-
Gesamte Inhalte
440 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Heiko Heinrichs
-
Intrada: HONEY, I SHRUNK THE KIDS & THE WAY WEST
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Den Kaper habe ich mal geordert. So eine schöne Western-Musik will ich mir nicht entgehen lassen. Der Horner interessiert mich dagegen gar nicht. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Tarabas / Hiob - Rolf Wilhelm - Vol. 1 Flucht ohne Ende / Radetzkymarsch - Rolf Wilhelm - Vol. 2 Bin meiner persönlichen Neuentdeckung des Komponisten Rolf Wilhelm treu geblieben und habe mir nach dem schönen Alhambra-Album "Flucht ohne Ende/Radetzkymarsch" das vorliegende Vol. 1 gekauft, das seit einer Woche immer mal wieder gehört wird. Es ist ein ruhig fließendes Album mit vielen schönen Themen, einem spätromatischen, slawisch-russischen Tonfall und einem exzellenten Handwerk. Sowohl das Tarabas- als auch das "Flucht ohne Ende"-Thema sind schwer wieder aus dem Ohr zu bekommen. Radetzkymarsch ist ein Score, der natürlich den berühmten Strauß-Marsch als Sinnbild der k.u.k-Zeit zum Thema hat. Der wird im Verlauf sehr geschickt demontiert, verwoben, verzerrt wie die gescheiterten Protagonisten der Handlung. Hiob kommt mit hebräischen Akzenten daher. Der Film schildert das schwere Schicksal eines osteuropäischen Juden, der nach Amerika emigriert. Als Bonus des Vol. 2 gibt es eine tolle Bühnenmusik zu einer Aufführung zu Schillers "Don Carlos" als etwa 13-minütige Suite mit z.T. historisierenden Passagen, die entfernt an Rózsas Umgang mit dem Sujet erinnert und wie eine kleine Sinfonische Dichtung geschlossen für sich steht und durchaus in den Konzertsaal gehört. Das schöne an den Alben ist, dass sich alle Schönheiten nicht sofort erschließen, so dass man eingeladen ist, öfter auf Entdeckungsreise zu gehen. Dies sind wunderbare Scores zu aufwändigen, deutschen TV-Produktionen oder Kinoproduktionen. Überhaupt ist die Alhambra-Reihe (derzeit 5 CDs) mit Werken von Rolf Wilhelm sehr zu empfehlen. Es seien gerade auch die Freunde von Hollywoods Golden Age angesprochen, denn der Komponist Wilhelm ist mit seiner spätromatischen, traditionellen Tonsprache der ersten beiden Alben ein Verwandter der geläufigen Kollegen, die auf der anderen Seite des großen Teichs gewirkt haben. Natürlich sind auch die Freunde aktueller Scores eingeladen, einmal etwas "altes" Neues zu versuchen. Umso erstaunter war ich über mich selbst, dass ich diesen Komponisten solage ignoriert habe -völlig zu unrecht. Die CDs sind leicht und verhältnismäßig günstig über die einschlägigen -auch inländischen - Online-Händler zu beziehen. Mich würde einmal interessieren, wer noch Freund dieses Komponisten ist. -
FSM: David Raksin at M-G-M
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
LAURA zum Beispiel. Ich konnte mich mit dem Score anfangs auch nicht richtig anfreunden können. Irgendwann hat es dann Klick gemacht. Leider gibt es noch keine gescheite Edition davon. Das alte Varese-Album mit der 27-Minuten-Suite ist da unglücklich gewählt. Desweiteren finde ich HILDA CRANE (bei Intrada mit Friedhofers "The Revolt of Mamie Stover") sehr gut. Ebenso Invitation to a Gunfighter auf der FSM-UA-Westernbox. Allesamt Werke, die etwas Einhörarbeit erfordern, die sich auszahlt. Das Zeug erschließt sich halt nicht beim ersten Mal, dafür aber nachhaltig. -
FSM: David Raksin at M-G-M
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe zugeschlagen. Als Golden Age Fan für mich ein Muss. -
Bei Poltergeist weiß ich's nicht, aber der Preis für Sand Pebbles ist durchaus realistisch. Da muss man schon sehr viel Geduld und Glück haben, um die preiswerter zu bekommen. Ich habe sie für mich daher abgeschrieben. Krasser sieht es beim VC-Titel "The Robe" von Alfred Newman aus: Ich habe den häufiger für nicht weniger als 250 $ gesehen.
-
- Das Aus für Decca Records
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Das frage ich mich, was die mit ihrem ganzen bestand an hochwertigen Kalssikaufnahmen machen? Ich denke da an die ganzen Solti- und Dutoit-Aufnahmen. Solti hat ja exklusiv für Decca gearbeitet und seine Ring-Einspielung ist ja schon etwas Besonderes. Ob andere Labels die Rechte aufkaufen? -
Also, ich weiß gar nicht, ob ich das hier sagen darf, aber ich habe mal ein paar Tracks zu Shores "king Kong" gehört, c. 15 Minuten insgesamt, davon habe ich nach der Hälfte der Spielzeit aufgegeben. Sehr experimentell und keines Falls mit der HdR-Tonsprache zu vergleichen, wenn ich mich recht erinnere. Ich könnte mir vorstellen, dass die Erwartungen bei einigen doch etwas zu hoch sind.
-
Australia von Baz Luhrmann. Anfangs war ich recht angenehm angetan: Vor allem von der Optik und von der Erzählperspektive: Der Film wird aus Sicht eines kleinen Mischlingsjungen erzählt. Die schwächen des ganzen Plots werden aber auch schon hinter dem anfänglichen Oberflächenglanz sichtbar: Hierbei von einem eigenständigen, neuen Epos zu sprechen, wäre bei allen Anleihen bei "Jenseits von Afrika", "Legenden der Leidenschaft" und "Pearl Harbour" wohl stark übertrieben. Gerade die Parallelen zum "Afrika"-Film sind so überdeutlich, dass es fast weh tut, dass dem Regisseur- und Drehbuchautor Luhrman nichts anderes eingefallen ist als ein "Ich hatte eine Farm in Australien, irgendwo im Outback": Englische Lady übernimmt Farm, engl. Lady verschafft sich Repekt, darf mit den Einheimischen an der Bar trinken, englische Lady verliebt sich in Beau usw. Warum Hugh Jackman bei jeder Rückkehr zur Farm in der Manier von "Legenden der Leidenschaft" Wildpferde zur Farm treibt ist irgendwie Banane. Der japanische Luftangriff auf Darwin -optisch sicher toll gemacht- hat zu alledem auch noch unübersehbare Vorbilder bei "Pearl Harbour". Und wozu das Ganze? Man weiß es nicht, denn es bringt die Story eigentlich nicht weiter. Hinzu kommt, dass die Kidman nicht die Tiefe erzeugt wie eine Meryll Streep und der Jackman zwar viele Muskeln hat, aber nicht die vergleichbare Ausstrahlung eines Redford. Und in den witzigen Szenen wirkt der Film und das Spiel der Akteure zudem auch noch eher unbeholfen und bemüht. Und selbst in den romatischen Szenen springt der Funke nicht über. Vom charismatischem Gegenspieler, dem Viehbaron Carney, hätte man sich mehr Spielanteile und eine schärfere Zeichnung gewünscht, aber der wurde dann mir nicht dir nichts umgebracht, die Charakter-Entwicklung im Keim erstickt. Stattdessen wurde er von einem wirklich uninteressanten Bösewicht nach einfachem Strickmuster ersetzt. Was man dem Film zugute halten muss, ist die schöne Fotografie, das detailreiche Produktionsdesign, das Licht und die Farben, die Kameraführung (besonders schön, wenn es vom Detail in die Totale übergeht), sowie das erfrischende Spiel der Nebendarstellen, allen voran des kleinen Jungen. Ansonsten bleibt die Charakterzeichnung flach, und der historische Rahmen bildet einmal mehr nur die Kulisse für eine überdimensionale Soapopera. Eine wirklich kritische Auseinandersetzung mit den Aborigines oder dem harten Leben im Outback findet nicht statt. Am meisten Freude hatte ich bei den Viehtriebszenen ("Red River" lässt grüßen), die wirklich schön fotografiert waren, sowie am Spiel des kleinen Jungen. Die Musik von David Hirschfelder ist, soweit vom Film her zu beurteilen, recht stimmig und in Teilen farbig. Was ihr allerdings fehlt, ist ein tragendes, episches Hauptthema ala "Jenseits von Afrika", also eines, das man untrennbar mit dem Film verbindet. Fazit: Die wenigen guten Ansätze und die handwerklich gute Umsetzung reichen nicht aus, um die schwächen der Story und das wenig berührende Spiel der Hauptakteure auszugleichen.
-
Violin Concerto & Flute Concerto von Williams
Heiko Heinrichs antwortete auf Csongors Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe diese CD aber seit Jahren nicht gehört. Ich finde beide Werke sperrig und spröde und wenig eingänglich, was nicht heißt, dass sie deshalb schlecht sein müssen. Die Tonsprache ist modern und kühl. Beim Flötenkonzert gibt es asiatische Einfärbungen, wenn ich mich recht erinnere. Ich finde da Williams' Fagottkonzert "Five Sacred Trees" wesentlich interessanter. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Endlich mal einer, der Friedhofer hört. Das Album ist in der Tat großartig. Ich höre es auch immer wieder gern. -
EXODUS (Ernest Gold) von Tadlow Music
Heiko Heinrichs antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, das war mir seit einiger Zeit bekannt. Von der damaligen LP-Fassung her, habe ich den Score allerdings -vom Hauptthema- abgesehen, in nicht so nachhaltiger Erinnerung. Aber ich lasse mich gerne überraschen. -
Lavagnino und Wilhelm auf Alhambra
Heiko Heinrichs antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
So, ein kurzes Wort zu L'IMPERO DEL SOLE! Hätte ich nicht eine so eindeutige Empfehlung bekommen, wäre mir ein total schöner und nachhaltig hörenswerter Score dadurch gegangen. Die Musik ist melodisch inspiriert, farbig, abwechslungsreich und gut gespielt. Der Klang des Scores ist gemessen an seinen 53 Jahren gut und transparent. Lavagninos Instrumentierung ist auch sehr individuell und ansprechend und besitzt einen schönen Silberglanz. Eine sehr schöne CD und editorisch auf Augenhöhe mit sehr guten FSM-Veröffentlichungen. Eine echte Perle! Ich hoffe, ich konnte einige Zweifler überzeugen. Zudem ist die CD hier in Deutschland vergleichsweise günstig zu beziehen (15,95 € + Versand). Für mich ist das vielleicht sogar der Einstieg in die große Welt der italienischen Filmmusik. -
BUDDENBROOKS von Milan Records
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kennt denn jemand schon die Musik? -
[KLASSIK] empfehlenswerte Weihnachtsmusik
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Klassische Musik & Orchester
Schaut mal Cinemusic.de rein. Dort werden einige sehr schöne, wenig geläufige aber umso beachtliche Weihnachts-CDs besprochen. -
Ich freue mich auch mit den anderen und darüber dass ich jetzt nicht unter "Kaufzwang" stehe.
-
Neue Club-CD´s am 17. November
Heiko Heinrichs antwortete auf peter-anselms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Für mich wäre höchstens der Newman was. Ich seh's aber gelassen und warte, was noch kommt vor Weihnachten. -
Neue Club-CD´s am 17. November
Heiko Heinrichs antwortete auf peter-anselms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wenn ich schon was berappen muss, dann wäre mir ein Friedhofer recht. Ich würde aber am liebsten aussetzen. -
Meine sehnlichsten Veröffentlichungswünsche
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Meinte ich bezogen auf den heutigen Bekanntheitsgrad des Komponisten. Phillip Saintons Musik zu Moby Dick ist so gesehen auch ein Kuriosum. -
Meine sehnlichsten Veröffentlichungswünsche
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ähnlich kurios wie Robert Farnon's Score zu "Horatio Hornblower"? -
Meine sehnlichsten Veröffentlichungswünsche
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Vera Cruz (Hugo Friedhofer) Obwohl von Fox, gelten die Bänder als verschollen- Aber hoffen darf man ja wohl noch. Am liebsten wäre mir da ein FSM-Release. -
Konzert - Klassik Radio: Die grosse Welt der Filmmusik - Live 2008
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Filmmusik Diskussion
Hört, hört, da spricht ein wahrer Kenner! -
Indiana Jones: The Soundtrack Collection
Heiko Heinrichs antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Helft mir noch mal auf die Sprünge: Ist es so, dass erstmal nur RAIDERS einzelnen verkauft wird, Teile 2 und 3 erstmal nur in der BOX und dass 2 und 3 möglicherweise später auch einzeln angeboten werden?