Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.068
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. ich kenne die serie zwar nicht, aber schon interessant, dass bei den genannten schwächen die serie auf 5 staffeln gekommen ist und wohl auch immer recht gute einschaltquoten hatte.
  2. ich finde den threadtitel nicht ganz korrekt, denn eine co-komposition scheint es ja nicht zu sein.
  3. finde persönlich, dass das bei den anderen teilen nicht anders ist.
  4. Alien Resurrection ist doch ein sehr netter actionfilm in schicker optik geworden. schau ich immer wieder gerne.
  5. back lot music bedeuted im endeffekt ebenfalls varese? würde sich in meiner sammlung besser machen, wenn die scores einer filmreihe alle vom gleichen label kommen.
  6. da lisbeth scott ja die frau von nathan barr war (laut imdb), kann man sich schon denken, welches höchstwahrscheinlich seine stücke sind.
  7. Jack Ryan: Shadow Recruit - Patrick Doyle hab gerade den film nochmal geschaut und deshalb nochmal lust auf den soundtrack bekommen. die actionmusik ist immer noch gängiger standard ohne wirkliche handschrift. leider auch mit zuviel elektronik unterstützt. im film zweckmäßig, aber zum großteil leider auch nicht mehr. was die musik vor einer riesen enttäuschung für mich bewahrt sind hier nur die themen. die find ich spitze. ironischerweise ist es hier sogar das liebesthema, welches ich ganz wunderbar finde. eine wirklich feine emotionale klaviermelodie, die ausgezeichnet in den szenen mit jack und cathy funktioniert. hinzu kommt, dass ich diese szenen auch sehr gelungen inszeniert und gespielt finde. lustig, ein actionthriller, der in jeder hinsicht am überzeugensten in den liebesmomenten ist. verrückt. im großen und ganzen ein durchschnittlicher actionthriller score, mit ausgezeichneten, aber unterrepräsentierten themen. und da es so schön ist, hier das liebesthema, simpel und doch so aussagekräftig und schön melodiös.
  8. hörproben http://www.amazon.com/dp/B00U27Y4RQ/ref=as_sl_pd_tf_lc?tag=hanszimmercom-20&camp=14573&creative=327641&linkCode=as1&creativeASIN=B00U27Y4RQ&adid=06M5XBKTPPEYMPFP5RME&&ref-refURL=http%3A%2F%2Fwww.hans-zimmer.com%2Findex.php%3Frub%3Ddisco%26id%3D1283 der bonus track soll um die 52 min gehen.
  9. aufgrund von samis hörbespiel hab ichs so verstanden, dass horners thema zimmers da vinci code thema ähnelt. oder hab ich da was missverstanden?
  10. ist das nicht auch der job des zusätzlichen komponisten? dem hauptkomponisten ähnlich klingen? letztendlich wissen wir nicht, wer was gemacht hat und buckley einfach mal "nur" die elektrosamples" zuschreiben ist etwas einfach gedacht. mag sein, muss aber nicht denn orchestral kann auch buckley sehr gut.
  11. oder elfman hat das thema geschrieben und buckley hat daraus den score gezaubert. wir wissen ja nun, das alles möglich ist.
  12. dann hat er tatsächlich extra musik komponiert. man hätte ja auch Music by Brian Tyler and Danny Elfman schreiben können, so wie bei Constantine mit badelt.
  13. die thematischen und ruhigen passagen sind für mich auch hier wieder die überzeugenderen, wie eigentlich immer bei howard, aber die action ist doch abwechslungsreicher als z.bsp. bei sow white.
  14. dass elfman genannt wird kann eigentlich nur bedeuten, dass er selbst drauf bestanden hat. zimmer hat ja auch schon bei etlichen scores die kohlen aus dem feuer geholt ohne so einen prägnanten credit (geschweige denn überhaupt einen) zu bekommen.
  15. therotisch muss man sich doch fragen, was man von james newton howard zu so einem film im optimalen fall erwarten kann. und nicht was für filmmusik im allgemeinen man erwarten kann, damit die eigenen bedürfnisse befriedigt werden. und da hat howard doch das optimum herausgeholt.
  16. raus kommen ist auch etwas übertrieben. sie gebens ja selbst preis. weshalb elfman gerade so einen credit auf einem poster bekommt ist aber schon fragwürdig. wahrscheinlich weils elfman ist. im umgekehrten fall hätte man doch niemals tyler genannt.
  17. er hat aber hier wohl nur 2 stücke komponiert. wie kann man sowas dann als reinen beltrami score verkaufen? sowas wagt ja nicht mal hansi zimmer. auch wenn der vorne drauf steht und gar nichts damit zu tun hatte steht immerhin noch der drauf, der es wirklich komponiert hat. an der vermarktung hat jetzt vielleicht nicht beltrami schuld, aber übel finds ichs schon.
  18. dass das heute normal ist sei mal dahingestellt, nur wir als filmmusikfans sind ja auch fans von bestimmten komponisten und freuen uns natürlich dann auch auf jeden neue musik dieses komponisten. und kritisieren oder feiern das werk dann auch entsprechend. wenn sich dann aber herausstellt, dass es gar nicht der komponist war, ob gelungene komposition oder nicht, ist das als fan schon ärgerlich. das mag für den film selbst und für den normalen zuschauer latte sein, welcher name da steht, aber als filmmusikfan ist das für mich schon einschneidend.
  19. höre gerade Michiel De Ruyter - Trevor Morris mit historischen stoffen kennt sich trevor morris ja nun schon bestens aus und somit durfte er auch bei diesem niederländischen historienepos von regisseur roel reiné die musik komponieren. nach The Marine 2, The Scorpion King 3 und Death Race: Inferno schon die 4. zusammenarbeit der beiden. man kann sagen, die musik ist wieder ein trevor morris score durch und durch geworden. große themen, viel chor und solovocals und rhythmisch bombastische actionmusik. morris' stil ist seit The Tudors unverkennbar und auch hier finden sich wieder ähnliche streicherverläufe und typische klänge und einsätze des chors und der solovocals. damit will ich nicht sagen, dass die themen und motive bekannt klingen, jedoch ist der klang typisch trevor morris. das hauptthema ist leicht heroisch, ehrwürdig und episch und wird von streichern und chor gespielt. überhaupt sind die themen und motive die stärke der musik. sehr gefühlvoll und eingängig vermitteln sie eine passende atmosphäre zum setting. der chor und die vocals unterstützen das sehr. für ein historienepos modern inszeniert sehr passende musik. 2-3 stücke sind sogar so gestaltet, dass sie aus der im film spielende epoche stammen könnten. es kommt dabei aber auch etwas Tudor feeling auf. ich kenne den film zwar nicht, aber roel reiné peppt seine actionszenen ja meistens inszenatorisch etwas auf und daher hat man sich wohl gedacht, dass die actionmusik da gleichziehen muss. funktiert als hörerlebnis leider nur teilweise. rhythmisch thematisch sind die stücke alle mit ordentlich percussions einsatz verstärkt. leider mit elektronischer unterstützung, um dem ganzen noch mehr bombast einzuhauchen. hinzu kommt oft ein elektronisch pulsierender beat im hintergrund, der für meinen geschmack die sache viel zu modern erscheinen lässt. Transformers meets Olympus Has Fallen. aufgrund der rhythmik und den themen erzeugt die musik durchaus dramatik und spannung, die durch eine seeschlacht entsteht nur an etlichen stellen denkt man auch, hier kloppen sich 2 riesenroboter aus dem weltraum. für actionfans des rcp sounds sicher ansprechend, jedoch bei den lauflängen dieser stücke (das längste geht 14 min.) für die meisten auch sehr schnell ermüdend und auch einfach unpassend. zur optischen inszenierung mags aber durchaus passen. mit 93 min ist der digitale release auch etwas lang geraten, was hauptsächlich an den langen actionstücken liegt. 2 absolute highlights für mich hat das album dann am ende zu bieten. hier zieht morris mich mit seinen themen sowie dem chor und den solovocals nocheinmal in den bann. das letzte stück ist so eine art song in stile von Vide Cor Meum aus Hannibal. wunderschönes stück, klasse performed und ein toller abschluss des albums. trotz einiger schwächen in der actionmusik für mich ein sehr ansprechender score von trevor morris. schön, dass es die veröffentlichung zuminds als download geschafft hat.
  20. danke für die einschätzung luke. dann werd ich mal dran bleiben.
  21. nicht das ich wüsste. die serie ist übrigens ein blindkauf gewesen. hab den pilotfilm und die erste folge gesehen. etwas zwiespältig das ganze. das hängt auch nur mit dem look zusammen. die kulissen sehn alle so... nach kulissen aus und die effekte sind auch im moment noch nicht so der bringer. wird das ganze noch besser?
  22. ich höre eigentlich immer alle alben komplett durch, außer natürlich ich hör eins zum einschlafen (so wie jeden abend). da bin ich meistens schon vor albumende weg. und bei einigen alben werden dann auch vereinzelte stücke auf 3-4 mal repeat gesetzt, bis es mit dem restlichen album weitergeht. beim Enemy Of The Sate soundtrack z.bsp. hör ich das stück Coal Yard Part 2 etliche male hintereinander, bevor ich mit dem rest fortsetze.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung