Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stese

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stese

  1. So schließt sich der Kreis und bestätigt meine Meinung: Man muss breit aufgestellt sein im stationären Handel, bzw. dieser muss die Ware bestellen (können). Dass dadurch Stylotone gescheitert ist, ist kein Wunder. (Ob deren VÖs Verlustgeschäfte fürs Unternehmen waren, sei dahingestellt. Das würde ich als Unternehmer bereits ab dem ersten Produkt bemerken). Aber genug offtopic. Vielleicht gestattet man mir das letzte Wort zu haben. Das wäre hier in diesem Forum dann Premiere. Zurück zu Private Eye: Ich freue mich jedenfalls um jeden Jerry Goldsmith Score. Da ich Fan seiner Kompositionen bin, selbst wenn ein einzelner nur unterer Durchschnitt bzw. Ausreißer der Karriere sein sollte. Ist genau so wie wenn lange unveröffentlichte Aufnahmen von z.B. ABBA, QUEEN, BEATLES, BEACH BOYS,... erscheinen würden: Selbst wenn diese unterer Durchschnitt wären, so wären sie für mich ein Bestandteil des Schaffens und gehörten zum Rest / zur Sammlung dazu.
  2. Ich will nicht zu sehr offtopic werden, daher nur soviel: Es kommt auf die Ausstattung der physischen Medien an. Ich kenne Dutzende Leute in meinem Freundeskreis, die nachwievor physische Medien kaufen, nämlich Titel, die eventuell mit einer Büste daher kommen, oder spezielle Steelbooks mit speziellem Layout. Und was die Kids und Teens angeht: Ich kenne viele BTS-Fans, die mit Downloads überhaupt nichts anfangen können und lieber die sehr gut ausgestatteten CD-Editionen kaufen. Ich bin auch im Hörspiel-Bereich aktiv und höre immer wieder: CD-Drucksachen sind dort zu primitiv. Maximal 4-seitiges Booklet, innen schwarz-weiß mit Eigenwerbung. CDs, wenn sie einen richtig tollen Mehrwert bieten, haben definitiv in Sammlerkreisen eine Chance. Sind wir mal ehrlich: Die Soundtrack-Label sind doch an die Rechteinhaber gebunden. Wie oft kommt es vor, dass auf CD1 der Complete Soundtrack ist und auf CD2 die Doppelung des alten Albums, womöglich die selben Aufnahmen und nicht speziell dafür aufgenommen. Oder gar 3-CD-Editionen, die Dutzende Alternates bieten. Ich freue mich über solche Editionen, viele andere aber sagen bestimmt: "...auf die ganzen Alternates und Source Music kann ich verzichten. Mir wird das Album zu lang und mit 69,99€ zu teuer. Die 3-CD-Box hätte man auch auf 2 CDs quetschen können....". Mich würde mal interessieren wie sich eine CD verkaufen würde, der ein Poster des Komponisten beiliegen würde. Oder ein Re-print der originalen, handgeschriebenen Noten. Oder ein Re-print einer Autogrammkarte. Oder ein Re-Print der damaligen Filmplakats. Oder ein zweites Booklet mit Fotos der damaligen Recording Session. Oder, oder, oder... Selbst wenn die CD dadurch 10,-€ teurer würde, ich bin mir sicher, da bekommt man eine 1000er Auflage schneller weg als gedacht.
  3. Weil der stationäre Handel nichts mehr bestellt. Ich habe 12 Jahre im Einzelhandel bei Media Saturn und später im Vertrieb bei Electronic Partner gearbeitet. Auch wenn ich allein auf weiter Flur mit meiner Meinung bin, aber der stationäre Handel macht seit 2010 den größten Fehler aller Zeiten und lässt (ich spreche nun von den Filialisten) alles zentral beliefern, bzw. durch die Zentrale liefern, bzw. ist dazu gezwungen, das Zeug was die Zentrale schickt abzunehmen und rauszustellen. Die individuellen Einkäufer sind gegangen, oder gegangen worden. Ich bin der Überzeugung, dass der Tonträgerhandel noch immer die annähernd gleichen Verkaufszahlen hätte, wenn die Auswahl unverändert groß bliebe. Natürlich gibt es noch andere Faktoren, wie ständige Abteilungsumbauten, Abteilungsverkleinerungen, Fokussierung auf Spielwaren (die noch relativ große Handelsspannen besitzen, mehr als Unterhaltungselektronik-Zubehör), was aber letztlich die Kunden nicht in die Märkte lockt. Mir wurde diese Theorie schon oft widerlegt, aber ich stehe dazu: Downloads, Streams und das Internet an sich sind nicht der Grund, warum die Leute keine haptischen Medien mehr kaufen.
  4. Ich liebe den Goldsmith-Sound. Keine Frage. Aber der Vorteil der üppigen Releases in letzter Zeit ist: So langsam haben die Label alles von ihm durch und es bietet Platz für andere Künstler.
  5. Eigentlich nichts. Es wäre schön, wenn man nicht innerhalb kürzester Zeit noch erhältliche, erweiterte Editionen gleich wieder mit selbem Inhalt auf den Markt wirft. Es dürften da gerne mal ein paar Expanded-Premieren dabei sein, z.B. Funny Farm, Stop! Or My Mom Will Shoot, Cop and ½, Grumpy old men, Volunteers, Heaven help us, P.K. and the Kid, When Harry met Sally …, Sleepless in Seattle, Skin deep, und bestimmt 100 weitere interessante Titel, die trotzdem eine große Fanbase haben.
  6. @Stefan Jania Als QUATERMAIN Fan habe ich natürlich beide Scores. Ja, ich meine es so, dass LLL sicherlich gerne King Solomon‘s Mines hätte, aber da der woanders lagert, haben sie sich Lost City of Gold gesichert. Nur zur Info: Ich liebe LLL und alle anderen Soundtrack-Label, die Scores generell auf CD publizieren. Aber es ist offensichtlich, dass LLL auch unbedingt das führende Batman Animated Label sein will. Oder das führende Star Trek Label (was früher GNP Crescendo war). Bei Quartet ist so eine Tendenz auch zu erkennen: BASIC INSTINCT, TOTAL RECALL,… das wertet ein Label natürlich auf, populäre Titel und Komponisten im Portfolio zu haben, die auf anderen Labeln erfolgreich liefen.
  7. LLL fährt sowieso die Taktik, so viel wie möglich an Soundtracks populärer Komponisten zu ergattern, um damit das Portfolio schmücken zu können. Oder: ALLAN QUATERMAIN. Da man den Titel nicht bekommen konnte / kann, hat LLL sich den Score des zweiten Filmes geschnappt. Hauptsache man hat so was ähnliches im Programm. Und kann sogar den Namen Goldsmith irgendwo aufdrucken.
  8. Und wenn Amerikaner mosern, dann verstehe ich das erst recht nie: Die sitzen an der Landesquelle und bekommen die VÖs zu einem Standardpreis und ohne Zollaufschlag und Megaporto. Natürlich sind Soundtracks ein teures Hobby, aber ganz ehrlich: Ich kenne so viele Preislästerer, denen es nicht zu teuer ist, im Restaurant 3,50 € für eine Tasse Kaffee zu bezahlen, sich täglich ihr Pausenessen auswärts kaufen, für ein Red Bull Zuckerwasser 1,50 € hinzulegen, oder am Wochenende spazieren fahren und montags dann den Benzintank anstandslos für 55,-€ befüllen.
  9. In der Tat nicht sehr lange Spielzeit. War der Film mit Songs angereichert? Kenne den nämlich nicht.
  10. Wie geil: Die Blade Runner Produktionsleiterin Katherine Haber hält ab Minute 12:37 die Stereo-Mix-Bänder (Masterbänder?) von Vangelis` BLADE RUNNER in der Hand. Oh mann....
  11. Und ich frage mich, warum manche meiner Digitalisierungen verschwunden sind. Ich habe den Verdacht, dass wenn man Dateien gelegentlich hin und her schiebt, da manche nicht mit übertragen werden, obwohl markiert.
  12. @Stefan Jania Mir geht es um die Kombination: Alben, die es nur als CD-R gibt, kaufe ich nur als Download. Alben, die es in allen Varianten gibt, kaufe ich nur als CD, denn: 1) Ich möchte ein Besitzrecht mit dem Kauf erwerben, kein Nutzungsrecht wie bei Downloads 2) Ich möchte mich erinnern können, wo ich die CD einst kaufte (z.B. erinnere ich mich beim Kauf von STAR TREK: GENERATIONS an die Reise nach Manhattan an Weihnachten 94/95 und an den geilen Plattenladen nahe der 5th Avenue 3) Ich brauche ein Booklet mit Infos in der Hand (ja, ich lese mir sogar die Namen der Orchestermusiker durch, wenn diese aufgelistet sind). Auch interessieren mich redaktionelle Inhalte und Production-stills). Daher finde ich Downloads in der Sammlung uninteressant.
  13. Das Album mit dem EAN Code 794043206313 ist auf alle Fälle on demand. Da steht auch „Manufactured by Amazon.com, Columbia, SC“. Und soll sehr mies von den Drucksachen sein.
  14. Hallo Leute, gestern suchte ich zwei Soundtrack-CDs in den Weiten des Internets zum Kauf, hatte dann aber festgestellt, dass ich vom Kauf absehe. Denn: Die CDs sind „on demand“ gefertigt, also CD-Rs ab Werk. Dem einen Sammler wird so eine CD-R-Ausgabe egal sein, mir jedoch nicht. Habe bereits nach wenigen Jahren schlechte Erfahrungen mit CD-Rs gemacht. Daher dachte ich mir wäre es gut, eine Liste solcher Ausgaben vorzufinden. Vielleicht für den ein oder anderen genauso interessant wie für mich, sein Geld dann doch in andere Titel, die gepresste CDs ausweisen, zu investieren?! Natürlich spreche ich von offiziellen Soundtrack-Alben. Nicht von inoffiziellen Ausgaben. Ich fange an mit Alben, die mir aufgefallen sind: The 33 (James Horner) The Karate Kid (James Horner) Julie & Julia (Alexandre Desplat) Argo (Alexandre Desplat) Wonder Woman 1984 (Hans Zimmer) Welche gibt es noch?
  15. INTRADA bringt die Tage ein Re-Issue mit selbem Inhalt der CD von Harry Manfredinis DEEP STAR SIX.
  16. Bin auf die Länge von S.P.Y.S sehr gespannt. Davon habe ich schon das Stiefelbein.
  17. Ich hätte jetzt auch auf LIONHEART getippt, dessen Alben ja unter Varese erschienen waren. Aber rein vom Rätselbild wäre das sehr offensichtlich, was mich etwas skeptisch werden lässt. TIMELINE wäre daher auch möglich. Warum auch immer (wahrscheinlich wegen des Schwertes, bzw. dessen Klinge) kommt mir auch HIGHLANDER oder BLADE in den Sinn. Bei dem rechten Bild mit den Fragen, bleibt bei mir auch ein großes Fragezeichen.
  18. In den letzten Jahren war ich immer enttäuscht, wer für TV-Scores zuständig ist. Allein Daniel Pemberton konnte mich für THE DARK CRYSTAL und TRIAL OF THE CHICAGO 7 überzeugen. Ansonsten sind Leute wie McCreary, Russo, Djawadi, uva. nicht meine Favoriten. Aber das Shore zurück kommt glaube ich ebenfalls nicht.
  19. Stese

    Jewel Cases

    Meine CDs in Ordner und Drucksachen in Kartons zu verpacken wäre für mich undenkbar. Natürlich verstehe ich solche Gründe im Zuge eines Umzugs und dadurch kleinerer Wohnung (bin im Leben auch bereits 5x umgezogen). Aber wenn ich Respekt und Anerkennung vor meiner Sammlung haben will, dann schaue ich, dass ich den Platz dafür gewinne und einräume. Meine CDs sind in mehreren Stretchregalen untergebracht auf 5 Meter Wandlänge. Da staunen auch Gäste darüber und man kommt ins Gespräch, bzw. ich darf immer wieder CDs in den Player einlegen und auch akustisch präsentieren.
  20. Gemastert in den Bauer Studios? Sehr schön. Da durfte ich 1990 eine Woche lang im Orchester spielend eine Recording Session erfahren. Ist ein einfaches aber solides Studio.
  21. Stese

    Zoll

    Bei Varese im U.K. Shop, bestelle ich nicht mehr. Ich musste für 2 CDs rund 9,- Euro Zoll bezahlen, zuzüglich der deutschen Bearbeitungsgebühr von knapp 6,-€. 15,-€ einfach so extra. Hat das mit dem Brexit zu tun? Weil alle vorherigen Bestellungen dort gingen wunderbar durch, obwohl ich drei oder vier CDs im Lieferumfang hatte. Für mich heißt das: Tschüss Varese UK, hallo teurere deutsche Händler (bei denen ich dann rechnerisch günstiger wegkomme).
  22. In der Tat klingen bereits die Hörproben überraschend sauber. Ich unterstelle sowieso, dass in der Zukunft mittels AI-Technologie, oder KI, oder wie man das nennen will, miserabel erhaltene Tonbänder hervorragend aufbereitet werden können. Die Nachfrage nach meist Golden Age ist zwar ein anderes Thema, geschweige denn ob sowas dann in 15 Jahren noch auf CD erhältlich wäre. Aber vielleicht ergeben sich da mal tolle Audioremaster in Richtung tonverbesserter u.a. STAR WARS Soundtracks?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung