Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Bernd Junker

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.719
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bernd Junker

  1. Gestern starb im Alter von 81 Jahren Peter Steiner, der einigen durch den "Komödienstadl", anderen durch "Liebensgrüße aus der Lederhose" bekannt sein dürfte. [ATTACH]2365[/ATTACH]
  2. Dann lese ich mir die Bedienungsanleitung der Endstufe durch. Für diesen Augenblick erstmal DANKE.
  3. Natürlich, hatte mich wohl unglücklich ausgedrückt. Gut, das ist wohl die beste Lösung, wobei ... Bei dem BEHRINGER MON 800 MINIMON steht "3 wählbare Stereo-Ausgänge mit separaten Lautstärkereglern für optimale Kontrolle". Ich gehe mal davon aus, daß man auch alle 3 Ausgänge gleichzeitig schalten kann, oder? Das bedeutender Problem ist allerdings der Anschluß der Endstufe an 230 Volt. Hast Du da ggfls. auch eine Idee, welches Netzteil anzuschaffen wäre? Die Schaltnetzteile bei z.B. www.Reichelt.de gehen ja nur bis max. 10A; die Endstufe benötigt aber sicherlich mehr Power.
  4. Rischtisch ... muß aber nicht innerhalb der nächsten Woche realisiert sein. Ja, der CD-Player hat logischerweise einen Stereo-Ausgang und die Endstufe hat 6 Stereo-Cinch-Eingänge. Prinzipiell ja, wobei ich erstmal den Subwoofer außen vor lasse. Die Frequenzen für Bass, Mitten und Hochton müssen nicht getrennt werden, da es sich ausschließlich um 3-Wege-Lautsprecher handelt. Der Frequenzbereich liegt jeweils bei 45-23.000 Hz. Ja, wobei 2 Ausgänge gebrückt werden können, würde ich dort einen Subwoofer anschließen. Aber den lasse ich, wie oben bereits geschrieben, erstmal außen vor. Ein Master-Volume reicht eigentlich aus, da ich die Lautstärke an der Endstufe für die einzelnen Kanäle regeln kann.
  5. Hallo, durch den Kauf eines neuen Autos habe ich nun zuhause die Musikanlage aus dem alten Fahrzeug liegen und überlege, ob ich die Komponenten zuhause verwenden kann, da die Anlage mächtig Dampf hat. Zur Verfügung steht mir eine 6-Kanal-Endstufe mit 1.000 Watt Sinusleistung, ein 1 Farad Powercap, 2 Lautsprecher-Paare mit 150 Watt Sinusleistung, 1 Lautsprecher-Paar mit 300 Watt Sinusleistung, ein kleinerer Subwoofer und ein High End 6-Kanal Cinchkabel. Die Gehäusegröße für die Lautsprecher würde ich mir selber berechnen und bauen. Folgende Fragen stellen sich mir nun: 1.) Was für ein Netzteil würde ich benötigen? 230 Volt Wechselstrom müßten ja in 12 Volt Gleichstrom umgewandelt werden, ca. 60-80 Ampere 2.) Wie regele ich am besten die Lautstärke? Die reine Verbindung zwischen CD-Player und Endstufe per Cinchkabel reicht ja nicht aus. Sollte man hier ein Mischpult mit 3 vollwertigen Cinch-Ausgängen suchen oder besser einen einfach Mixer nehmen und über aktive Frequenzweichen gehen? Hat jemand ein paar Tips, außer das es eigentlich vollkommener Quatsch ist, eine Auto-HiFi-Anlage ins Wohnzimmer zu verfrachten? Schöne Grüße Junker
  6. Mich würd's halt brennend interessieren, was Hans dazu sagt, lieber Markus.
  7. Eine Urheberrechtsverletzung liegt aber auch schon dann vor, wenn lediglich Ähnlichkeiten erkennbar sind. Jüngst wurde Virgin zur Offenlegung verurteilt, wieviel Geld mit Gary Moores "Still got the Blues" verdient wurde, weil Moore vor Gericht nicht nachweisen konnte, daß er Jürgen Winter "Nordrach" nicht kannte. Eine Verletzung liegt folglich auch dann vor, wenn man unwissentlich abgekupfert hat. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht ... wenn man Gegenteiliges nicht beweisen kann.
  8. Okay, wenn wir uns danndarauf einigen, daß 1 1/2 Ritter zu großen Teilen eine Reproduktion von GLADIATOR und THE DARK KNIGHT ist und durch die Veröffentlichung des Filmes und der CD diese Nachbildung öffentlich ausgestellt bzw. in Verkehr gebracht wurde, dann muß man sich zweifelsohne die Frage stellen, wie es (mal wieder) in Sachen Urheberrecht aussieht. Gemeinsamkeiten sind durchaus erkennbar; somit müßte Zimmer eigentlich um Erlaubnis gefragt worden sein, oder?
  9. Die müßte noch irgendwo liegen. Schick mir mal'nen PN-Preis zu.
  10. Prinzipiell ist es traurig, aber es ist ja nunmal keine 1:1 Kopie. Teilweise sind "Cover-Versionen" ja sogar besser als das Original.
  11. Nöh, mir gefällt's ja, da es genau die Musik ist, die ich am liebsten höre.
  12. In der Tat: Da wurde so richtig abgekupfert. Mir gefällt der Score-Teil aber dennoch.
  13. Insbes. im Dance-Bereich stellt man dieses immer wieder fest. War es in den 90ern noch der typische Euro-Dance-Style, ging es dann weiter über Vocal- und Holland-House bis hin zu Jymp-Style. Nun wwerden seit einiger Zeit die Klassiker der 70er, 80er und 90er gecovert und von der Instrumentierung hört sich auch fast alles gleich an. Hinzu kommt noch, daß mehrere Producer unter verschiedenen Namen in den DJ/Club-Charts vertreten sind und es die logische Konsequenz ist, daß Vergleiche zwischen den einzelnen Tracks nicht abstreitbar sind.
  14. Dann mach das doch einfach ... Am nächsten Montag hast Du vielleicht wieder Lust ... Nein !!! So wird es sicherlich nicht sein. Ich kann mir jedenfalls bei Dir nicht vorstellen, daß Du einen bestimmten Politiker für eine "kreative Krise in der Filmmusik" verantwortlich machst und diesen dann hier im Forum beschimpfst ... Alles bleibt beim Alten, außer das keine direkten Threads mehr zu den Themen "Politik & Religion" gewünscht sind. Insofern solltest Du doch aktiv am Gechehen teilnehmen ... Der Begriff "belanglos" ist relativ. Abgesehen davon wurde in dem Thread, welcher für das "Verbot" von politischen und religiösen Themen wohlmöglich verantwortlich war, NICHTS senziert. Du nennst ja zudem auch das Kind beim Namen: "spezialisiertes Forum" Richtig .. spezialisiert auf Soundtracks wie der Name der URL es schon vermuten läßt. Wir sind ja nicht unter www.Politik-Board.de oder www Religions-Board.de erreichbar, sondern unter www.Soundtrack-Board.de. Gruß Junker PS: ;) sind schon schon schick ...
  15. Schon bevor ich Ramon gesperrt habe, hatte ich im internen Bereich angeraten, solche Themen generell zu verbieten. Laut Marcus wurde über selbiges auch schon vor längerer Zeit "beraten". Sicherlich kann man über alles diskutieren, jeder kann und sollte seine Meinung vertreten, man nicht jeden Komponisten mögen, man kann sich auch mal gegenseitig ein wenig foppen, wenn alles im Rahmen bleibt. Jedenfalls bin ich der Ansicht, daß man hier niemanden beschimpfen sollte; egal, ob es gegen einen anderen User geht oder gegen eine Person außerhalb des Forums. Für mich war der persönliche Ausschlag, daß ein Politiker als "Arschloch" bezeichnet wird. Und das gehört hier definitiv nicht hin. Dafür braucht man auch keinerlei Argumente liefern, denn wenn man jemanden beschimpfen möchte, dann braucht man das nicht öffentlich machen. Zum größten Teil ist das aber genau in diesen Themen gewesen. Wie bereits aus der Vergangenheit den meisten bekannt sein dürfte, wird ja immer gerne auf Zimmer & Co. rumgehakt. Jeder kann seine Kritik äußern, aber es tut nicht Not, daß, so wie man es bei einigen Usern gesehen hat, generell ALLES schlecht geredet wird. Teilweise könnte man sogar behaupten, daß negative Kritiken lediglich auf klitzekleine Hörproben beruhen und der Kritiker überhaupt nicht den ganzen Soundtrack gehört hat. In diesem Sinne ... in die Runde geht ein netter vorweihnachtlicher Gruß Junker
  16. Genau das ist auch der eigentliche Grund gewesen. Jeder von uns hat u.a. die § 1&2 bei der Registrierung gelesen und seine Einwilligung, dieses zu akzeptieren, abgegeben. Die Unterlassung von Beleidigungen u.ä. sollte nicht nur zwischen uns untereinander, sondern auch gegenüber Dritten gelten.
  17. Es kam zu Streitigkeiten und persönlichen Angriffen in http://www.soundtrack-board.de/board/10762-bush-live-pk-schuhen-beworfen.html. Darauf hatte ich Marcus gefragt, ob wir nicht generell politische und religiöse Themen vermeiden sollten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung