Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. ALIVE - James Newton Howard UNDERWORLD - Paul Haslinger
  2. Hab für mr. Hollands Opus gestimmt. Ich finde die Themen sehr eindringlich und melodiös und die Orchestrierung sehr kraftvoll, wenn auch recht poppig.
  3. da filmmusik, wie hier ja oft gebeichtet, auch solo bestehen MUSS, reicht der vergleich zwischen beiden alben vollkommen. kann natürlich sein, das The Lone Ranger im film völlig versagt. werde ich hoffenltich im kino begutachten. das finale soll im film aber schon mal richtig toll sein. hab ich haufenweise jetzt schon gelesen. sagt aber natürlich nix.
  4. Man Of Steel auf spotify und The Lone Ranger auf youtube. beides schön über kopfhörer, sodass man auch feinheiten mitbekommt. hat wunderbar geklappt.
  5. du findest The Lone Ranger ja genauso fad wie Man Of Steel und den film kennst du auch schon. warum erläuterst du denn nicht mal, weshalb die musik so fad für dich ist und natürlich auch im film? und warum es kaum unterschiede zwischen beiden scores für dich gibt?
  6. der score hat vorallem themen (wenn auch nicht alle von hans und seinen mannen), eine orchestrierung, die man als solche auch erkennt, themen die variiert werden und die auch etwas an atmosphäre vermitteln. die actionmusik ist zwar old school zimmer, aber immerhin ist da auch action und dramatik zu erkennen. beim Man Of Steel höchstens ansatzweise vorhanden. wie man die unterschiede zwischen beiden scores nicht erkennen kann oder will, ist mir unbegreiflich.
  7. es ist auch orchestrale musik. die musik wurde in bratislava eingespielt. inwieweit kompositorische raffinesse vorliegt kann ich nicht beurteilen. die themen werden im laufe der serie aber sehr gut variiert. die musik verdeutlicht sehr gut die charaktere sowie deren hoffnungen, wünsche und gefahren. sie will nicht authentisch den wilden westen wiedergeben. jammergesang hab ich beim schauen auch nicht wahrgenommen. das ist wohl dosiert eingesetzter gesang, der ohne probleme zur szenerie passt.
  8. atmosphärischer mix aus sound design, solo instrumenten wie duduk, cello, double bass, slide guitar, solo vocals für die kühle mysteriöse stimmung sowie einer streicher sektion. örvarssons musik ist ganz aufs stimmung kreieren ausgelegt und das macht sie ganz gut inklusive nettem motiv, vorallem mit den vocals.
  9. hier ist ein etwas älteres interview mit zanelli über Into The West http://inter-activities.blogspot.de/2007/11/into-west-interview-de-geoff-zanelli.html bezüglich vocals und flöten. kommt ja beides in der titelmusik vor. und ich finde, die musik funktioniert als eröffnung wunderbar. ebenso die restliche musik, die hauptsächlich themenbezogen ist. ich kenn das booklet nicht, aber wurden echt taiko drums verwendet? zu dem film A Thousand Roads gibt es ja auch einen soundtarck, den jeff rona und lisa gerrard komponiert haben. und neben der filmmusik findet man auf dem album auch traditionelle indianermusik. ich kenne diesen film nicht und weiß somit auch nicht, wie diese dort eingesetzt wurde. jedoch beim bloßen hören der cd finde ich es schwer diese so als filmmusik einzusetzen, wie es zanelli mit seiner musik getan hat.
  10. heute abend höre ich Tristan & Isolde ist eine filmmusik der ich sehr lange kaum beachtung geschenkt habe. das lag hauptsächlich daran, dass ich die musik immer gehört habe und nebenbei etwas anderes getan habe. dies ist jedoch ein score, bei dem man sich auf die couch packen und genau hinhören sollte. die musik hat keine großen themen und keine ausladende orchestrierung, die einem sofort ins ohr springen. es ist ein sehr ruhiger, intimer score, der sein augenmerk auf motive sowie auf die nutzung "altertümlicher" soloinstrumente (violine, piano, keltische flöte, keltische harfe, irische fiddle, gitarre, percussion) legt. die atmosphäre wird schon mit dem ersten titel gesetzt. man hört einfach automatisch genau hin und lässt sich auf die entstehende atmosphäre ein. die ruhigen titel, seien sie romantisch oder leicht tragisch, sind die highlights der musik. sie bringen schlicht und einfach gefühl und dramatik rüber, und das auf eine sehr einfache weise. die action- bzw. spannungsmusik ist ebenfalls sehr "einfach" geraten. orchestral, jedoch vom zusammenspiel des orchesters etwas amateurhaft klingend. da waren sogar streitenfelds actionparts in Robin Hood gelungener. diese parts sind somit nicht mehr als solide und zweckmäßig und zum glück nicht soviel auf dem album vertreten. ich will ehrlich sein. es bleibt thematisch/motivisch nicht viel hängen von der musik. jedoch find ich die entstehende atmosphäre durch die musik sehr gelungen. und in dem moment, in dem man die motive hört, sind sie auch sehr eindränglich vom charakter her, vorallem durch die instrumentierung. die musik hat einfach eine atmosphäre (für mich das wichtigste an filmmusik) entstehen lassen, zu der ich immer wieder zurückkehren möchte. kurz gesagt, ein tolles album.
  11. Am 12. Juli 2013 veröffentlich das Label UMC Lorne Balfes Filmmusik zum Thriller The Frozen Ground, jedoch nur als Digital Download. Flight To River (1:44) File Copy (1:53) Leaving (3:20) Changing Minds (0:59) Roller Rink (1:49) Survival (5:22) Body Map (3:26) I Want A Warrant (1:35) The Map (1:15) Hansen Sees (1:28) The Moose (1:11) Case Reopened (3:02) No To Bail (1:49) Remember Her (2:03) Assigned Case (1:38) The Frozen Ground (1:45) Undercover (2:03) Fabels (3:59) Confession (1:43)
  12. die musik find ich auch gut, leicht asiatisch ist da glaub ich auch vorhanden. die szene selbst ist ja aber mal absoluter blödsinn. dagegen ist der einsturz des reaktors am ende des ersten teils realismus pur.
  13. den kann man nicht zuordnen. der hat mit trevor jones, howard shore, patrick doyle, james newton howard und einmal mit hans zusammen gearbeitet. so schlimm siehts also gar nicht aus.
  14. gerne. die musik ist sehr elektroniklastig gemixt mit einem synthetischen orchester (klingt besser als bei lorne balfe). sie besteht hauptsächlich rhythmen und motiven, welche sehr an morris' hauptthema aus Stealth erinnern. die elektronikpassagen haben einen harry gregson-williams/tony scott actionpassagen touch. mir gefällt, wie er die streicher motive über die percussion/elektro rhythmen gelegt hat. hier mal der Main Title ich liebe das motiv am ende des stückes
  15. hat spielberg in War Horse auch gemacht und williams fands ganz toll. also so kanns auch gehn.
  16. im making of video hat das orchester jedenfalls noch entsprechend gut geklungen. warum das dann abgeändert wurde, weiß ich nicht. und hans hat schon öfter geäußert, dass er die macher oft versucht zu überzeugen, nicht soviel musik zu verwenden. damit haben aber wohl alle komponisten zu kämpfen.
  17. snyders rolle ist schwer einzuschätzen. ich fand die scores zu 300, Watchmen und Guardians wesentlich orchestraler als das was hans komponiert hat. warum hier nicht soviel wert drauf gelegt wurde, keine ahnung. ich denke schon, dass hans genug narrenfreiheit hatte. vielleicht hat nolan hier zumindst ja auch einfluss gehabt. die musik klingt stilistisch zu sehr nach Dark Knight und Inception.
  18. sehr rhythmischer actionscore von zanelli, der einige anleihen von den bourne soundtracks hat. die 2 themen, die zanelli komponiert hat, sind recht prägnant. sein rhythmisches Hitman thema hat ordentlich schwung und bringt gut spannung und dramatik in die entsprechenden szenen. beim cd hören wippt man ganz gut mit dem fuß mit. das gefühlvollere thema für Nika finde ich auch sehr gelungen, da es recht zurückhaltend und trotzdem intensiv ist. hinzu kommen noch einige landestypische einsprängsel in der instrumentierung für russland und die türkei, die die musik recht abwechslungsreich gestalten. ich finde eine sehr unterhaltsame und im film sehr prägnante filmmusik.
  19. Nach Get Smart wird Trevor Rabin zum zweiten Mal mit Regisseur Peter Segal arbeiten. Rabin wird die Musik zur kommenden Sportkomödie Grudge Match komponieren. In dem Film spielen Robert De Niro und Sylvester Stallone die Hauptrollen. sportfilm und rabin geht für meinen geschmack ja immer. bin gespannt. http://filmmusicreporter.com/2013/07/02/trevor-rabin-to-score-grudge-match/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung