-
Gesamte Inhalte
9.917 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Varèse Sarabande CD Club: SCREAM: The Deluxe Edition (Marco Beltrami), Jerry Goldsmith 80th Birthday Tribute Concert - Fimucité 3, MY DEMON LOVER (David Newman), THE ALFRED HITCHCOCK HOUR: Volume 1 (Bernard Herrmann)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Guter Mann. SCREAM werde ich mir auch holen - der ist zwar kein Brüller (komplett schon gar nicht), aber ich bin Beltrami-Liebhaber, und außerdem will ich endlich das tolle Stück vom Anfang auf CD haben, das dann ein Jahr später in der Eröffnungsszene von HALLOWEEN: H20 verwendet wurde. Beim Goldsmith-Konzert überlege ich noch (wird aber wohl auch auf einen Kauf hinauslaufen) - die anderen lasse ich erstmal ziehen. -
Ich zähle zwar auch schon lange nicht mehr, aber es ist bei mir auf jeden Fall Goldsmith mit den meisten CDs. Goldsmith macht bei mir mittlerweile schon gut ein Drittel meiner Sammlung aus. Danach dürfte Shore kommen, von dem ich fast alles habe - dann Goldenthal (auch komplett) und Elfman.
-
Star Wars: The Clone Wars - Kevin Kiner________________________8 The Pink Panther - Henry Mancini______________________________13 Robots - John Powell________________________________________11 On The Beach - Christopher Gordon____________________________18 (+) The Long Good Friday - Francis Monkman________________________4 Metropolis - Gottfried Huppertz________________________________12 (+) Mord ist mein Geschäft, Liebling - Egon Riedel____________________12 Eragon - Patrick Doyle_______________________________________10 (-) Hatte ja alles schon begründet...
-
"Jerry Goldsmith - Ein Mitläufer?" Die alten Hasen dürften sich noch an diesen Thread erinnern, in dem damals Ähnliches "verhandelt" wurde wie nun hier... Aber im Ernst, SoundtrackFanTrier: dass Goldsmiths Musik in den Filmen "keine große Rolle spielt", ist doch absoluter Mumpitz. Das zeigt, dass du z.B. weder POLTERGEIST und das herrliche Carol-Ann-Thema, noch die beängstigenden Ave-Satani-Choräle aus THE OMEN kennst - in beiden Filmen ist die Musik ja nun wirklich enorm auffallend. Wer die nicht wahrnimmt, ist wirklich abgestumpft. Aber was rede ich von Scores der 70er und 80er... wenn dich noch nicht mal mehr die 90er interessieren, wirst du zu Scores wie POLTERGEIST und THE OMEN wohl nie vorstoßen, geschweige denn zu irgendwelchen anderen Goldsmith-Meisterwerken aus dieser Zeit.
-
Leider nein. Ich bin ja der letzte, der an so etwas wie Nationalstolz appellieren möchte - aber wir Deutschen haben den einflussreichsten Science-Fiction-Film aller Zeiten gedreht... und hier kennt ihn kaum jemand. Sehr kulturbewusst, muss man schon sagen. (Hatte ich übrigens überhaupt nicht mit gerechnet - METROPOLIS wird ja mittlerweile sogar in der Schule gezeigt.)
-
Meine momentan meistgehörte Musik: - SOUL SURFER (Marco Beltrami) - THE TEMPEST (Elliot Goldenthal) - THE THREE MUSKETEERS (Michael Kamen) - "Toccata for Solo Guitar" (Jerry Goldsmith) - "Quatour pour la fin du temps" (Olivier Messiaen) Wird echt Zeit, dass ich das Messiaen-Quartett in der Nicht-Score-Diskussion mal genauer vorstelle.
-
Doch. Gordon beherrscht alle gängigen Satztechniken genauso virtuos wie Williams, instrumentiert fast alles selbst und hat auch ein ähnlich großartiges melodisches Gespür. Da ist alles absolut astrein, ohne den kleinsten handwerklichen Schnitzer. Liegt eben daran, dass Gordon in erster Linie Konzertkomponist bzw. Komponist von E-Musik ist und damit ganz anderen Ansprüchen gerecht werden muss als ein Filmkomponist. Außerdem entwirft Gordon viel einzigartigere, individuellere Konzepte, die jedes Mal klar von Vorgänger-Arbeiten zu unterscheiden sind - das stellt ihn sogar über Williams, der altbekannte Rezepte bekannterweise ziemlich oft und gerne aufwärmt. Insgesamt würde ich sagen: wenn Gordon so weiter macht wie bisher, hat er nicht nur das Zeug zum neuen Williams, sondern zum neuen Goldsmith.
-
Gut möglich. An was ich die Tage auch gedacht habe: eine Deluxe Edition von GREMLINS 2. Würde gut weggehen, da sehr beliebter Goldsmith-Score, und kompliziert dranzukommen ist auch nicht, da Townson selbst noch die Rechte besitzt. Wäre außerdem eine nette Einstimmung auf den ersten Score, der laut meiner Kristallkugel auch noch dieses Jahr kommen müsste.
-
Öhhhmmm... Näheres zum Thema von mir heute Abend, muss jetzt an die Uni...
-
Anne, merkst du jetzt mittlerweile, wie es mir mit THERE WILL BE BLOOD ging? Damals wurde ich kritisiert, dass ich in jedem Posting etwas zum Score geschrieben habe, die Leute nach Begründungen gefragt habe, etc. ... The Pink Panther - Henry Mancini_____________________________11 Robots - John Powell_______________________________________9 On The Beach - Christopher Gordon___________________________12 (+) The Long Good Friday - Francis Monkman______________________7 Metropolis - Gottfried Huppertz______________________________12 (+) Mord ist mein Geschäft, Liebling - Egon Riedel__________________11 Eragon - Patrick Doyle_____________________________________8 (-) Godzilla - David Arnold_____________________________________19 ON THE BEACH gehört zum Besten, was TV-Scoring zu bieten hat. Eine reichhaltige, opulente großorchestrale Musik mit herrlichem Liebesthema und den Gordon-typischen kompositorischen Finessen. Wenn Gordon mit so einer Musik (endlich mal) nach Hollywood kommen würde... er hätte die Traumfabrik im Sturm erorbert und John Williams als Maestro recht schnell vom Thron gestoßen. Kompositorisch ist er der momentan einzige mir bekannte Filmkomponist, der es mit den Besten der Besten aufnehmen kann. Zu METROPOLIS und ERAGON habe ich mich schon geäußert.
-
Versuch´s für den Einstieg doch einfach mal mit THE MUMMY oder AIR FORCE ONE. Die sind handwerklich spitze und warten mit tollen, einprägsamen Themen auf. Für weitere Empfehlungen durchsuche einfach mal den Goldsmith-Thread, da habe ich irgendwo mal eine sehr ausführliche Empfehlungsliste mit Label und Verfügbarkeit gepostet.
-
Bin auch kein Fan dieser Neueinspielungen. Als Einstieg sicher ganz nett, aber danach solltest du dir die Scores, die dir gefallen, unbedingt in den Originaleinspielungen zulegen.
-
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Sebastian Schwittay antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Kann ich nur unterschreiben... leider habe ich in den nächsten Wochen aufgrund von Referaten, Klausuren und anderem keine Zeit, das alles zu lesen, werde das aber spätestens in den kommenden Semesterferien nachholen. Schon mal vorab ein ganz großes Dankeschön für diese erneute, unglaubliche Bereicherung des Boards! -
Wahre Worte von Markus (aka doylefan)... Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen, und dementsprechend sieht auch meine Wertung aus: The Omen - Jerry Goldsmith_________________________________14 (+) The Mission - Ennio Morricone_______________________________11 The Long Good Friday - Francis Monkman______________________8 Die Päpstin - Marcel Barsotti ________________________________2 Metropolis - Gottfried Huppertz______________________________10 (+) Mord ist mein Geschäft, Liebling - Egon Riedel__________________10 Eragon - Patrick Doyle_____________________________________11 (-) Godzilla - David Arnold_____________________________________15 Sorry, der Doyle ist von den mir bekannten Scores jetzt der schwächste. Obwohl an sich keine üble Musik - aber einer muss es leider abkriegen.
-
Intrada: CITY OF FEAR - Jerry Goldsmith
Sebastian Schwittay antwortete auf Souchaks Thema in Scores & Veröffentlichungen
Spitze, sofort bestellt! Wer den ziehen lässt, ist selber schuld. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Musikalisch finde ich die Julyan-Scores genauso blass und nichtssagend wie die Scores, die Zimmer für Nolan geschrieben hat. Eine dagegen recht interessante Musik von Julyan ist meines Erachtens THE DESCENT, mit schönem Hauptthema und einigen schön modernistisch-experimentellen Suspense-Momenten. -
Lakeshore Records: TREE OF LIFE - Alexandre Desplat
Sebastian Schwittay antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Witzbold. -
Ist das JLO in THE CELL, untermalt von Shores "Folk-Avantgarde"?
-
Lakeshore Records: TREE OF LIFE - Alexandre Desplat
Sebastian Schwittay antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sicher, es hat alles seine Nachteile - bei einer solch brillanten Musik wie der von North hätte ich auch jeden Gedanken, klassische Musik zu verwenden, sofort verworfen. Gegenbeispiel SHUTTER ISLAND: welcher Filmkomponist hätte heutzutage noch eine dermaßen angsteinflößende Untermalung schaffen können, wie der Film sie nun dank moderner klassischer Kompositionen von Cage, Feldman und Penderecki hat? -
Ja, eine neue Einspielung unter Frank Strobel und dem RSO Berlin ist jetzt gerade erschienen: METROPOLIS (Gottfried Huppertz) Sehr zu empfehlen! The Lord of the Rings: The Return of the King - Howard Shore___12 The Long Good Friday - Francis Monkman_____________________9 Die Päpstin - Marcel Barsotti _______________________________4 Metropolis - Gottfried Huppertz_____________________________10 (+) Mord ist mein Geschäft, Liebling - Egon Riedel_________________10 The Crow - Graeme Revell__________________________________3 (-) Eragon - Patrick Doyle____________________________________14 Godzilla - David Arnold____________________________________11 Zu METROPOLIS habe ich eigentlich schon das wichtigste gesagt: eine der ersten spätromantischen Filmmusiken mit ausgeprägter Verwendung der Leitmotiv-Technik, wie sie später für Golden-Age-Vertonungen von Steiner bis Korngold typisch wurde, und 1977 von John Williams für STAR WARS wiederentdeckt wurde. Was Huppertz hier für eine Masse an Themen und Motiven auffährt, und wie er sie schlussendlich verarbeitet - brillant! Eine üppige, schillernde Musik, aus einer Zeit, in der eigens für den Film komponierte Scores noch gar nicht üblich waren. THE CROW ist für mich Sounddesign mit ein paar netten, simplen Melodien dazwischen, mehr nicht. Finde Revell musikalisch generell eher uninteressant.