-
Gesamte Inhalte
440 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Heiko Heinrichs
-
Eure Errungenschaften im September 2008
Heiko Heinrichs antwortete auf Bernd Junkers Thema in Filmmusik Diskussion
Boy on a Dolphin (Friedhofer, Intrada) National Geographic: Ernest Gold: The last Vikings / Leonard Rosenman / Dr. Lekey and the dawn of Men (Intrada) -
Neue Club CD´s am 15. September
Heiko Heinrichs antwortete auf peter-anselms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist auch ein altes Vorurteil, dass Mono gleichbedeutend mit schlechtem oder topfigen Klang ist. In der tat gibt es gerade im Bereuch historischer Aufnahmen aus dem Bereich Klassik oder auch jüngst aus dem Bereich der Filmmusik, wo Mono durchaus klar, transparent und frisch klingt, z.B "Birdman of Alcatraz" oder "By Love Possessed" von Bernstein. Mir ist ein klar und transparent bearbeitetes Mono allemal lieber als ein nachträgliches, künstliches Stereo. -
Neue Club CD´s am 15. September
Heiko Heinrichs antwortete auf peter-anselms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Eben das ist der Punkt. Mich interessieren einige der jüngsten und möglicherweise der kommenden VÖ. Da kann man finanziell kaum mithalten, muss manche CD-Anschaffungen schieben und hoffen, dass die Scheiben noch eine Weile erschwinglich zu haben sind. Oder eben verzichten und sich ärgern. Ich warte auch erstmal nächste Woche ab und entscheide dann. -
INTRADA:Hugo Friedhofer und Brian May
Heiko Heinrichs antwortete auf Beaverhausens Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ob es der beste Friedhofer ist, weiß ich noch nicht. Da gibt es definitiv starke Konkurrenten in seinem Euvre, z.B. Seven Cities of Gold oder BYOOL. Aber schön ist er allemal. Für die Club-Veröffentlich warte ich ja immer noch auf sowas wie ein Wunder, nämlich dass die angeblich verschollenen Bänder von "Vera Cruz", einem sehr starken Western-Abenteuer-Score von Friedhofer auftauchen mögen. -
INTRADA:Hugo Friedhofer und Brian May
Heiko Heinrichs antwortete auf Beaverhausens Thema in Scores & Veröffentlichungen
Für mich ist der Friedhofer ein Pflichtkauf. -
Rózsas EL CID Re-Recording von Tadlow
Heiko Heinrichs antwortete auf MarScos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sehr interessant, Deine fachkundige Ausführung zur Klangkultur des Orchesters und des Blechs im Besonderen. Ich stimme aber auch waldgeists kritischer Auffassung zur Abmischung zu. Ich finde auch, dass die hallige Abschmischung zulasten der Detailfreudigkeit und Klangtransparenz geht, insbesondere wenn es um Rózsas kontrapunktische Stimmführung geht. Hier ist der Klang/die Abmischung häufig etwas verwässert. Ich gebe aber auch Boneking Recht, wenn er meint, dass man mit einem anderen Orchester auch mehr hätte rauskitzeln können. Ich finde, das sind aber Kritikpunkte auch recht hohem Niveau, die die eigentliche Leistung der Ausführenden und den Repertoirewert der Aufnahme eigentlich nicht schmälert. Das ganze ist dann doch wieder zu liebevoll gemacht und über weite Stellen ein Hörvergnügen und für die Fans eine Ergänzung zu den bestehenden El-Cid-Aufnahmen von Rózsa und Sedares. Fazit: Ich habe beim Anhören der Tadlow-Einspielung meine Freude, wie viele andere auch, und das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. -
Eure Errungenschaften im August 2008
Heiko Heinrichs antwortete auf Nico Colins Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe im August kräftiger als sonst zugeschlagen: Hilda Crane / The Revolt of Mamie Stover von David Raksin/Hugo Friedhofer (Intrada) Saddle the Wind von Elmer Bernstein / Jeff Alexander (FSM) Cross Creek von Leonard Rosenman (Intrada) noch unterwegs ist El Cid von Miklós Rózsa (Taldow) -
BIG GAMBLE / TREASURE OF THE GOLDEN CONDOR und CROSS CREEK
Heiko Heinrichs antwortete auf Darkdreams Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich kann Stefan nur beipflichten: Heute ist die CD bei mir eingetroffen. Eine herrliche, sanfte Americana-Musik von Rosenman mit einem breit ausschwingenen, lyrischen Thema der Oboe und den Streichern, das den Score neben kleineren Motiven trägt, ohne dabei ins Kitschige abzugleiten. Die Instrumentierung ist luftig-transparent mit einigen Holzbläser-Soli. Etwas bewegter geht es in der "Working Montage" zu, ebenfalls mit Americana-Einflüssen sowie im "Agitato", das ein wenig Rosenmans Spezialität für die Wiener Schule und seine "Klangpyramide" durchblitzen lässt, ohne dabei gänzlich ins Dissonate oder Schroffe abzugleiten. Der insgesamt kammermusikalische Ansatz dieser Musik verleiht dem Score eine erfrischende Durchsichtigkeit. Im Charakter ist Cross Creek vielleicht ein eigenständiger Verwandter von Bernsteins "To Kill a Mockingbird". Das Booklet ist wirklich klasse und umfangreich. Da dies eine Veröffentlichung ist, die Viele nur etwas beiläufig zur Kenntnis genommen haben, möchte ich hierfür noch einmal ausdrücklich werben. Freunde der lyrischen Americana kommen hierbei auf ihre Kosten. -
Rózsas EL CID Re-Recording von Tadlow
Heiko Heinrichs antwortete auf MarScos Thema in Scores & Veröffentlichungen
In der Bestätigungsmail meiner Bestellung bei Taldow wurde mitgeteilt, dass die CD Ende August versendet werden würde. Wann genau die dann tatsächlich eintrifft, kann man natürlich nicht sagen. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Anlässlich des Todestages von Elmer Bernstein gibt es bei mir einen feinen Americana-Score mit herrlichen Melodien: The Gypsy Moths -
Empfehlenswerte Score-Sampler
Heiko Heinrichs antwortete auf ToneDefs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ein echtes Highlight ist auch Silvas Jerome-Moross-Box: [ATTACH]1851[/ATTACH] -
Re-Recordings / Eure Meinung?
Heiko Heinrichs antwortete auf Cpt. Jack Sparrows Thema in Filmmusik Diskussion
Also, jetzt muss ich doch mal eine Lanze für das Williams-Album brechen, denn so grottig, wie Du es beschreibst, ist es beileibe nicht, ganz im Gegenteil. Die Einspielung repräsentiert die von Williams eingerichteten Konzertfassungen der Highlights der alten Star-Wars-Reihe. Diese weichen z.T. etwas vom Originalschnitt ab, wie man es von den Doppel-CDs mit den fast kompletten Scores her kennt. Wer die alten Albumschnitte kennt weiß, dass Williams diese Konzertfassungen schon sehr früh eingrichtet hat. Und die Einspielung so herunterzuspielen, wie Du es tust, wird ihr nicht gerecht. Sie sind saber, glasklar und transparent und auch virtuos eingespielt. Ich weiß nicht, was daran schlecht sein. Deine Kritik bewegt sich doch eher im Bereich des persönlichen Geschmacks. -
Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Klassische Musik & Orchester
Die CD "Fiesta!" habe ich nach der sehr schönen Cinemusic-Rezension auch auf dem Plan. -
vernachlässigte und dann neu entdeckte Scores
Heiko Heinrichs antwortete auf Heiko Heinrichss Thema in Filmmusik Diskussion
Obwohl es sich sicherlich lohnt, in 2001 mal etwas Zeit hineinzustecken. Der erschließt sich auch nicht bei ersten Hören.Aber ich gebe zu, dass ich den auch nicht oft auflege. -
vernachlässigte und dann neu entdeckte Scores
Heiko Heinrichs erstellte ein Thema in Filmmusik Diskussion
Am FSM Board gibt es einen netten Thread zu diesem Thema. Beschreibt 5 Scores oder CD-Alben, die bei euch ein Mauerblümchendasein fristeten, also die ihr vielleicht einmal gehört und dann weggestellt habt, aber dann letztlich wieder entdeckt habt. Bei mir sind es einige Scores von Tiomkin und Bernstein, so z.B. The Old Man and the Sea (Tiomkin) - schöner maritimer Score mit imprssionistischen Einfärbungen und mexikanischem Kolorit John Wayne Vol.2 - The Shootist / Big Jake / Cahill, United States Marshall (Bernstein) - Im Nachhinein weiß ich gar nicht mehr, warum ich die CD anfans so Stiefmütterlich behandelt habe, werden doch hier Bernsteins schöne Melodien in einer fabelhaften Einspielung mit dem Utah Symphony Orchestra präsentiert. The Alien Trilogy (Goldsmith / Horner / Goldenthal) in der Varese-Einspielung mit dem RSNO unter Cliff Eidelman. SciFi-Horror ist eigentlich nicht so mein Ding, aber gerade die Goldsmith-Suite empfinde ich als repräsentativ und gut gelungen. Und die Goldenthal-Musik ist so herrlich abgründig. Da kriegt man richtig Angst. E.T. (Jon Williams) im alten Albumschnitt. Hat lange bei mir ungehört gestanden, obwohl ich den Score von früher her immer gerne mochte. Jetzt wir er wieder öfter gehört und zwar mit Genuss. Braveheart (James Horner) Wahrscheinlich der einzige Horner mit Klassiker-Potential. Ein wirklich sehr guter Score von ihm, dessen Qualität er auch nicht mehr erreicht hat, meiner Meinung nach. Die CD hatte ein wenig Staub angesetzt, weil Horner nicht unbedingt zu meiner Leib- und Magenspeise gehört. Dafür lege ich ihn aber des öfteren gerne wieder auf. -
Man sollte auch froh, sein, dass überhaupt noch Neueinspielungen stattfinden. Auch hier dürften die Kosten wie bei allem gestiegen sein. Ich finde die Moskauer Aufnahmen durchweg gut bis sehr gut. Manchmal bin ich mit der Abmischung nicht immer einverstanden, wie z.B. bei Korngolds "Robin Hood", wo mir das Klangbild zu etwas zu trocken ist und manchmal ist der eingesetzte Chor klanglich wenig überzeugend wie in Red River mit den Knödeltenören oder am Ende der sonst überragenden und brillianten Sea-Hawk-Aufnahme. Aber das sind nur kleine Eintrübungen im Vergleich zum sonst so guten Eindruck der Leistungen. Was SHE betrifft, so kenne ich den Score noch nicht, nur die Klangschnipsel bei SAE, und die machen Lust auf mehr. In einem anderen Forum, wo man auch anfänglich leichte Vorbehalte wegen eines vermeintlich "schwachen Steiners" hatte, wurde sich sehr lobend über die Musik geäußert, die sehr dicht und farbig sein soll. Den Eindruck hatte ich auch von den Clips. Aber ich gebe Jonas Recht: Eher nichts für Steiner-Einsteiger. Da sollte man lieber auf seine Tipps zurückgreifen.
-
FSM: THE NAKED SPUR Classic Western Scores from M-G-M
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Naja, toll finde ich es auch nicht, aber die Kostenentscheidung Kendalls kann ich durchaus nachvollziehen. Ich habe die Liner-Notes mal ausgedruckt und es sind bei normaler 11er oder 12er Schriftgröße zwischen 6 und 8 Seiten Text je Score. Das ist wesentlich umfangreicher als die dicksten FSM-Booklets. Ich glaube wirklich, dass er die Box nicht zu´dem Preis hätte produzieren konnen, wenn er das Booklet hätte drucken lassen. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich finde den dritten Score auch am besten. Er ist handwerklich äußerst pfiffig ausgeführt und melodisch inspiriert. :´El Cid (M. Rózsa) in der Sedares-Einspielung als Vorfreude auf das kommede Release. Die Sedares-Einspielung ist sehr schön gelungen und kraftvoll. Nur bei der Abmischung sind nicht nach zu vollziehende Fehler gemacht worden, sodass die Aufnahme seltsamen dumpf und zurückgenommen klingt. -
A.J. Cronin: Die Schlüssel zum Himmelreich, welcher 1944 mit Gregory Peck als Father Chisolm und mit der grandiosen Musik von Alfred Newman vertont worden ist.
-
Eure Errungenschaften im Juli 2008
Heiko Heinrichs antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Filmmusik Diskussion
Und wie isse, die Box. Schilder doch mal Deine Eindrücke im entsprechenden Themen-Thread. Ich bin auch gespannt. Meine Box soll am 12.07 rausgegangen sein, ist aber heute noch nicht da. -
Also, ich finde Sea Hawk von Korngold am besten.
-
Ich kann in diesem Zusammenhang auch jedem Interessierten die SAE-CD zu Tiomkin's "HIGH NOON" empfehlen. Zwar wurde die Musik wie auch bei der neuen CD von Azetaten abgenommen, aber die digitale Bearbeitung ist sehr gut. Der Score kommt in jedem Fall transparent und farbig daher, trotz einiger Knackser. Und wie Tiomkin das berühmte Liedthema in seinen Score integriert, ihm dadurch Zusammenhalt gibt und ihn mit weiteren Themen anreichert, ist schon bemerkenswert meisterhaft. Über die gesamte Spielzeit hat der Score m.E. keine Durchhänger und beim Programmieren einer kürzeren Suite (20 Min) wird das musikalische Erlebnis noch dichter. Die Präsentation der CD und das schöne Booklett runden das fantastische Album ab. Wer Western-Scores mag, für den ist das Album unverzichtbar und die 20 $ ein mehr als fairer Preis. Für mich persönlich war das bisher die beste CD-Anschaffung des Jahres!
-
FSM: THE NAKED SPUR Classic Western Scores from M-G-M
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich freue mich zwar auf die Box, aber meine Erwartungen sind nicht überschwenglich. Einige Scores, insbesondere die von Kaper sollen ja starken Noir-Touch (ich kann die Soundclips leider nicht abspielen) haben und mehr auf der psychologischen Ebene der Filme funktionieren. Insofern dürfte von mir etwas Geduld beim Einhören erforderlich sein. Bei der ersten Box war das mit dem Einhören weniger problematisch, da vier der fünf Scores leicht zugänglich waren. Der interssanteste Score, Invitation to a Gunfighter von David Raksin, war dann auch der, welcher genauer und mit mit mehr Zeit erschlossen werden musste. Ein lohnendes Unterfangen, wie sich herausstellte, denn Raksins Musik ist für einen Western recht untypisch, obwohl er geschickt westernhaftes in seine eher sperrig-moderne Tonsprache einbettet. Insbesondere die ungewöhnliche Instrumentierung (nur Bläser, Schlagwerk und Cembalo, keine Streicher) verleiht dem Score Farbigkeit. Und ein paar mal gehört, entpuppt sich gerade der Main Title als mitreißender Ohrwurm. Besonders gern habe ich von der 1. FSM-Westernbox immer den Score von Gerald Fried - Cast a long Shadow - gehabt: Thematisch reichhaltig und klar strukturiert mit großem Wiedererkennungswert und schöner Americana. Und auch Tiomkin's "Unforgiven" gefällt mir prima. Über die Neuauflage der bekannten Bernstein-Themen kann man sich streiten, ob man die braucht oder nicht. Für den Komplettisten sicher eine erfreuliche Ergänzung, weil die Glorreichen Themen hier sauber und virtuos eingespielt sind. Musikalisch bietet die 3. Magnificent Seven Musik aber nichts Neues . Und der Buttolph-Score mit den ganzen Traditionals ist persönlich nicht mein Ding. Ich weiß aber von einigen, die diese Neuauflage der alten LP begrüßt haben. -
FSM: THE NAKED SPUR Classic Western Scores from M-G-M
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Weck bloß keine schlafenden Hund! Ich bin froh, dass ich hier mal ausnahmsweise schnell zugeschlagen habe und hoffe, dass mei Exemplar zu WE eintrifft. Dann pack ich's mir direkt auf den ipod und geh 2 Stunden joggen.