-
Gesamte Inhalte
9.918 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
STAR TREK ist was für Nerds. Die sollen lieber Astrophysik studieren. Ich bin beileibe auch kein STAR WARS-Kiddie, aber ich fand zumindest die alten Teile immer weitaus filmischer, sowohl was Optik als auch Dramaturgie betrifft.
-
Ein Guiro. (Das abgebildete Instrument ist leider eins aus Plastik, die meisten sind aber aus Holz. ) Schöner Beitrag, Babis! Ich sehe auch viel Schönheit in APES, gerade was die Diversität der verwendeten Klänge betrifft. Aber ich höre Musik generell auch mehr Klang-fixiert als die meisten anderen.
-
Aber sie sind eben doch weitaus näher an einer... günstig aussehenden TV-Ästhetik dran als das Konkurrenz-Produkt STAR WARS. Segnos Sorge ist da schon berechtigt. Nach wertigem Kino sah STAR TREK für mich - im Gegensatz zu den alten STAR WARS-Filmen etwa - nie aus. Ich hab bis heute nix an STAR TREK finden können, weder an den Filmen noch an den TV-Produkten. Also ich würde Segno abraten.
-
STAR TREK-At the Future
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorekings Thema in Komponisten Diskussion
Finde die obige Auswahl auch sehr, sehr konventionell. Von denen würde mich höchstens ein Elfman-Beitrag reizen. Ansonsten wären interessant: Beltrami, Goldenthal, Desplat oder auch Thomas Newman. -
Ich finde, dass das STAR TREK-Franchise gar nicht unbedingt das allerwichtigste ist, wenn man in Goldsmiths Werk einsteigen möchte. Die Liste, die Segno oben gepostet hat, sieht schon mal recht ordentlich aus, ergänzen würde ich weiterhin: - FREUD (1962) - SECONDS (1966) - THE ILLUSTRATED MAN (1969) - 100 RIFLES (1969) - TORA! TORA! TORA! (1970) - PAPILLON (1973) - THE CASSANDRA CROSSING (1976) - THE BOYS FROM BRAZIL (1978) - THE SALAMANDER (1981) - GREMLINS (1984) - THE EDGE (1997) - LOONEY TUNES: BACK IN ACTION (2004) Die noch zusätzlich, und du hast einen ziemlich umfassenden Einblick in Goldsmiths Schaffen.
-
Die Clips klingen wirklich stark. Hier kommt das experimentelle Sounddesign (v.a. die Arbeit mit präpariertem Klavier) mal richtig schön zur Geltung. Originelle, unheimliche Klänge, bei denen man hört, dass sie nicht aus dem Rechner oder der Retorten-Sample-Kiste stammen, sondern liebevoll und mit einigem Aufwand akustisch hergestellt und bearbeitet wurden. Die melodisch-thematischen Passagen fallen dieses Mal auch besonders elegant und kunstvoll aus, etwa der romantische Walzer in "Sushi". Scheint der wohl bislang interessanteste und wertigste Beltrami des Jahrgangs zu sein.
-
Cinema World - Fragen an David Shire
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Auf der CD "David Shire at the Movies" ist das Hauptthema aus THE HINDENBURG mit einer Solo-Gesangsstimme zu hören. Gefiel Regisseur Robert Wise diese Version nicht, oder wieso wurde im Film eine Version mit Solo-Trompete statt Solo-Sopran verwendet? Außerdem: wie denkt Shire über den Spagat zwischen künstlerischem Anspruch und Filmdienlichkeit? Wie schafft er es, Musik zu schreiben, die den (eigenen) Ansprüchen des Kunstmusikers gerecht wird, aber zugleich das Kinopublikum nicht überfordert? Welche Regisseure, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, verlangten denn explizit nach anspruchsvoller, kunstvoller Musik? Kam es auch schon vor, dass Regisseure Musik von ihm ablehnten, weil sie konzeptionell/kompositorisch zu künstlerisch und damit zu wenig massenkompatibel war? Das ist vielleicht schwer zu übersetzen, aber das würde mich noch interessieren. -
Hans Zimmer Umfrage, Teil 1: Schon mal was von Hans Zimmer gehört?
Sebastian Schwittay antwortete auf wollinuxs Thema in Hans Zimmer
Rund die Hälfte kenne ich sogar. Von "Mögen" kann aber nur bei einer knappen Handvoll die Rede sein, und das auch nur mit Einschränkungen (BACKDRAFT, PACIFIC HEIGHTS, BLACK HAWK DOWN, HANNIBAL, INCEPTION). Mal sehen, wie sich das so entwickelt. -
Goldsmith-Umfrage Teil 3 - Das Finale (2. Runde)
Sebastian Schwittay erstellte ein Thema in Jerry Goldsmith
In die nächste Runde haben es jetzt doch ganze 8 Scores geschafft. Egal - hier nun bitte 3 Favoriten auswählen. Bei 30 Teilnehmern ist Schluss. -
Cinema World - Fragen an David Shire
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Ist das Interview denn schon gelaufen? Wollte eigentlich noch eine Frage loswerden, und zwar: Wie lange hatte er denn Zeit für ZODIAC? Der Film hatte ja nicht so viel Score, dafür ist die Musik aber sehr sorgfältig konzipiert und klingt nach einer echten "Herzensangelegenheit". Wäre toll, wenn er da sonst noch irgendwelche Anekdoten über die Arbeit an dem Score ausplaudern könnte. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Doch, doch - gleich gegen Ende von Track 2 wird Poledouris' "Klendathu Drop"-Thema zitiert. In den "End Credits" dann nochmal. Anscheinend legt sich Desplat immer für bestimmte Regisseure sehr ins Zeug - für Siri bei HOSTAGE und NID DE GUEPES, für Polanski beim GHOST WRITER und CARNAGE. Hier läuft: THE CHAMBER (Carter Burwell) Mein bis dato liebster Burwell - entspannter Südstaaten-Folk meets dissonantes Paranoia-Scoring. Bei letzterem finde ich insbesondere den Einsatz der Percussion (Snare Drums, Klanghölzer) sehr charakteristisch und catchy. Die zwei Hauptthemen des Scores spiegeln die zwei stilistischen Blöcke des Scores wider: ein melancholisches Thema für das Setting und Todeskandidat Gene Hackman, sowie ein dunkles, abgründiges Verschwörungsthema für den im Hintergrund/-land agierenden Ku-Klux-Klan (schön gesteigert in Track 6, "Hall of Records"). Das finale, in seiner Stimmung zwischen todtraurig und hoffnungsvoll-erlösend changierende "The End" gehört zu den ergreifendsten Stücken Filmmusik, die ich kenne. Ein äußerst atmosphärischer und auch kompositorisch wirklich starker Burwell. Bekam leider nie die Aufmerksamkeit, die er verdiente. -
Als ich ihn 2010 in Goslar kurz gesprochen hatte, meinte er noch, er drehe eine Dokumentation über den Begründer der Transzendentalen Meditation. Keine Ahnung, ob das noch aktuell ist. Zwischenzeitlich war doch auch mal was von einer geplanten TWIN PEAKS-Fortsetzung zu lesen, oder?
-
Seine drei Regie-Arbeiten: GONE BABY GONE, THE TOWN und ARGO. Die sind klasse, aber bezeichnenderweise finde ich den, in dem er nicht mitspielt, am besten. Als Regisseur ist Affleck spitze, als Darsteller finde ich ihn nach wie vor bestenfalls durchschnittlich. Wenn er jetzt BATMAN spielt und Kindskopf Snyder weiter auf dem Regie-Stuhl sitzt, mache ich jetzt auch um die DC-Comic-Verfilmungen grundsätzlich einen Bogen.
-
Veröffentlichung WaterTower Music: Steven Price - GRAVITY
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die Clips klingen nicht so spannend - Synthie-Sounddesign ohne besonderen Wiedererkennungswert. Auf den Film bin ich aber nach wie vor außerordentlich gespannt. Cuarón hat bei mir nen Stein im Brett.- 84 Antworten
-
- Gravity
- Steven Price
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Formalia zur Goldsmith-Umfrage
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Jerry Goldsmith
Ja, heute Abend, da hab ich wieder einen Rechner zur Hand. War jetzt leider einige Tage nur mit dem Handy online. -
Veröffentlichung Intrada: SEBASTIAN - Jerry Goldsmith
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mir wird davon ein Exemplar zur Sammlungsvervollständigung ausreichen - bin von diesem loungig-jazzigen, unverfänglichen Easy-Listening-Goldsmith eh nicht so begeistert. -
Das ist aber keine solistische Violine, sondern das sind einfach nur die Noten der ersten Violinen (Violin 1) der Streichersektion. Was für ein Solo-Instrument Williams in den Vordergrund stellen wird bzw. ob er überhaupt eines in den Vordergrund stellen wird, bleibt also nach wir vor noch völlig offen.
- 317 Antworten
-
- The Book Thief
- John Williams
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schön wär´s in jedem Fall. An so ein originelles Konzept mag ich bei Williams-meets-kitschy-Wartimes aber nicht wirklich glauben.
- 317 Antworten
-
- The Book Thief
- John Williams
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Immerhin mal ein ordentlicher Tausch, der durchaus zu befürworten ist.
- 62 Antworten
-
- 1
-
-
- Michael Nyman
- Oldboy
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Goldsmith-Umfrage Teil 3 - Das Finale
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Jerry Goldsmith
Also dann, bitte schließen. Nächste Runde startet nachher. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Der Retro-Style der Musik hat wohl auch viel damit zu tun, dass Morgan und Stromberg hauptberuflich an Rekonstruktionen und Neueinspielungen älterer Scores arbeiten, vornehmlich von Herrmann und Steiner. Von Herrmann haben sie sich z.B. die kleingliedrige Motivarbeit abgeschaut, bei der kleine bis kleinste Motive gereiht, sequenziert (d.h. treppenförmig immer wieder auf anderen Tonstufen wiederholt) und anderweitig verarbeitet werden. Hattest du nicht letztens JASON AND THE ARGONAUTS gehört? Dazu ist jetzt ST 2 wirklich eine nette Ergänzung. Zwei meiner Lieblingstracks: