Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.819
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Der Film ist furchtbar biederes, altbackenes Qualitätskino, das zwar hinter der Kamera die Crème de la crème der filmgestalterischen Perfektion versammelt (Bruno Delbonnel, Sarah Greenwood, Jacqueline Durran), aber über den schönen Look und die Konventionen des Politiker-Biopic hinaus überhaupt nichts zu bieten hat. Selbst in Gary Oldmans Performance sehe ich nur überragendes Schauspiel-Handwerk, aber kaum echtes, menschliches Engagement. Marianellis Score gehört zu den lethargischsten Filmvertonungen des Jahres - anstatt irgendetwas dramatisch zu kommentieren, legt sich die Musik wie ein Teppich unter die Bilder, bleibt statisch immer auf ein und demselben Ausdruck stehen. Schon ohne Bild fand ich die Begrenztheit der Musik störend (siehe oben), als FILMmusik nun aber auf jeden Fall einer der Flops des Jahres. Kein Wunder, dass das weder bei den Globes noch bei den Oscars berücksichtigt wurde.
  2. Schöne Sachen sind da ja im Golden Age zustande gekommen - man denke an die Zusammenarbeit zwischen Alfred Newman und Bernard Herrmann. Allerdings ist das eher "aufgeteilt" und keine wirkliche Stilsymbiose...
  3. Eisenstein war Gegner dessen, was wir heutzutage als "flüssigen Schnitt" bezeichnen würden - er wollte das Publikum schocken. Durch ungewöhnliche, allegorische oder auch politisch "erzieherische" Bildkombinationen. Berühmt das Bild der Demonstrierenden in STREIK (1925), die von der Polizei niedergeschossen werden, zusammengeschnitten mit einer Kuh, die mit einem Bolzenschussgerät getötet wird. Das "dritte Bild", also das Sinnbild, das daraus entsteht: die Obrigkeit ist böse, und schlachtet das demonstrierende Volk wie Vieh ab.
  4. Na, Photoshop natürlich. Eisenstein war der Pionier in der Bildbearbeitung.
  5. Naja, dass Desplat wieder drei Preise abstauben muss (gerade für VALERIAN... immerhin aber nicht für SHAPE OF WATER) finde ich übertrieben. Schön aber, dass THE DEATH OF STALIN gewürdigt wurde!
  6. Schade. Dann heißt es wohl erstmal noch abwarten. THE SHAPE OF WATER fand ich auch arg langweilig, v.a. den ewigen harmonischen Stillstand in den Tracks. Das dreht sich schon im Hauptthema immer nur auf den gleichen zwei, maximal drei Akkorden herum. Warum das mal wieder den Golden Globe gewinnen musste (und wahrscheinlich auch den Oscar abstauben wird), ist mir ein Rätsel. Greenwoods PHANTOM THREAD - der dir wahrscheinlich auch nicht so gefallen wird - fand ich da weitaus farbiger und schöner auskomponiert. Gerade der erste Track mit den extrem hohen Streichern ist ein schönes companion piece zu BIRGITT HAAS, finde ich...
  7. Oder eben auch französisches Genrekino - ich finde Sardes Musik besonders in den etwas "trivialeren" Stoffen sehr reizvoll, da sie diesen Filmen so einen besonderen, entrückten Anstrich gibt. Etwa in den Arbeiten für Yves Boisset, in José Giovannis DEUX HOMMES DANS LA VILLE (gibt es den eigentlich auf CD, Stefan?) oder eben in IL FAUT TUER BIRGITT HAAS.
  8. Hätte nicht gedacht, dass PHANTOM THREAD (bislang) sogar noch unbeliebter ist als DUNKIRK, den ja wirklich viele nur als Soundcollage wahrgenommen haben. Mit Greenwood macht man sich in Filmmusik-Kreisen wohl echt keine Freunde... Egal, hier trotzdem die beiden Tracks aus dem Score, die es auf YouTube gibt: "Phantom Thread I" und "House of Woodcock". Wer Interesse hat: hier habe ich Ausführlicheres zur Musik geschrieben.
  9. Dann nimm' PHANTOM THREAD doch als Score zu einem Horrorfilm wahr, wenn dir das hilft. Ist ja auch nix Verwerfliches dran - in den 70ern hätte ein Horrorfilm vielleicht sogar so einen Score bekommen. (Wenn man die Tracks 1, 2, 6, 7, 9, 11 und 12 nimmt, hat man ja in der Gesamtstimmung schon was ziemlich Grusliges zusammen.)
  10. In Russland wurde die Vertriebslizenz des Films widerrufen, was einem Aufführverbot gleich kommt. Grund: angebliche Verunglimpfung der sowjetischen Geschichte... https://www.schnittberichte.com/news.php?ID=12950
  11. Schöne Eindrücke, danke Lars (und danke Ewigmorgig für die verlinkte Kritik!). Ich kann gut verstehen, was Lars meint: PHANTOM THREAD, und vielleicht generell kunstmusikalisch geprägte Musik, hat einen eher altmodisch-affektierten Zugang zur Emotion. Aufgeladen, schwer, etwas feudal, aber auch ein bisschen artifiziell und unnahbar... heutzutage ist sowas völlig aus der Mode, die Menschen empfinden nicht mehr so, und deswegen ist sowas in der Filmmusik auch kaum noch anzutreffen. Mich persönlich erreicht dieses Affektiert-Artifizielle viel eher, da es mir einen breiteren emotionalen Zugang ermöglicht. Im Gegensatz zu "normaler" moderner Filmmusik, die einen emotional immer sehr stark in eine bestimmte Richtung drängt, habe ich hier das Gefühl, mir mehr aussuchen zu können. Es ist uneindeutiger und für mich damit reicher. Was ich aber mindestens genauso wichtig finde wie das Emotionale ist der Aspekt des Klangsinnlichen. Wieso begreifen wir Musik denn immer nur als Medium und Transportmittel, das uns etwas übermitteln muss, wie ein Postbote? Die Emotion ist ja letztendlich nur etwas, was Musik transportiert, es ist nicht die Musik selbst. Wieso erfreuen wir uns nicht genauso sehr am Sinnlichen des Klanges und der Klangkombinationen? Der wunderschöne Klang der Bratsche, der Harfe, der Streicherwolken, der Hämmer, die die Klaviersaiten anschlagen... Oder auch an der Schönheit von Harmonik als solcher, an den speziellen Tonleitern, die Greenwood benutzt, und die man als Hörer auch ganz sinnlich-primitiv, wie den Geschmack eines Essens wahrnehmen kann. Das, was dadurch an Inhalten, Ideen oder Emotionen transportiert wird (also das Sekundäre), ist bei solchem Hör(!)genuss manchmal fast nur noch ein Bonus für mich...
  12. Dank Angus Gunn bin ich nun vor kurzem auch in den Genuss zumindest des ersten Sarde-Scores des Laurent-Heynemann-Sets, IL FAUT TUER BIRGITT HAAS, gekommen. Ich hatte grobe Erinnerungen an die Musik, da ich den Film vor Jahren mal in einer schlechten 4:3-Fassung mit englischen Untertiteln gesehen habe - damals gefiel mir der gläsern-entrückte Charakter der Streicherkomposition schon ausgesprochen gut, habe aber dann doch vergessen, weiter nach der Musik auf CD Ausschau zu halten. Jetzt höre ich die Musik das erste Mal losgelöst vom Film, und es entfalten sich im detaillierten Hören noch einige Reize mehr. Allein schon wie am Ende des langen, sich dissonant windenden Suspense-Satzes "Filature dans Munich" die Streicher-Pizzicati vollkommen irreal ins Geschehen einsteigen, und die Morbidität und Düsternis des Tracks mit zaghaftem, außerweltlichem Licht füllen - das ist schon ungeheuer feinsinnig und kunstvoll gemacht. (Besonders schön, wie die Pizzicati immer nur ganz kurz auf einen Dur-Akkord kommen und sonst im melancholischen Moll bleiben. Durch diese extrem kurzen Dur-Momente - bei 3:56 oder 4:04 - klart die Musik für einen winzigen Moment auf, und bekommt diesen wundersamen Glanz, wie er so typisch für Sarde ist. Wunderschön!) Wäre auch in der Tat auch was für unseren "Wenn Technik zur Kunst wird"-Thread.
  13. Nach längerer Beschäftigung mit der Musik muss ich sagen, dass PHANTOM THREAD in der Tat Greenwoods ausgefeilteste und tiefste Musik seit THERE WILL BE BLOOD ist. Staunen lässt allein schon, wie farbig und abwechslungsreich Greenwood die begrenzte Besetzung aus Streichern, Harfe und Klavier nutzt - aber auch die thematische Arbeit ist enorm reich und differenziert, ebenso wie die psychologische Ausleuchtung der Charaktere durch Rhythmik, Harmonik und Instrumentierung. Die Sichtung des Films wird wohl noch mehr Aufschluss über die psychologischen Dimensionen geben, aber einige Dinge springen auch so schon deutlich ins Auge bzw. Ohr. (Für die, die noch nichts Näheres über den Film wissen: es geht um einen alternden Modedesigner im London der 50er Jahre, der eine Beziehung mit einer wesentlich jüngeren Frau beginnt. Leidenschaftlich, aber dominierend, betrachtet er die Frau als Muse, die sich dem Genie unterzuordnen hat... doch im Verlauf gewinnt die Beziehung an Dynamik.) Hier mal der Versuch eines Track-by-Track-"Reiseführers" durch die Musik: 1. Phantom Thread I Das Hauptthema für Modeschöpfer Reynolds Woodcock in der ersten von insgesamt vier Variationen. Das barock und streng anmutende Thema im starren 4/4-Takt (in dem sich einerseits Ordnung und Präzision, andererseits aber auch Affektiertheit und emotionale Abgründe spiegeln) in einer zerbrechlichen, an den Anfang von Wagners Lohengrin-Vorspiel erinnernden Version für Streicher in höchsten Lagen. Das extreme Vibrato und der fast "schreiende" Charakter ziehen den Streichersatz ins Schmerz- und Wahnhafte. Klassische Formvollendung und absolute madness gehen hier Hand in Hand, und zeichnen schon im ersten Track das perfekte Porträt des genialen, aber innerlich völlig zerrütteten Künstlers. 2. The Hem Eine karge Einleitung aus angerissener Harfe und hölzernen Schlägen auf den Klavierkorpus eröffnet dieses klanglich zerklüftete Stück, das in einer alternativen Version auch im Trailer verwendet wurde und mit seinen minimalistischen Repetitionen von Streichquartett und Klavier das Zwanghafte und Obsessive in Woodcocks Persönlichkeit illustriert. Die Tonstufen, die das Stück durchläuft, bilden eine oktatonische Tonleiter: Greenwood-typisches Sinnbild für Obsession, Paranoia und Co. (siehe auch INHERENT VICE). 3. Sandalwood I Der schimmernde, an den Minimalismus von John Adams erinnernde Satz für Streichquartett, Harfe und Klavier ist das erste Stück, das Woodcocks Beziehung mit Alma thematisiert (der Titel bezieht sich auf Almas Vorliebe für den Duft von Sandelholz). Das Stück versprüht eine elegante Frische und stellt dem obsessiv-dunklen Antrieb von "The Hem" einen positiven, hellen, "verliebten" Antrieb entgegen. Außerdem bricht das Stück auch rhythmisch mit dem Woodcock-Thema aus "Phantom Thread I-IV": Greenwood etabliert hier einen erfrischenden, ungeraden 5/4-Takt, der später auch "Alma" und "Sandalwood II" prägen wird. Woodcock wird von seiner Liebe zu Alma förmlich "aus dem Takt" gebracht... 4. The Tailor of Fitzrovia Einer der m.E. eher unwichtigeren Tracks des Albums, den man auch hätte streichen können (der Übergang von "Sandalwood I" zu "Alma" ist nämlich konzeptionell super passend, und auch klanglich viel schöner). Nichtsdestotrotz: in diesem Track setzt Greenwood das Klavier mit Dämpfpedal erstmals besonders prägnant ein - eins der wichtigsten Klangmerkmale der Musik. 5. Alma Mit dem 5/4-Takt schließt Greenwood an "Sandalwood I" und die musikalische Welt Almas an. Zwischen regelmäßigen Viertel-Akkorden des Klaviers lugt zaghaft die Bratsche hervor (interessant: die Bratsche kommt auf der mittigen 3 des Takts, und wird von jeweils zwei Klavier-Vierteln umrahmt/eingezwängt - ein musikalisches Symbol für die Einzwängung Almas durch den (zunächst) dominanten Woodcock?). Nach und nach treten weitere Streicher hinzu und verwischen diese klare Struktur - die Streicher wuchern immer mehr über die starren, mächtigen, "männlichen" (?) Viertel-Akkorde des Klaviers hinweg. Alma etabliert sich. 6. Boletus Felleus Greenwood im seltenen Suspense-Modus. Viele werden den Track wohl eher als nicht-essentiell betrachten, aber obacht: wie Greenwood hier Harfe, Streicher und Holzbläser (übrigens neben "Never Cursed" das einzige Stück im Score, in dem Holzbläser eingesetzt werden!) zu einem hintergründigen, dunklen Dickicht verwebt, ist schon großes Tennis. Toll vor allem der sich gegen Ende herausschälende Kontrabass. 7. Phantom Thread II Die zweite Variation von Woodcocks Thema, nun kammermusikalisch für (gedämpftes) Klavier und Bratsche gesetzt. Hier kommt der barocke, an Bachs Klaviermusik angelehnte Charakter des Themas besonders zur Geltung. Der Dialog der Instrumente lässt sich auch hier als Dialog zwischen Woodcock und Alma deuten, waren Bratsche und Solo-Streicher schließlich schon in "Sandalwood I" und "Alma" weiblich konnotiert. Der Bratschenpart hat motivische Ähnlichkeit sowohl mit Woodcocks Thema als auch mit den Motiven aus "Alma" - die beiden Charaktere scheinen hier auf komplexe Weise miteinander zu verschmelzen. (Die Noten zum Stück findet ihr auf Seite 1 des Threads.) 8. Catch Hold Das gedämpfte Klavier irrlichtet hier gespenstisch vor einem neblig-diesigen Cluster der Streicher - vielleicht eine der atmosphärischsten Passagen des ganzen Scores. Greenwood nutzt in diesem Stück nur die weißen Tasten des Klaviers, jedoch nicht als C-Dur-Skala, sondern als harmonisch nicht wirklich greifbare Tonwolke, die in ihrem An- und Abschwellen Erinnerungen an György Ligetis "Atmosphères", aber auch an Greenwoods eigenes Konzertwerk "Popcorn Superhet Receiver" weckt. 9. Never Cursed In diesem ebenfalls eher flächig angelegten Satz greifen kleine Streicherbesetzung und vereinzelte Holzbläser ineinander, und wiederholen ein in sich kreisendes Motiv, das von anderen Stimmen im Verlauf immer dramatischer umspielt wird. Der leicht schmerzhafte Charakter des Stücks erinnert an ähnlich instrumentierte Sätze aus THE MASTER, fällt aber in diesem Score etwas aus dem Rahmen und bringt den Albumschnitt an dieser Stelle auch ins Stocken. Ich habe den Track aus meiner persönlichen Sequenzierung herausgenommen. 10. That's As May Be Die Harfe hat ihren großen Auftritt in diesem kurzen, Intermezzo-haften Track, den man als eine der wenigen "Actionpassagen" des Scores bezeichnen könnte. Atemlos rast die Harfe durch C-Dur-, Fis-Dur-, Es-Dur- und A-Dur-Akkorde (Harmonien im Kleinterz-Abstand und Bestandteil einer oktatonischen Skala), begleitet von herrmannesquen Streichern, die bei 0:43 für drei Takte zum Streichquartett ausgedünnt werden - drei Takte totale Entrückung, und eine der schönsten und kunstvollsten Passagen des ganzen Scores! (Die oktatonische Skala, die Grundlage des Satzes ist, verbindet das Stück mit "The Hem" - genau wie dort zeichnet die Tonleiter, mit ihrem aufgekratzt-nervösen Charakter, Woodcocks paranoide Obsessionen nach.) 11. Phantom Thread III Woodcocks Thema in der dritten Variation, für volles Streichorchester plus Pauke. Klassizistisch-erhaben, aber auch schicksalhaft gesteigert präsentiert Greenwood das Thema hier in großer, ausladender Geste. Auf Movie Music UK vergleicht Jonathan Broxton die Variation stilistisch mit Wojciech Kilar - durchaus zutreffend, wie ich finde. 12. I'll Follow Tomorrow Eine kurze, aber stimmungsvolle Solo-Passage für das gedämpfte Klavier, die mich in den schnellen Sechzehntel-Kaskaden bei 0:14 und 0:53 stark an das Klavierquartett "Eat Him By His Own Light" aus THERE WILL BE BLOOD erinnert hat. Das Stück knüpft an "Phantom Thread II" an und ist eindeutig Woodcock zugeordnet - die Klarheit des Klaviersatzes aus "Phantom Thread II" weicht hier jedoch einer fast wahnhaften Sprunghaftigkeit. Das rhythmisch ungebundene, frei variierende Spiel des Klaviers mit seinen wilden Verzierungen wirkt irrsinnig und übergeschnappt (toll, wie in der Mitte des Stücks eins dieser verrückten Ornamente in tiefen Lagen vollkommen verschwimmt, und nur noch als bedrohliches, schepperndes Dröhnen wahrnehmbar ist - der Abstieg in die völlige madness sublim in Musik übersetzt). 13. House of Woodcock Erst sehr spät kommt auf dem Album dieser wichtige Track, der den Film eröffnet. "House of Woodcock" fungiert als musikalisches "Aushängeschild" des Modedesigners und seiner Haute Couture. Die Musik ist reine Fassade und steht für die Art und Weise, wie Woodcock sich und sein Mode-Label der Welt präsentiert: schick, luxuriös und hochpreisig. Die Musik umschmeichelt den Hörer so, wie Woodcock seine Kundschaft mit feinsten Modekreationen umschmeichelt - ein sehr zutreffender Kommentar einer YouTube-Nutzerin lautet: "Listening to this feels like a warm, cozy blanket wrapped around me.". Seine stilistischen Vorbilder - Streichersätze aus berühmten Jazz-Aufnahmen der 50er und 60er Jahre - hatte Greenwood bereits in Interviews verraten. Von Woodcocks seelischen Abgründen ist in dieser Musik jedenfalls nicht das Geringste zu spüren. 14. Sandalwood II Eine Rückkehr zu Almas "Sandalwood"-Thema im 5/4-Takt, dieses Mal jedoch doppelt so langsam, und in seiner Wirkung noch impressionistischer als "Sandalwood I". Durch das verlangsamte Tempo lassen sich die Strukturen der Musik (stufenweises Aufsteigen bzw. "Auffächern" der Akkorde) hier noch besser nachvollziehen als im ersten "Sandalwood"-Satz. 15. Barbara Rose Für eine komödiantisch-groteske Szene, in der Alma und Woodcock gemeinsam den Mode-Entwurf für eine alkoholabhängige Kundin zerstören, schrieb Greenwood den musikalisch wohl anspruchsvollsten Satz der Partitur - einen ekstatisch anmutenden Tanz für kleine Streichquartett-Besetzung, der im Verlauf immer deutlicher den Charakter einer Tarantella annimmt. Über einem regelmäßig gezupften Grundschlag der tiefen Streicher liefern sich zwei stereophon gegenübergestellte Bratschen ein Duell und imitieren sich gegenseitig. Das Motiv, das dabei ständig wiederholt wird, erinnert an eine umgedrehte, quasi "auf dem Kopf stehende" Variante von Woodcocks Thema. Die solistischen Streicher (v.a. die Bratschen) verorten die Musik dagegen im Weiblichen und bei Alma. Woodcock und seine geordnete Welt werden von den wild tanzenden Streichern (also von Almas wilder Weiblichkeit) völlig auf den Kopf gestellt, sein Thema wird spielerisch "verkehrt" - das Ganze geschieht jedoch nicht ohne Genuss, denn trotz des Chaos und der Ekstase fühlt sich das Stück nicht wie eine Bedrohung, sondern eher wie eine Befreiung an (insbesondere gegen Ende, wenn sich die Harfe enthusiastisch ins musikalische Geschehen einmischt). Woodcock gibt sich Almas spielerischem Drang bereitwillig hin und öffnet sich einer neuen Welt. Insgesamt eine der optimistischsten Passagen des gesamten Scores. 16. Endless Superstition Auf den ersten Blick steht dieser wohlklingende Streichersatz in enger Verwandtschaft zu Woodcocks eleganter "Fassadenmusik" in "House of Woodcock". Warm und harmonisch umschmeicheln den Hörer gebrochene Dur-Dreiklänge, die sich wie ein endloser Strudel in die Gehörgänge nagen. Die Endlosigkeit der Dreiklänge ist hier aber auch subtiler Ausdruck von Abgründigkeit: die Musik scheint sich zu verlieren, setzt immer wieder auf neuen Tonstufen an, erreicht aber nie ein Ziel. Stimmungsmäßig finde ich das vergleichbar mit dem "Shasta Fay"-Thema aus INHERENT VICE. 17. Phantom Thread IV Die vierte und letzte Variation über Woodcocks Thema, in der reduziertesten Form - nur für Bratsche solo. Durch viele Doppelgriffe entsteht hier ein sehr voller Klang, was wohl auch Jonathan Broxton zu seiner Annahme verleitet hat, hier würden mehrere Instrumente spielen. Ist aber in der Tat nur die Bratsche. Ich finde leider die Aufnahme furchtbar, deswegen habe ich den Track aus meiner Playlist herausgenommen. 18. For the Hungry Boy Mit diesem versöhnlichen Schlusstrack, in dem Klavier und Streicher an die warme Luxuriösität von "House of Woodcock" und "Endless Superstition" anknüpfen, endet das Album. Die Musik suggeriert ein makelloses Happy End - oder ist das letztendlich alles nur Verdrängung, und Woodcocks künstliche Fassade hat gewaltsam die Oberhand gewonnen? Ich sehe nächste Woche den Film, und bin sehr gespannt, ob die Musik hier tatsächlich den krassen Kontrapunkt zu einem richtig finsteren Ende bildet, wie ihn Jonathan Broxton in seiner Rezension beschrieben hat. Zusammenfassung? Wie ich finde, hat sich Jonny Greenwood mit PHANTOM THREAD endgültig als eine Art Bernard Herrmann unserer Zeit etabliert - ein meisterhafter musikalischer Figurenzeichner, der mit heutzutage selten gehörter psychologischer und emotionaler Tiefe an die goldenen Zeiten der Filmmusik anknüpft. Schon seit Jahren habe ich keine so akribische musikalische Nachzeichnung einer Figur und ihrer Beziehung mehr gehört. Woodcocks Innenleben (das "Phantom Thread"-Thema), seine Fassade ("House of Woodcock"), die Welt der Frau, die ihn herausfordert (impressionistisch-lieblich in "Sandalwood", tänzerisch-selbstbewusst in "Barbara Rose") oder sich ihm schüchtern fügt ("Alma") - all das vereint Greenwood in einer komplexen und zugleich (!) sinnlich-klangschönen Komposition, die auch für den Kenner und analytisch interessierten Hörer ein wahres Füllhorn an musikalischen Symbolen und Querverbindungen bereit hält. Chapeau, Jonny! Ich hoffe, dass ich mit meiner Track-by-Track-Beschreibung dem ein oder anderen helfen konnte, sich diese schöne Musik zu erschließen. Danke fürs Lesen.
  14. War ein Kurzfilm. Hatten uns irgendwann im Herbst dazu entschieden, die nicht miteinzubeziehen.
  15. Daniel Pembertons ironisch-überzeichnete Musik zu ALL THE MONEY IN THE WORLD:
  16. Ich habe so gut wie alles, was ich nominiert habe, auch angehört. Einzig bei den letzten fünf, sechs Scores, die ich gestern noch ins Spiel gebracht habe, konnte ich nur reinhören. Mir geht es dabei eher um Scores, die die anderen nominiert haben, ich aber selbst noch nicht hören konnte. SPIDER-MAN: HOMECOMING, BLADE RUNNER, TULIP FEVER und ein Dutzend weitere der beliebten Sachen habe ich mir noch nicht anhören können, weil ich mich bislang eher auf die kleineren Schätzchen konzentriert habe. Sicher habe ich schon einige Favoriten, aber ich finde, die Umfrage ist vor allem auch dazu da, sich auszutauschen und Scores zu entdecken, die man bislang noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Bei 83 Scores (ohne meinen "Schrott" gestern wären es 79, das hat den Braten auch nicht mehr fett gemacht) wäre es halt schon schön, wenigstens drei statt zwei Wochen Zeit zu haben. Wirklich schade, wie wenig Wert du auf Austausch legst. Interessiert dich wirklich nur, deinen eigenen Senf zu posten, ohne überhaupt wahrzunehmen, was andere empfehlen? Wofür dann ein Diskussionsforum?
  17. Dann wirst du aber viele Highlights verpassen. Wenn ich mir die bisherige Stimmenverteilung so ansehe, scheint tatsächlich nur wieder das Bekannteste gevotet zu werden. Sei so gut, und lass wenigstens die erste Runde noch eine Woche länger offen. Ich bin bis einschließlich 15. Februar selbst ziemlich mit einem Filmmusik-Projekt eingespannt und möchte viele der Scores, die andere so nominiert haben, gerne auch noch hören. Außerdem habe ich gerade noch zwei ausführliche Texte zu Scores in der Mache, die hier vertreten sind - vielleicht interessiert das ja noch jemanden, und fühlt sich dadurch motiviert, die Musiken noch mal näher zu betrachten. Danke, Martin.
  18. Möchte ich unterstreichen! Wirklich interessante Musik. Großartig, und bisher (neben PHANTOM THREAD) mein absoluter Jahresfavorit:
  19. Leider gibt es aus LADY BIRD nur eine Preview auf YouTube: Hört ihn euch auf Spotify an! Geht nur 27 Minuten! Vielleicht mein liebster Holzbläser-Score 2017.
  20. Absolute Zustimmung. Diese Lethargie ist in dieser Form wirklich ärgerlich. Ich habe es ja mit PHANTOM THREAD selbst bemerkt - seit Mitte Oktober hielt ich den Thread als Einziger auf dem Laufenden, und erst nach zwei Monaten haben sich langsam und zaghaft mal ein paar andere Leute außer queenofthefoovultures zu Wort gemeldet. Und das beim (seit Mitte November!) vielleicht größten Oscar-Favoriten des Jahres? (Nachdem der Score dann erschienen war, gab es schließlich noch zwei oder drei Alibi-Posts von sami und Max Liebermann, und dann war auch wieder Sense. Geiles Diskussionsforum!) Ganz zu schweigen von den ganzen anderen schönen Scores, die hier alle mit eigenem Thread gewürdigt werden, aber dann maximal ein oder zwei Einzeiler als Reaktion bekommen - siehe der ausgezeichnete, wirklich schöne LADY BIRD. Ich finde das echt trübsinnig.
  21. Der Einwand ist richtig. So viele Scores waren bislang noch nie dabei. Ich habe bislang 32 Scores gehört, womit ich sicher zu denen gehöre, die sich schon "ganz gut" vorbereitet haben. Wenn wir wirklich auch dem Nicht-Mainstream eine Chance geben wollen, sollten wir die erste Runde mindestens bis zum 25. Februar, wenn nicht gar den ganzen Februar laufen lassen, damit sich jeder ein umfassendes Bild machen kann. Die weiteren Runden können dann ja wieder auf 14 Tage beschränkt werden. Weiterhin: Bitte hört euch erstmal um, und stimmt dann ab. Oli, Alex, usw. - habt ihr wirklich schon alle 83 Scores gehört? (Oder zumindest über 50? Das ist mein Minimum, bevor ich hier eine Stimme abgebe.)
  22. Ernst nehmen tu ich es schon - wird sich zeigen, wie ernst es die anderen nehmen, und sich auch wirklich in den ersten Runden ein möglichst umfassendes Bild der Nominierten (auch abseits des Mainstreams) machen. Ich befürchte ja in der ersten Runde gleich heftige WSV-Stimmung - alle stürmen rein, krallen sich ihre (seit langem feststehenden) Favoriten und sind wieder weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung