Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.918
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Die Bachelor-Arbeit ist über die Bühne und abgegeben. Vielen Dank nochmal für eure Tipps - insbesondere der mir bis vor kurzem noch nicht bekannte Z von Costa-Gavras hat mich trotz der Politthriller-typischen Parteilichkeit doch sehr positiv überrascht. Pakulas KLUTE fand ich weniger spannend und recht langatmig; für mich weit entfernt von den großartigen Nachfolgern THE PARALLAX VIEW und ALL THE PRESIDENT´S MEN. Die restlichen Filme kannte ich schon; wobei ich COMA fast vergessen hätte, wenn ihn Mephisto nicht noch einmal erwähnt hätte. Als Verschwörungsthriller, in dem medizinische Institutionen im Mittelpunkt der Konspiration stehen, stellt Crichtons Film ja durchaus ein erwähnenswertes Bindeglied zu Cronenbergs Filmen dar.
  2. Ist sicher auch Geschmackssache. Ich finde es mit den dämonischen Augen und Zähnen extrem plakativ und reißerisch.
  3. Dieser neue Michel-Legrand-Score, wie hieß der nochmal? Wurde im Cinemusic-Forum sehr gelobt.
  4. Wen wollen die eigentlich mit diesen furchtbaren Covern ködern? SCANNERS war auch schon grausig.
  5. MOUSE HUNT nicht vergessen! Oder hattest du den schon?
  6. Kleine Anmerkung zum Thema: meine FSM-CD von THE SHOES OF THE FISHERMAN springt in einigen Playern auch bzw. ist gar nicht abspielbar. Liegt vermutlich an der Länge bzw. dem maximal ausgereizten Speicherplatz.
  7. Ein Leerzeichen nach einem Punkt sorgt für bessere Lesbarkeit. Nur mal so nebenbei, ist mir jetzt schon öfter aufgefallen.
  8. Wollt ihr vielleicht mal einen zweiten INTERSTELLAR-Thread im "Händler"-Forum erstellen, in den die ganze Bestell-Diskussion ausgelagert wird? Ich finde es einfach nur noch nervig. Sollte hier ja hauptsächlich um die Musik gehen.
  9. In A GOOD DAY TO DIE HARD sind nur zwei Stücke von Beltrami? Das schockt mich doch schon etwas - ist immerhin eine der besten "Beltrami"-Musiken der letzten zwei bis drei Jahre. Ist das wirklich alles sicher, dass Beltrami bei den meisten Stücken die komplette Kontrolle abgegeben hat? Und die "Triple Vodka Rhapsody" ist auch nicht von ihm?
  10. Dass Arnold und Ottman keine klassische Partitur lesen (!) können, halte ich für großen Unsinn. Jeder mittelmäßige Musikwissenschaftsstudent kann das.
  11. Selbst die zweite CD ist überflüssig. Und wer das Material doch unbedingt braucht: 70 % davon sind als Download zu haben und der Rest ist bestimmt auch schon auf YouTube.
  12. Wozu braucht ihr den billigen Pappkasten überhaupt? Einfach ziehen lassen dürfte die günstigste Option sein.
  13. Immerhin, teilweise recht anhörbar. Die banalen Ostinati im "3rd Movement" der vorangestellten vier Stücke finde ich aber auch arg platt. Manchmal ist Giacchino echt nicht anspruchsvoller unterwegs als die Herrschaften bei Remote Control - mit dem einzigen Unterschied, dass es bei Giacchino zu 90 % orchestral ist.
  14. Ist halt eine intelligente, subtile Musik. Wieso muss es bei dir eigentlich immer nur Bombast sein? Nein, Intrada hat den Score vorletztes Jahr komplett veröffentlicht. Sicher kann man da ein paar Tracks rauskürzen, über volle 70 Minuten ist fast jede moderne Filmmusik eine Zumutung (@ Grubdo).
  15. BLOWN AWAY ist echt ein Highlight - zugreifen! Von seinen neueren Arbeiten: THE WILD!
  16. Merke: Comic-Kram geht immer. Siehe auch die Plätze 2 - 4.
  17. [amazon=B00P62WMLW][/amazon] MR. TURNER (Gary Yershon) Lief jetzt vier mal durch, und ich bin immer noch sehr positiv gestimmt. Teilweise ist das wirklich verdammt schöne Musik; gerade die Streichquartett-Sätze (mit zusätzlichem Kontrabass) in "To Petworth" oder der schwelgerische Höhepunkt des Hauptthemas im Eröffnungstrack (ab 1:45) sind wunderschöne, filigran gesetzte Momente. Die dunkleren Klangfarben (Posaune, Pauke) in "Lashed to the Mast" und "Old and New" sorgen dann für einen faszinierenden klanglichen Einbruch. Eine handvoll Tracks könnte man vielleicht streichen, aber insgesamt muss attestiert werden: eine originelle und durchaus sehr klangsinnliche Musik. Wirkt im Film sicher toll. (Die ebenfalls enthaltene Musik zum Kurzfilm A RUNNING JUMP (für Klavier, Percussion, E-Bass und Trompeten) finde ich weniger spannend, aber als auflockernde, kontrastive Dreingabe immerhin recht nett.)
  18. Ich habe die Musiken nicht als originell bezeichnet, weil sie handwerklich besser sind als Barry - sondern weil sie ein eigenständiges Klangkonzept wählen, das sich vom Barry-geprägten Standard-Sound der Serie absetzt. Und Kamen hat LICENCE TO KILL seinen durchaus eigenwilligen Stempel aufgedrückt. Immerhin war das der erste Bond-Score, der eine gewisse modernistische Klanglichkeit und Effektbezogenheit in die Serie gebracht hat. Ein Stück wie "Ninja" hat es bis dahin in der Reihe nicht gegeben - und gab es seither auch nicht mehr. Wer das leugnet, zeigt, dass er hier nur flüchtig "drübergehört" hat - was wohl der Grund für viele unsinnige Verrisse seitens deutscher Filmmusikkritik (siehe Filmmusik-Dienst) sein dürfte. Dass ON HER MAJESTY´S SECRET SERVICE zu vernachlässigen sei, habe ich auch nirgendwo geschrieben. Ein frühes musikalisches Highlight der Bond-Saga, und meiner Meinung nach, neben MOONRAKER, auch der stärkste Barry der Reihe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung