Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Heiko Heinrichs

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Heiko Heinrichs

  1. Harm's Way ist bestellt. Das zweite Album GIRL IN THE RED VELVET SWING / THE ST. VALENTINE'S DAY MASSACRE wird schon knapp bei Intrada, dank oder undank der 1000er Limitierung. Prinzipiell interessant, aber man kann nicht alles kaufen, leider. Man muss bei diesn strengen Limitierungen schon RAKSIN draufschreiben, damit die Editionen zumindest eine Weile verfügbar bleiben. Traurig, aber wahr.
  2. Ist euch auch aufgefallen, dass Intrada die Portokosten um einen Dollar auf 8 Dollar für die erste CD angehoben haben? Bestimmt stellen die von den üppigen Mehreinnahmen eine weitere Halbtagskraft ein, damit meine Bestellungen schneller abgewickelt werden.
  3. Um noch mal auf meinen Intrada-Unmut wegen "one Little Indian" zurückzukommen. Ich habe übrigens bis heute weder eine Versandmail noch die Ware erhalten. Dafür habe ich von einem guten Bekannten die Musik zumindest schon mal auf MP3 bekommen, um die Wartezeit zu verkürzen.
  4. Da kann ich mithalten Schnäppchen für 3,50 (inkl. Versand): Charles Gerhardt conducts the Film Music of Lee Holdridge (London Symphony Orchestra) Sehr schöne Suiten, vorzüglich Eingespielt. Die CD hat zwar das mit Abstand hässlichste Cover aller meiner CDs in der Sammlung, aber der Inhalt ist vorzüglich. Ich liebe das epische "East-of-Eden"-Hauptthema und das weit ausschweifende Thema zu "The Great Whales". Und ein ein alter Bekannter taucht auch auf: Das hauptthema zu "Wizzards&Warriors" ist das gleiche wie in der NG-Explorers-Ouvertüre. Die CD ist jetzt nicht der geniale Meisterwerkqueerschnitt, bietet aber für melodienverliebte Hörer handwerklich solide Gelegenheitskost auf gutem Niveau. Auf deutsch: Macht Spaß. Außerdem gab's für kleines Geld Vol. 2 der Varese-Waxman-Reihe mit Suiten zu Anne of the Indies, Captain Courage, Bride of Frankenstein, A Nun's Story etc Sehr schöne Ergänzung zu manchen Complete-Alben und überhaupt tolle Einspielungen. Bis auf die vergeigten Synties in der Frankenstein-Suite alles top (letzters hatte Charles Gerhardt in der RCA-Reihe besser eingespielt).
  5. :mxfight2:Ja, schon recht. ich habe jeden Tag für viele Leute und Dinge Verständnis, für wichtige und weniger wichtige. Aber hier bei dieser -zugegenen- nicht lebensnotwendigen Geschichte kriegt ihr mich nicht überzeugt. Ich werde am 11.5 in Urlaub fliegen, gut einen Monat nach Bestellung. Ich bin wenig optimistisch, dass ich das Ding bis Sa, 09.05. im Briefkasten habe. Und wie einige anderen und ich es ja schon dargestellt haben: Früher gings schneller bei SAE & Co, heute hat der Versandservice durch die Bank weg nachgelassen. Und ich sag's gerne nochmal: Darüber wird man sich ja wohl mal aufregen dürfen. :motz::mxfight2::mxfight2::mxfight::hangman:
  6. Wir reden doch hier gar nicht von der Zustellung an sich, sondern darüber, dass einige US-Händler die Bestellungen vom Eingang bis zur Absendung so langsam bearbeiten.
  7. Schön. Meinetwegen bin ich jetzt der Arsch, aber heiliges Intrada hin, heiliges SAE her, ich bin immer noch pfimschisch deswegen.
  8. Ja, sicher. Aber in den letzten zwei Jahren dauert das immer ewig mit der Abwicklung. Man wird sich ja wohl mal aufregen dürfen.
  9. Quatsch, das ist deren Geschäft, Bestellungen abzuwickeln. Das kann man im Falle einer Goldsmith-VÖ auch entsprechend vorbereiten. Ich habe dafür wenig Verständnis, auch wenn es irgendwann einmal ankommen sollte. Meine paypal-Zahlung (im Falle von SAE) wird ja auch gleich abgebucht, da kann man auch erwarten, dass es ein bisschen zügiger abgewickelt wird. Und mir ist es offengestanden scheißegal, ob da zwei oder fünfig Leute arbeiten. Ich kann mich bei SAE auch daran erinnern, dass es von der Bestellung bis zur Zustellung auch mal fünf Tage von Virginia bis ins Rheinland gedauert hat. Die Zeiten scheinen wohl vorbei. Und was Intrada angeht, da heißt es doch immer, dass deren Versand so schnell funktioniert. Und da probiere ich den Anbieter aus und schon stelle ich fest, dass da genauso rumgetrödelt wird, wie bei SAE auch. Ich bin's echt satt.
  10. Also ich habe die von Sir Adrian Boult und die von Karajan, wobei ich erstere lieber habe. Boult dirigiert sehr energetisch, kraftvoll und zupackend. Das gefällt mir.
  11. Ich habe immer noch keine Versandbestätigung von Intrada. Ich dachte die wären so flott. Scheiß Laden, echt. Da hätte ich auch wie immer bei SAE bestellen können, da weiß ich wenigstens, dass ich drei Woche bis zum Versand warten muss. Obwohl ich das so oder so nicht nachvollziehen kann, warum keiner von denen in die Pötte kommt. Haben es wohl alle nicht nötig.
  12. Intrada soll doch immer so flott seim im Versenden. Hat den schon jemand eine Versandnachricht für den INDIAN bekommen? Oder versenden die keine?
  13. Die Bernstein-Mahler-Box habe ich auch. Eine wirklich schöne Gesamteinspielung. Allerdings ist sie nicht mein einziger Favorit, denn ich stelle die Solti-Gesamteinspielung schon auf gleiche Stufe, wenn nicht sogar noch eine darüber. Aber das geht eher in Richtung des persönlichen Geschmacks. Bernstein hält stellenweise zu sehr an den Tempi fest, lässt die Musik nicht immer so fließen, wie ich bevorzugen würde. Es scheint, dass er in seinem zweiten Mahler-Zyklus jede Note noch einmal voll auskosten und keine davon ausklingen lassen will, weil er die Musik von Mahler so sehr geliebt hat. Besonders gut gefallen mir die Orchesterlieder mit Thomas Hampson, insbesondere das letzte Rückert-Lied "Ich bin der Welt abhanden gekommen". Einfach fantastisch.
  14. Ich habe es heute wieder ganz hart und auch Spaß an dieser Edition
  15. Ja, den Score habe ich letztens auch für mich entdeckt. Besonders schön wurde der Main Title ja auch von Charles Gerhardt eingespielt. Jedenfalls hatte ich nach dem Anhören der Musik unheimlich Lust, mir den Film noch mal anzuschauen und habe ihn mir in meiner Online-DVDthek ausgeliehen. Hat Spaß gemacht. (Ich finde Joe Patroni saucool ). Hübsch sind auch die aus heutiger Sicht angestaubten Dekors des Films. Da war der Jetset noch etwas Besonderes. Die Leute haben sich für den Flug in Schale geschmissen als gingen sie ins Konzert. Das Zeitgefühl spiegelt sich dann auch in Newman's Musik wider.
  16. Schönen Dank, Thomas. Ab Ende Juli gibt es in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf Gershwins Oper "Porgy and Bess" als Gastspiel. Nicht ganz preiswert das ganze, aber wann bekommt man das schon mal Live zu Gehör bei den Besetzungsanforderungen? Ich habe davon zwar eine Gesamteinspielung auf CD, muss aber gestehen, dass ich die auch noch nicht so gut kenne bzw. in das Thema reingekommen bin. Vielleicht gönne ich mir das im Sommer mal. Waldgeist kann ja mitkommen.
  17. Ich kenne die Bernstein-Aufnahme nicht, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass er die fetzig macht.
  18. Ich würd gerne noch ein paar Tippfehler korrigieren. Wieso geht das nicht?
  19. Wenn man George Gershwin auf seine Songs, die häufig Teil seiner zahlreichen Revuen und Musicals waren, reduziert, dann kann man schon den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um einen gewichtigen Vertreter der amerikanischen Unterhaltungsmusik handelt. Aber Gershwin ist weit mehr als seine zweifellos wunderbaren, zeitlosen Songs. Sein Einfluss auf die amerikanische Musikkultur reicht darüber hinaus. Zu sagen, er habe den Jazz salonfähig gemacht und in die Konzertsäle gebracht, greift zwar kurz (hier gab ein eine Reihe von Zeitgenossen, die ebenfalls Jazzelemente in ihre klassischen Kompositionen einbrachten), aber er ist ganz sicher der populärste Vertreter dieser Entwicklung. Man betrachte nur, welchen Einfluss seine sinfonische Rhapsodie "An American in Paris" (1928) auf die Hollywood-Filmmusik bis in die 1950er Jahre hatte, von Vincente Minellis gleichnamigen Tanzfilm mit Gene Kelly und Leslie Caron mal abgesehen. Dieser markante Sound zwischen Unterhaltungsmusik, Jazz und Sinfonik wurde ja vielfach adaptiert, siehe auch "How to Marry a Millionaire" von Alfred Newman & Kollegen oder die zahlreichen Filmmusicals. Das rein "klassische" Repertoire Gershwins für den Konzertsaal ist vergleichsweise übersichtlich, und die auf der oben vorgestellten CD vertretenen Werke sind durchaus repräsentativ. Ich habe sie mir gestern Abend noch mal komplett mit Ruhe und Verstand zu Gemüte geführt und gerade beim "Amerikaner in Paris" aufs Neue festgestellt, wie detailreich, inspiriert, farbig, klangschön und wohl instrumentiert dieses fantastische Set-Piece ist: Natürlich enthält es Jazz-Elemente wie den farbigen Blues im Mittelteil, aber das Werk zeugt von klassischer kompositorischer Reife und Können im Umgang mit dem Orchester (Gershwin hat das Stück komplett selbst instrumentiert). Zudem wirkt das Werk trotz seine rhapsodischen Anlage formal geschlossen. Das gilt auch im besonderen Maße für das auf der CD ebenfalls vertretene, sehr schöne Klavierkonzert in F, das Gershwin 1925 als Auftragswerk für die New York Symphony Society geschrieben hat, deren damaliger Chef, Walter Damrosch, der Uraufführung der 1924 entstandenen "Rhapsody in Blue" beigewohnt hatte. Es gibt eine lustige Anekdote, von der ich hoffe, dass ich sie halbwegs richtig wiedergebe: Gershwin wollte in Europa seine kompositorischen Fertigkeiten aufpolieren und traf in Paris Maurice Ravel. Die beiden verstanden sich auf Anhieb prima, spielten sich gegenseitig ihre Musik vor und hatten Spaß. Ravel kam zu dem Schluss, dass er ihm nichts mehr beibringen könne. Bei Strawinsky hatte er ebenso wenig Erfolg. Der fragte, wieviel Gershwin zuhause mit seiner Musik verdiene. Als Gershwin es ihm sagte, bemerkte Strawinsky, dass er wohl besser bei Gershwin Unterricht nehme.
  20. Ich bin zwar nicht der große Jarre-Fan, aber ich hab auch mal was aufgelegt:
  21. Ach verdammt, jetzt habe ich eine längere Antwort geschrieben, mich verklickt, und jetzt ist allles weg. Ich schreib Dir morgen noch was dazu. Vielleicht schaffe ich es ja, Dir einen nachhaltigen Einstieg zu vermitteln.
  22. Bei mir gab es am WE eine eigene, programmierte Suite zu einem vernachlässigten Abenteuer-Waxman:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung