Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Heiko Heinrichs

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Heiko Heinrichs

  1. Das mit dem Rozsa sehe ich auch so: Die beste Veröffentlichung 2016. Die Prager sind in den letzten Jahren immer besser geworden.
  2. Vielen Dank für die viele Arbeit. Sieht gut aus, das neue Forum. Für die verschiedenen Möglichkeiten einer notwendigen Finanzierung zeige ich mich offen.
  3. Ich habe es gerade erst gelesen. Das tut mir sehr leid. Alles Gute, Bastet.
  4. Ich nehme die interessante Diskussion zum Anlass, mir die von Rózsa eingespielte Aufnahme noch einmal anzuhören.
  5. Stefan, ich nehme an, Du meinst diese CD: http://www.soundtrackcollector.com/title/1579/El+Cid Die habe ich auch schon lange. Doch aus irgend einem Grund konnte ich mich mit der nie so recht anfreunden und die beiden Neuspielungen vorgezogen. Ich glaube, ich mochte das Orchesterspiel nicht. Ich knöpfe sie mir noch mal vor.
  6. Doch, tatsächlich. ;-) Das sind aber Details. Ich finde in der Sedares-Aufnahme des Preludes (Track 2) z.B. klasse, wie die Hörner, die den Kontrapunkt makieren, hervorgehoben werden. Das ist in Nic Rains Dirigat, das auf seine weise auch toll ist, keine Frage, nicht so deutlich. Hinzu kommt für mich, dass die Sedares-CD die erst CID-Aufnahme ist, die ich gehört und verinnerlicht habe. Nicht falsch verstehen: Nic Rains Einspielung für Tadlow ist sehr schön und sorgfältig. Sie hat ihre ganz eigenen Vorzüge und ich möchte sie in der Sammlung nicht missen.
  7. Doch, einige Aufnahmen kenne ich, aber nicht sehr gut. Insgesamt ist mir die Chandos-Reihe etwas näher. Warum das so ist, kann ich gar nicht genau begründen. Ist mehr so eine Bauchsache. Wo mir das Sedares-Dirigat mit den Neuseeländern richtig gut gefällt, ist bei dem EL-CID-Album, das ich musikalisch der Tadlow-Einspielung ein kleines Stückchen vorziehe, weil es für mich etwas mehr Drive hat. Allerdings ist die Abmischung oder das Mastering der CD nicht so gut. Keine Ahnung, woran das liegt, aber sie ist viel zu leise abgemischt.
  8. Die Rózsa-Aufnahmen mit den Konzertwerken bei Chandos sind wirklich klasse. Gamba hatte bei seinem Konzert in Köln damit auch einen Schwerpunkt gesetzt: Das Viola-Konzert, The Vintner's Daughter und Thema, Variationen und Finale. Die Musik ist so gut, dass eine umfassende Reihe sehr wünschenswert ist. Aber da kommt bestimmt noch was von Chandos.
  9. Das sehe ich anders: Das BBC Philharmonic ist den Nürnbergen spieltechnisch doch ein Stück überlegen und brillianter im Klang. Zudem ist die Chandos-Aufnahmetechnik immer top, auch bei dieser Aufnahme. Aber das bewegt sich im Bereich des persönlichen Geschmacks. Ich möchte das Album keinesfalls missen. Außerdem ist Gamba ein verdammt guter Dirigent und Kenner der Musik Ich hatte vor fast einem Jahr die Freude, ein Rózsa-Konzert mit mit Gamba in Köln zu besuchen. Da hat er u.a. die Suite auch "Der Dieb von Bagdad" dirigiert. Herrlich!
  10. Ja genau, eine Audio-BluRay mit einer 5.1-Abmischung derselben Aufnahme, die auch auf CD drauf ist.
  11. Auch ohne dieses Bonus ist das CD-Album eine feine Sache.
  12. Das ist doch was Feines! Besonders toll klingt die BluRay über einen 7.1-Verstärker.... Von mir aus könnte man solche Gimmicks öfter anbieten.
  13. Tja, die Noir-Kompilation. Der Rózsa (Double Indemnity) ist schön, klingt auch gut. Mit den anschließenden Scores von Firdhofer (ace im the hohe) und Waxman bin ich nicht warm geworden. Sie sind recht sperrig. Das hat mich vom Anhören der 2. CD zunächst abgeschreckt, sodass ich dazu noch nichts sagen kann. Aber Serengeti darf nicht sterben von Wolfgang Zeller ist ein sehr schönes und gut klingendes Golden-Age-Album und einen Kauf wert. Deine EInschätzung zu Malcolm-Arnold-Album teilke ich. Roots of Heaven ist wirklich schöner Score. Von David Copperfield mag ich die knackige Einspielung von Rumon Gamba auf der Chandos-Movies reihe entwas lieber.
  14. Ich hab's im Dezember und Januar heftig krachen lassen, wobei einige Käufe Schnäppchen waren:
  15. Aber ich kann was dazu sagen: Meine Bestellung von "Serengeti" bei CSC ist letzte Woche eingetroffen. Ein SEHR schönes Golden-Age-Album mit einem tollen Hauptthema. Insgesamt klingt die Aufnahme trotz den Alters prima. Absolute Kaufempfehlung.
  16. Ein Stilmittel, das hoffentlich keinen neuen Trend begründet wie das Trailer-BRAAAM ;-) http://www.hollywoodreporter.com/news/braaams-beginners-how-a-horn-793220
  17. Ich beurteile das, was ich im Film gehört habe. Das Album kenne ich nicht. Werde es mir aber auch nicht anhören wollen, da im Film aber auch gar nichts war, was mich persönlich musikalisch angesprochen hätte. Dennoch: Gut geschriebene Analyse. Ich denke, wir bewegen uns hier zum Teil doch in Richtung einer Geschmacksdiskussion. Wenn Dir der Soundtrack gefällt, ist das natürlich vollkommen und in Ordnung. Lass Dir da von mir nicht die Freude daran nehmen.
  18. Die Musik zu "The Revenant" besteht doch nur aus einem Szteicherakkord, ein paar Trömmelchen und einem Tinitus-artigen Sounddesign. Das alles fand ich im Film schon überflüssig. Dann sollen sie neben der Kategorie für die beste Musik auch noch eine für das beste Sounddesign schaffen. da würde sowas besser reinpassen. Aber darüber kann man trefflich streiten. Mir hat's persönlich schlicht und ergreifend nicht gefallen. Ein klassicher Score hätte aber auch nicht gepasst, das gebe ich zu.
  19. Mad Max? Der schlechteste Film, den ich seit langem gesehen habe. Hat mich richtig angewiedert.
  20. Da bin ich dabei. Die Szene ist wirklich klasse.
  21. Ich war froh, dass der Film kein Geruchskino geboten hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung