-
Gesamte Inhalte
9.821 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sebastian Schwittay
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ohne den medienkritischen Hintergrund, also ohne Facebook, wäre es doch einfach nur eine einfach Konkurrenz- und Rivalitätsgeschichte. Sein Gewicht und seine Bedeutung gewinnt der Film doch erst durch seine (pessimistische) Sicht auf Facebook, Social Networking und Co: Zuckerberg ist ein sozialer Verlierer, ein menschliches Arschloch, das Facebook aus einer emotionalen Kurzschlussreaktion, aus dem Frust heraus entwickelt, weil er bei den Partys der renommierten Studenten-Clubs nicht dabei sein kann. Finchers pessimistisches Credo also: Social Networking, konkret Facebook, ist eine Ausformung der Soziopathie, selbst sein Entwickler hat es nur als Krücke benutzt, um sein reales Außenseitertum zu kompensieren. Und es ist nicht nur auf ihn beschränkt. Alle, die im Film irgendwie mit Facebook zu tun haben, scheitern auf menschlicher/sozialer Ebene - die Internet-Generation ist nicht mehr zur vernünftigen Kommunikation und sozialen Interaktion fähig. Ohne dieses medienkritische Grundmotiv wäre THE SOCIAL NETWORK nur toll gespieltes Jugenddrama. Mit dieser Meta-Ebene ist es einer der wichtigsten Filme des Jahres, einer, über den in 50 Jahren sicher mehr geredet wird, als über einen hübsch-belanglosen Herzerweicher wie THE KING´S SPEECH, dem das "Besondere" (was du bei SOCIAL NETWORK merkwürdigerweise vermisst) in fast jeden Moment vollständig fehlt. -
Auszeichnung - IFMCA - Die Nominierungen für 2010
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Filmmusik Diskussion
Ist nix gegen einzuwenden, dass du TRON gerne magst - aber solche Kritiker-Preise haben doch immer einen recht "objektiven" Anstrich, und da passt so eine Entscheidung halt überhaupt nicht rein bzw. macht keinen nachvollziehbaren Sinn. -
BSX bringt MEGAFORCE & PERKINS' 14
Sebastian Schwittay antwortete auf Dinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ohne jetzt eure Kindheitserinnerungen entwerten zu wollen, aber das wäre mir selbst als Kind zu doof gewesen... Gegen solche trashige Unterhaltung hab ich mich schon damals gesträubt - mir war selbst das A-TEAM zu blöde. (Bei mir stand dagegen Cronenbergs THE FLY auf dem Programm... öhem. So viel zu meiner versauten Kindheit. ;)) -
Auszeichnung - IFMCA - Die Nominierungen für 2010
Sebastian Schwittay antwortete auf horner1980s Thema in Filmmusik Diskussion
TRON gewinnt gegen DAYBREAKERS - wirklich ein Armutszeugnis, besonders für Filmmusikkritiker! Bei den kollektiven Oscar-Entscheidungen oder sonst irgendwelchen Preisverleihungen kann man ja immer noch wohlwollend mit dem Argument der schlichten Unwissenheit kommen, von professionellen Filmmusikkritikern sollte man aber schon eine einigermaßen vernünftig ausgeprägte Beurteilungs-Fähigkeit von Filmmusik erwarten können. Kann meinen Ausruf auf Facebook nur wiederholen: Au weia! -
Wie gefährlich sind Massenmedien?
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Off Topic
Leute, wie jetzt? -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Sebastian Schwittay antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
VIVA ZAPATA! (Alex North, 1952) Läuft seit einigen Wochen mal wieder rauf und runter... einfach eine der wundervollsten, erstaunlichsten Filmmusiken, die ich je gehört habe. Herrliche, folkloristische Melodik, gepaart mit gewagten Modernismen und typisch north´scher, explosiver und hochkomplexer Rhythmik. Goldsmiths Lieblingsstück aus dem Score, das "Gathering Forces" im wiegenden 6/8-Takt, zählt zu den schönsten filmmusikalischen Momenten der ausgehenden klassischen Hollywood-Ära. Dagegen weist der rhythmisch komplexe, motivisch fragmentierte, beinahe "zerfetzt" anmutende "Main Title" schon weit in den Modernismus des Silver Age. Neben CLEOPATRA mein eindeutiger North-Favorit. -
Wie gefährlich sind Massenmedien?
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Off Topic
Ach ja: ich lese übrigens überhaupt keine Zeitung. So wird man nicht mit Nichtigkeiten zugemüllt - das Wichtigste erfährt man sowieso, sei es übers Internet, Bekannte oder das Vöglein vom Dach. Und für die, die jetzt mit dem Argument "Zeitunglesen bildet" kommen: wer sich seine Bildung aus der Zeitung holt, ist selber schuld. -
Wie gefährlich sind Massenmedien?
Sebastian Schwittay antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Off Topic
Ich finde es ja köstlich, wie man sich an solch unbedeutenden Kram die Gemüter erhitzen kann... Wen interessiert, ob ein Minister bei seiner Doktorarbeit abgeschrieben hat? Wen interessiert, ob eine Musikgruppe ein Angebot der BILD-Zeitung abgelehnt hat? (Wen interessieren überhaupt die Werbeplakate der BILD? ) Die Deutschen haben anscheinend wirklich nix mehr zu tun - hocken alle in ihrem grauen, öden Bürojob, der sie sowieso nicht interessiert, und wenn dann eine solche Schlagzeile kommt, dann, ja DANN hat das Leben plötzlich wieder einen Sinn und man kann herzhaft mit der Faust auf den (Stamm-)Tisch hauen und sich kollektiv in die Ekstase schaukeln. Bei wichtigen Themen wie geschürten Ressentiments gegen Ausländer und sonstige Minderheiten kann ich solche Diskussionen ja absolut verstehen (und finde sie auch richtig) - aber bei solchen Nichtigkeiten? -
Ein Meisterwerk ist der Film sicher nicht (schlechte Schauspieler, schlechtes Drehbuch), aber sehr sehenswert und bedeutsam dennoch, vor allem aufgrund der S/M-Thematik und den überragenden Effekten, insbesondere im Bereich Make-Up. Überhaupt gab es einen Film wie diesen vorher noch nicht - war schon was ziemlich Neues. Aber eben in der dramaturgischen und schauspielerischen Umsetzung leider ziemlich plump.
-
Hier nochmal das Ganze mit Tracks - ein paar hab ich jetzt noch weggelassen, damit´s nicht zu viel wird: Jerry Goldsmith - STUDS LONIGAN ("Main Title", "A Game of Pool") - SHOCK TREATMENT ("Nelson´s Escape", "End Title") - THE SATAN BUG ("Main Title/The Base", "The Bottle Snatcher") - THE TRAVELING EXECUTIONER ("Main Title", "A New Client", "The Getaway") - THE BROTHERHOOD OF THE BELL ("The Oath", "The Assignment") - THE LAST RUN ("Main Title", "Spanish Coast") - DAMNATION ALLEY ("The Land Master", "Cockroach Attack", "Finding Billy") - MAGIC ("Main Title", "Corky´s Retreat", "Let´s Take Off", "The Lake") - FIERCE CREATURES ("First Day", "Chores", "Trained Seals", "Under Control") Howard Shore - THE BROOD (gibt nur eine Suite, 12 Minuten lang) - eXistenZ ("eXistenZ by Antenna", "MetaFlesh Game-Pods") - THE YARDS ("Queensborough Hall", "Leo") - THE SCORE ("Main Title", "Run Late", "Bye Bye") - DOUBT ("Main Title", "Daybreak", "Sister James") John Williams - IMAGES ("In Search of Unicorns", "The Killing of Marcel") - HEARTBEEPS ("Val´s First Drive", "Crimebuster") Danny Elfman - DICK TRACY ("Main Titles") - PROOF OF LIFE ("Main Title", "The Hostage Game") Alex North - AFRICA ("Main Title (Long Version)") - BITE THE BULLET ("Overture", "The Race", "Miss Jones")
-
Na, von Goldsmith gäb´s schon mal viel, was weniger populär bzw. bekannt, doch trotzdem sehr gut bis großartig ist, z.B.: - STUDS LONIGAN (1960) (!) ("Main Title", "A Game of Pool") - SHOCK TREATMENT (1964) - THE SATAN BUG (1965) - THE TRAVELING EXECUTIONER (1970) (!) ("Main Title", "A New Client", "The Getaway") - THE BROTHERHOOD OF THE BELL (1970) - THE LAST RUN (1971) - HIGH VELOCITY (1976) - DAMNATION ALLEY (1977) (!) ("The Land Master", "Cockroach Attack", "Finding Billy") - TWILIGHT´S LAST GLEAMING (1977) - MAGIC (1978) (!) ("Main Title", "Corky´s Retreat", "Let´s Take Off", "The Lake") - FIERCE CREATURES (1997) Die mit Ausrufezeichen versehenen Scores sind besonders klasse. Des Weiteren... Von John Williams: IMAGES (1972), HEARTBEEPS (1981) Von Howard Shore: THE BROOD (1979), M. BUTTERFLY (1993), eXistenZ (1999), THE YARDS (1999), THE SCORE (2001), DOUBT (2008) Von Elliot Goldenthal: DRUGSTORE COWBOY (1989), GOLDEN GATE (1994) Von Alex North: THE CHILDREN´S HOUR (1961), AFRICA (1967), BITE THE BULLET (1975) Von Danny Elfman: DICK TRACY (1990), PROOF OF LIFE (2000), MILK (2008) So als Überblick... wenn ich zu einzelnen Scores Tracks empfehlen soll, sagt Bescheid - hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, zu allen Scores die besten Tracks rauszusuchen (außer bei den besten Goldsmiths oben).
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Schwere Kost würde ich gar nicht mal sagen - trotz der extremen Brutalität stehen die Märchen-Elemente ziemlich im Vordergrund, wodurch der Film doch noch ziemlich gut "genießbar" ist. Aber Oliver hat schon Recht: ein toller Film, würde auch (fast) von einem Meisterwerk sprechen. Ich habe heute Abend gesehen: PAISÀ (Roberto Rossellini, 1946) Rossellinis direkt nach Ende des Krieges entstandener Film gilt als eines der Schlüsselwerke des italienischen Neorealismus, einem Epochalstil, der sich allgemein um eine authentische, ungeschönte Darstellung des Lebens im Kriegs- und Nachkriegs-Italien bemüht. Gedreht wird dabei fast ausschließlich an Originalschauplätzen, direkt auf der Straße und mit unbekannten Laiendarstellern. PAISÀ ist dabei ein in sechs Segmente aufgeteilter Episodenfilm, der die Befreiung des deutsch-besetzten Italien durch die Alliierten beschreibt. In allen Episoden stehen einzelne menschliche Schicksale im Vordergrund, sowie die Verständigungsprobleme zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Diese kulturellen Kollisionen, Wirrungen und Uneindeutigkeiten in der Verständigung haben in den meisten der Episoden einen tragischen bzw. äußerst pessimistischen Ausgang der Geschichte zur Folge. So stellt Rossellini immer wieder das unendliche Leid des Krieges in den Mittelpunkt, exemplarisch dargestellt an den individuellen Schicksalen der einzelnen Episoden und verknüpft mit einer pazifistischen, anti-faschistischen Botschaft: in den Grauen und sprachlich-kulturellen Verwirrungen des Krieges sind das menschliche Individuum und seine Bemühungen ausnahmslos zum Scheitern verdammt. Vielfach hat man übrigens den Eindruck, Alejandro González Inárritu diente dieser Film als Inspiration für BABEL, beschäftigt sich dieser Film doch auf ganz ähnliche Weise mit interkulturellem Missverständnis und den daraus erwachsenen, teils tragischen Folgen. Toller Film, durchaus sehr komplex und daher keine leichte Kost. Hat mir insgesamt fast noch etwas besser gefallen als De Sicas LADRI DI BICICLETTE ("Fahrradiebe") - ebenfalls ein sehr wichtiger Film des Neorealismus. DESIGN FOR LIVING (Ernst Lubitsch, 1933) Eines der wichtigsten Aushängeschilder der Paramount Studios in den 30er Jahren: die luftige, locker-leichte, doppelbödige Salonkomödie, mit witzigen Dreiecks-Beziehungen, geschliffenen Dialogen und einer deftigen Portion "schönem Schein". Genau das ist die typische Lubitsch-Komödie DESIGN FOR LIVING, welche von zwei amerikanischen Künstlern erzählt, die auf einer Reise nach Paris die hübsche Gilda (Miriam Hopkins) kennenlernen und fortan eifersüchtelnd um ihre Gunst buhlen. Realismus ist diesem Film (wie auch allen anderen klassischen Paramount-Lustspielen dieser Zeit) fremd: der Alltag ist ein maskenhaftes, doppelbödiges Theater, reich an schönen Dekors, Kostümen und Accessoires. Selbst das kleine, "normale" Pariser Dach-Apartment, in dem die beiden Protagonisten anfangs wohnen, wirkt fast etwas zu sauber, um wahr zu sein; artifiziell und in seiner französischen Baguette-Romantik auch ziemlich klischeebeladen. Überhaupt hat man es durchgehend mit harmloser, aber doch eleganter und witziger Unterhaltung zu tun, die besonders auf Drehbuch- bzw. Dialog-Ebene sehr feinsinnig und geistreich ausgestaltet ist. Hat mir eigentlich recht gut gefallen - wenngleich es natürlich nur Pflichtprogramm für Filmgeschichte war... -
Also eine Unterscheidung zwischen Golden und Silver Age, die auch in der Strukturierung der Sendung deutlich wird, wäre sinnvoll. Das Golden Age (von den 30ern bis in die 50er) ist geprägt von spätromantisch und vor allem auch stark leitmotivisch ausgerichteter Filmmusik, mit Vorbildern in der deutschen Spätromantik (Richard Strauss, Richard Wagner, teils Gustav Mahler) - Einflüsse der Moderne sind sehr selten, etwa in den Filmmusiken von Hugo Friedhofer oder Adolph Deutsch. Vorbilder sind hier teils die transparenten, harmonisch etwas freieren Kompositionen von Paul Hindemith. Aber das ist, wie gesagt, selten und nicht charakteristisch für die Filmmusik des Golden Age. Wichtige Filmmusiken des Golden Age, an denen man den schwelgerisch-spätromantischen Stil und die wagnerianische Leitmotivtechnik, die Themen und Motive einzelnen Figuren, Stimmungen oder Gegenständen zuordnet, gut erkennen kann, sind z.B. THE SEA HAWK (Erich Wolfgang Korngold, 1940) oder GONE WITH THE WIND (Max Steiner, 1939). Die Filmmusik des Golden Age ist übrigens auch eng mit dem in den 30ern und 40ern in Hollywood vorherrschenden Studio-System verknüpft: die großen Komponisten waren unter Vertrag bei den großen Studios und es entwickelte sich ein sehr einheitlicher, spätromantisch geprägter Stil, von dem selten abgewichen wurde. All das sollte sich dann ab den 50er Jahren - in der Filmmusik der Beginn des Silver Age - ändern: das Studio-System bricht zusammen, da die großen Studios aufgrund des Anti-Trust von 1948 ihre Kinoketten abstoßen müssen; unter den Filmemachern herrscht nun Aufbruchsstimmung, man will unabhängig werden. Nicht nur die Regisseure wollen nun eigenständige, von Studios unabhängige Projekte realisieren, auch die Komponisten der Filmmusik schauen sich nach erfrischenden Neuerungen um. Im Silver Age (etwa ab Anfang/Mitte der 50er Jahre) beginnen stilistische Veränderungen: für die nachfolgende, junge Filmkomponisten-Generation gerät nun verstärkt die musikalische Moderne und Avantgarde in den Blickpunkt des Interesses, ebenso Formen der Unterhaltungsmusik, vor allem der Jazz. Mit THE COBWEB (1955) komponiert Leonard Rosenman, Schüler von Arnold Schönberg, als erster Hollywood-Komponist einen Score, der ausschließlich Arnold Schönbergs Zwölfton-Technik als formbildendes Prinzip verwendet. Hier wird auch ein wichtiges Motiv dieser "neuen" Form der Filmmusik deutlich: durch die modernen, teils atonalen Kompositionen wollen Komponisten nun verstärkt die Abgründe der menschlichen Seele ausleuchten, tiefer in die Psychologie der Figuren eindringen, ganz im Sinne der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Bezeichnenderweise schreibt auch Jerry Goldsmith zu FREUD (1962) einen wichtigen, modernistischen Score des Silver Age, der sich an der Musik der Zweiten Wiener Schule orientiert (Schönberg, Webern, Berg), ein weiterer wichtiger Einfluss ist hier die Musik Béla Bartóks. (Der oben genannte THE COBWEB ist übrigens ein Psychiatrie-Drama - auch damit wird deutlich, dass die Moderne in der Filmmusik des Silver Age verstärkt auf die präzisere, tiefere Ausleuchtung der menschlichen Psyche abzielt.) Zum Jazz: Mit A STREETCAR NAMED DESIRE (1951) schreibt Alex North den ersten und wohl wichtigsten Score, der sich fast ausschließlich den musikalischen Idiomen und Eigenheiten des Jazz verschreibt. Ihm folgen zahlreiche weitere Komponisten (Bernstein: THE MAN WITH THE GOLDEN ARM, 1955; Waxman: CRIME IN THE STREETS, 1956) und bald wird der Jazz neben dem Modernismus und der Atonalität das wichtigste Element der Filmmusik des Silver Age. Die 60er und 70er Jahre waren dann die Hochphase des Silver Age, mit modernistischen Meisterwerken wie PLANET OF THE APES (Jerry Goldsmith, 1968), THE HELLSTROM CHRONICLE (Lalo Schifrin, 1971) oder THE TAKING OF PELHAM 123 (David Shire, 1974) - letzterer verbindet Jazz und Zwölftonmusik! Mit dem Aufkommen der großen, wieder sehr spätromantisch angelegten Blockbuster-Sinfonik (also mit Williams' STAR WARS, 1977) gelangt das Silver Age langsam an sein Ende. POLTERGEIST (Jerry Goldsmith, 1982) dürfte eine der letzten Filmmusiken sein, die man noch dem Silver Age zuordnen könnte. Alles danach entspricht mehr oder weniger der modernen, im Laufe der Zeit stark konventionalisierten Blockbuster-Filmmusik, die sich dann in den Neunzigern mit Hans Zimmer und Media Ventures in eine ganz eigene, popsinfonische Richtung entwickelt hat. Die wichtigsten Komponisten des Silver Age sind hierbei: Alex North, Leonard Roseman, Jerry Goldsmith, Bernard Herrmann (obwohl der auch die Filmmusik des Golden Age noch maßgeblich mit geprägt hat), David Shire, Lalo Schifrin und der frühe John Williams (IMAGES, BLACK SUNDAY, zu Teilen noch CLOSE ENCOUNTERS). Das nun als kleine Einführung - könnte man natürlich noch viel ausführlicher beschreiben. Die wichtigsten Werke aufzuzählen, dürfte hier den Rahmen sprengen, aber ich werde heute Abend oder morgen noch einige Beispiele bringen.
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich dagegen finde, dass Goldenthal die besten und vor allem originellsten Scores der BATMAN-Reihe gelungen sind, wenngleich natürlich nur knapp (!) vor den Elfman-Scores, die sicher auch prima sind, vor allem natürlich BATMAN RETURNS. Dennoch: bei Goldenthal sticht die sinfonische Versiertheit einfach noch stärker heraus und das "polystilistische" Konzept ist noch cleverer und ungewöhnlicher als die etwas traditionelleren Konzepte bei Elfman. Goldenthal ist einfach mehr "E-Musik" als Elfman - und damit ist die Musik für sich genommen (Filmwirkung unberücksichtigt) einfach noch gehaltvoller und damit höher einzustufen. Aber wie gesagt: die Elfman-Scores sind auch gut und bleiben nur ein kleines Stück hinter Goldenthal zurück. Meine Wertungen für die Scores wären übrigens: BATMAN: 4 von 6 BATMAN RETURNS: 4,5 von 6 BATMAN FOREVER: 5 von 6 BATMAN & ROBIN: 4,5 von 6 Den Film (BATMAN FOREVER) mag ich noch ganz gerne - ganz im Gegensatz zum einfach nur miesen BATMAN & ROBIN. Das herrliche Overacting der Darsteller (v.a. von Tommy Lee Jones, klasse!) und die coole Kameraführung von Stephen Goldblatt machen das Ganze schon noch zu einer recht sehenswerten Angelegenheit. -
THE KING'S SPEECH - Alexandre Desplat
Sebastian Schwittay antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kenne die Musik jetzt zwar noch nicht von CD, im Film hat sie aber kaum Akzente gesetzt. Unverfänglicher Wohlklang, hübsch und nett vor sich hin plätschernd - hat den weichgespülten Film eigentlich perfekt in Musik übersetzt. Gegen GHOST WRITER stinkt das echt in keinem Moment an: wenn ich da an "The Truth About Ruth" denke, ein Track, der im Film einfach eine unglaubliche Wirkung entfaltet... etwas Vergleichbares hat THE KING´S SPEECH in keinem Moment zu bieten. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
THE KING´S SPEECH (Tom Hooper) Bin ziemlich enttäuscht. Samis Beschreibung als "Wohlfühl-Nachmittagsfilm" trifft es ganz gut: der Film ist leichte, unverfängliche Unterhaltung, sicher absolut nicht schlecht, aber auch absolut nicht herausragend. Der Film kommt über seinen steifen Oberflächenglanz kaum hinaus, da helfen auch das gute Spiel von Colin Firth und Geoffrey Rush sowie die teils recht interessanten Bildkompositionen nicht mehr viel. Der Film verpasst alle Möglichkeiten dramatischer Entwicklung, wagt nichts, bleibt biss- und zahnlos, ohne Ecken und Kanten und wirkt letztlich eher wie ein konventionelles BBC-Doku-Drama als ein 12-fach-nominierter Oscarfavorit. Selbst mir als vom Stottern Betroffener hat dieser Plüsch-Film so gut wie nichts mit auf den Weg gegeben - geschweige denn irgendeine fesselnde, nachhaltige Wirkung entfaltet. Desplats Musik passte da ganz gut: genauso unverfänglich wie der Film, geschmeidiger Wohlklang ohne Höhepunkte. Mit der schweißtreibenden Filmwirkung eines GHOST WRITER nicht im Ansatz zu vergleichen. Mein Fazit: der wohl überschätzteste Film des Jahres. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Mal schauen, wie ich das sehen werde... aber ich fand THE SOCIAL NETWORK dermaßen überragend, dass ich bezweifle, dass da noch irgendeiner von den 2010er-Favoriten ran kommt. SOCIAL NETWORK ist halt trotz der recht temporeichen Inszenierung alles andere als ein Unterhaltungsfilm und auch einfach zu düster, um ihn ins "Herz zu schließen". THE KING´S SPEECH offenbarte schon im Trailer viele märchenhafte Züge, und ist dadurch wohl auch emotional einfacher zu fassen. Für die meisten Kritiker und Jury-Mitglieder ist die Auszeichnung für SOCIAL NETWORK als bester Film wohl eine reine Kopf-Entscheidung (in dieser Hinsicht ist der Film wirklich genial, das kann man nicht abstreiten) - ich dagegen bin froh, dass ich ihn auch emotional enorm mitreißend finde. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Bin sehr gespannt, sehe ihn morgen... -
Ganz eindeutig leiser geworden und dann verspielt - aber auch so eine ziemlich mäßige Performance. Was spielt da für ein Orchester?
-
Finde auch, dass das der interessanteste Moment des ganzen Stücks ist. Hat was.
-
Wenn es Absicht ist, haben wir hier eine verdammt originelle harmonische Wendung...
-
(Film)Musik: Fühlen und/oder Verstehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Siddls Thema in Filmmusik Diskussion
Vermutlich, ja. Bei einem neuen Gordon- oder Williams-Score ist halt meist von vornherein klar, dass diese Scores kompositorisch auf einem recht hohen Niveau gearbeitet sind. Da das für "uns" (wie gesagt, ich mag solche Grüppchenbildungen nicht) ein Qualitätsmerkmal ist, freuen wir "uns" eher auf einen neuen Gordon als auf einen neuen Jablonsky oder Rabin. Der emotionale Aspekt ist natürlich auch sehr wichtig: aber ein Gordon vermag eben mindestens genauso oder sogar noch stärker zu berühren als ein Rabin. ON THE BEACH Love Theme anyone...? Wenn das nicht herzzerreißend ist... Aus diesem Grund gibt es die Buh-Rufe bei Ankündigungen solcher Scores nicht, sie überzeugen eben auf emotionaler und kompositorischer/konzeptioneller Ebene. Wie ich ja jetzt schon einige Male betont habe: ich finde, eine gewisse musikalische Komplexität sorgt auch für mehr Inhalt und auch für stärkere und vielschichtigere emotionale Wirkung. Ein weiteres Beispiel für komplexere Harmonik, die durch ihre ungewöhnlichen, teils dissonanzreichen Wendungen auch intensivere und vieldeutigere Wirkungen entfaltet als ein einfaches kadenzharmonisches Thema z.B. von Zimmer oder Rabin, wäre Thomas Newman THE GOOD GERMAN. Hab davon leider keinen einzigen Track auf YouTube gefunden, aber ich denke, die meisten kennen die Musik. Die Themen, vor allem das sehr emotionale, aufschwingende Liebesthema, glänzen und schillern hier in verschiedensten harmonischen Schattierungen, oft dissonant gebrochen, oft durch sehr kontrastreiche Instrumentierungen regelrecht "aufgeladen", was die Bedeutungs- und Symbolebene betrifft. Eine sehr psychologisierende Musik. Und da wären wir bei etwas ganz wichtigem: die menschliche Psyche ist komplex und psychische Vorgänge lassen sich eben oft nicht mit einer platten Beschreibungskategorie (fröhlich, traurig, wütend) veranschaulichen. Und da eine Filmmusik die Figuren und ihre Psychologie nachzeichnen muss (ist eigentlich ein Grundmerkmal guter Filmmusik), muss sie eben auch den zahlreichen Facetten gerecht werden, die die Seele einer Figur ausmachen. Und das macht eine Musik, die viele Facetten und Schattierungen abdeckt eben eher als eine, die nur relativ platt auf eine einzige Emotion pocht - und ich finde, das machen eben Scores wie ARMAGEDDON oder TRANSFORMERS. Sie spiegeln eine oder maximal zwei Emotionen gleichzeitig bzw. im ganzen Verlauf der Filmmusik: neben simpler Aufregung in den Actionsequenzen meist ein erhebend-heroisches Gefühl der Ehre, ähnlich einer Nationalhymne (auch musikalisch sind diese Scores ja immer sehr hymnisch gestaltet). Aber darüber hinaus gibt es meist nicht so viel: was wäre z.B. mit Paranoia, Hassliebe, rasender Eifersucht, Nihilismus, Ekstase? So etwas finde ich in simplen Musiken wie denen von Rabin, Jablonsky oder Gregson-Williams meist nicht ausgedrückt. Bei Goldsmith war das z.B. wirklich anders. Allein ein Score wie THE ILLUSTRATED MAN bietet eine solche unbeschreibliche Fülle an emotionalen Schattierungen und Brechungen, dass man die Musik einfach immer wieder hören möchte, weil man bei jedem Hören wieder etwas Neues entdeckt, auf das man vorher noch gar nicht geachtet hat. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Zweimal klassischer Film noir: THE MALTESE FALCON (John Huston, 1941) Detektiv aus San Francisco (Humphrey Bogart) gerät zwischen die Fronten: eine undurchsichtige Frau, ein Gangsterboss und andere zwielichtige Gestalten sind hinter einer geheimnisvollen Falken-Statue aus dem 16. Jahrhundert her und ziehen den Protagonisten in die Tiefen verschwörerischen Komplotts. John Hustons Regiedebüt, das allgemein als Startpunkt von Warners "Schwarzer Reihe" bzw. des klassischen Film noir gesehen wird, besticht trotz etwas verworrener Story mit tollen Darstellern (brillant v.a. Peter Lorre) und einer fiesen, klaustrophobischen Atmosphäre: dazu trägt nicht nur die ausgezeichnete, wenn auch sehr dezente Kameraarbeit bei, sondern auch die Tatsache, dass fast der gesamte Film nur in geschlossenen, stickigen und stark verschatteten Räumen spielt. Man fühlt sich durchgehend bedrängt und eingeschlossen; die alle Settings und Handlungsorte umgebende Dunkelheit (der Film spielt fast nur nachts) hüllt einen regelrecht ein. Sehr wirkungsvoll auch die um ein dissonantes, aber durchaus prägnantes Motiv für die titelgebende Falken-Statuette strukturierte Musik von Adolph Deutsch - werde mir da mal das Naxos-Album mit den neueingespielten Auszügen aus dem Score (unter Morgan/Stromberg) zulegen. DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder, 1944) Nochmal Noir, diesmal jedoch von Paramount: Versicherungsagent hilft seiner Klientin bei der Ermordung ihres Mannes, kommt am Ende jedoch dahinter, mit was für einer kalten Schlange er sich eingelassen hat. Allerdings zu spät - alles fliegt auf und auch er ist dem Untergang (und dem elektrischen Stuhl) geweiht. Höhepunkt des Film noir der Vierziger, der die noir-typischen Stilmittel und Motive (Verschattung des Bilds und extreme Hell-Dunkel-Kontraste, femme-fatale-Motiv, etc.) auf die Spitze treibt. Die Figuren handeln allesamt zutiefst amoralisch, dennoch entwickelt der Zuschauer gerade für den Protagonisten starke Sympathien und fiebert bis zum Ende gespannt mit. Dennoch herrscht ein für den Film noir ebenfalls typisches, pessimistisches Motiv der Determination vor: dem Zuschauer ist von Anfang an klar, dass der Protagonist scheitern wird, erzählt er doch den ganzen Film als "Beichte" in der Rückblende, auf das laufende Tonband seines Kollegen. Ein wirklich mitreißendes Filmerlebnis, mit grandiosem Spannungsbogen, tollen Darsteller-Leistungen (v.a. Barbara Stanwycks Darstellung der kaltblütig-berechnenden femme fatale war von prägendem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Film noir) und einer durchaus wirkungsvollen Rózsa-Musik. Der bis dato wohl pessimistischste, aber auch spannendste Film noir, den ich kenne. -
(Film)Musik: Fühlen und/oder Verstehen?
Sebastian Schwittay antwortete auf Siddls Thema in Filmmusik Diskussion
Ich finde es öde und langweilig, wenn alle aneinander vorbeileben und -schreiben und keiner je irgendetwas Neues wagt, und sich auch mal mit Musik der "gegnerischen" Seite (klingt zwar schlimm, ist aber wohl zutreffend formuliert) auseinandersetzt. So wird immer alles beim Alten bleiben, die Fronten bleiben hart und starr und niemand kommt je in die doofe Situation, sich auch mal auszutauschen... Bei Bernd habe ich mittlerweile das Gefühl, er mag diese tiefen Gräben zwischen den Diskussionsgruppen und will es gar nicht anders - bei den anderen habe ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben. Ergo: "leben und leben lassen" ist ein schönes Motto - so lange man sich nicht gleichzeitig starrsinnig voneinander abkapselt bzw. nie versucht, sich auch mal in die Argumente der Gegenseite einzudenken. Ich höre mir ja schließlich auch hin und wieder mal einen Zimmer an und schreibe auch was dazu - ja sogar einen Rabin/Gregson-Williams (wie ich ja geschrieben habe, mag ich ENEMY OF THE STATE durchaus gerne)! Von der Gegenseite kommt aber halt meistens nichts - das beweisen ja mal wieder die zahlreichen Reaktionen und Kommentare zu meinen geposteten YouTube-Beispielen.