Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. RED DAWN trailer das sieht sehr bodenständig inszeniert aus ohne großartigen optischen firlefanz. gefällt mir. bin mal auf ramin djawadis score gespannt. könnte mir hier was orchestrales, eventuell leicht rockiges vorstellen.
  2. der film war nicht der oberknaller und die sets eher spartanisch, aber unecht waren die nicht und die fsk 18 war absolut gerechtfertigt. alleine die szenen im finale, wo terry crews die gegner in alle einzeilteile schießt und steve austin cgi brennend durchs bild rennt. es gibt auch noch zig andere szenen, die diese freigabe rechtfertigen. das heutzutage schon 12 jährige sowas schauen und dabei nicht mal mehr mit der wimper gezuckt wird ist normal, trotzdem ist die 18er freigabe absolut gerechtfertigt.
  3. ich habe Nicht Ohne Meine Tocher vorhin mal in Ruhe auf meiner anlage gehört. wie oli schon sagte, der hat was entspannendes, nur das ich dabei vorzüglich einschlafen konnte. mir gefällt das hauptthema sehr und die streicherperformance trägt da auch zu bei. die syntheinlagen sind meistens akzeptabel, da sie sie zum größten teil mit dem orchester harmonieren. die haben was Rambo mäßiges. aber einiges klingt auch sehr billig und im letzten titel ist der kontrast etwas zu stark. trotzdem für mich ein hörenswertes album.
  4. varese wird den score am 18.09.12 veröffentlichen das wird einige hier ja freuen. und er kommt sogar schneller als gedacht.
  5. na ein glück. da kann ich mir den actionkracher mit dem hoffentlich finalen cooleren cover wenigstens ins regal stellen.
  6. jetzt, da ich die score clips gehört hab, freu ich mich noch mehr auf den film. die filmclips und der trailer haben mir den film ja schon sehr schmackhaft gemacht. und was ich bis jetzt an (fan)kritiken gelesen hab, lässt auf einen sehr unterhaltsamen abend hoffen. ein film mit zig handlungslöchern in einer 0815 story und sympathischen helden die sich nicht ernst nehmen, toll inszenierter action und sprüchen, bei denen ich einfach nur grinsen muss. da haben ja clips und trailer schon einiges gezeigt und das war mehr, als der ganze erste film zu bieten hatte. ich schau der sache sehr positiv entgegen.
  7. veröffentlichung am 14.08.12, jedoch wohl nur als download only 01. The Expendables Return 02. Fists Knives And Chains 03. Track 'Em, Find 'Em, Kill 'Em 04. Making An Entrance 05. Respect 06. Rest In Pieces 07. Preparations 08. Party Crashers 09. Rescue 10. Countdown 11. Bad Way To Live 12. Vilain 13. Dueling Blades 14. Escape http://itunes.apple.com/preorder/expendables-2-original-motion/id551503819?ign-mpt=uo%3D1 die samples rocken ganz ordentlich. gefällt mir.
  8. kurzes video interview mit del toro. zu anfang spricht er über djawadi. http://collider.com/guillermo-del-toro-pacific-rim-soundtrack-collectables/187592/#more-187592
  9. hörproben http://www.colosseum.de/product_info.php/info/p2576_The-Apparition--tomandandy-.html/XTCsid/2qsfl94p7ouqe320iv83qkq6e5 sicher nicht für jedermann
  10. mein lieblings bond film ist Ein Quantum Trost. zum einen gefällt mir der anfang des films. die kamera gleitet langsam übers wasser richtung tunnel. im hintergrund motorengeräusche, die immer lauter werden, je näher die kamera zum tunnel kommt. im tunnel sieht man auch sofort die verfolgungsjagd und das bond beschossen wird. und erst dann setzt einer meiner lieblings arnold actiontitel ein. die ganze szene finde ich vortrefflich inszeniert. in italien gehts dann ähnlich weiter. tolle verfolgungsjagd zu fuß. die action ist in der schönen kulisse knüppelhart inszeniert. überhaupt finde ich die action ist in diesem film am besten inszeniert. rasant, knackig und stylish. die zeitlupen sind in den entsprechenden szenen sensationell eingesetzt. die handlung ist jetzt nix besonderes, aber schnörkelos und nachvollziehbar erzählt. ein weiterer pluspunkt sind für mich die handlungsorte. italien, haiti, london, bolivien und russland. vorallem haiti und bolivien fand ich optisch als settings sehr schön. dominic green fand ich als bösewicht sehr interessant. vom aussehen inklusive klamotten ein sehr gewöhnlicher typ, aber sobald er den mund aufgemacht hat und seine mimik dazu kam, war seine bedrohung gut spürbar. olga kurylenko gefiel mir auch sehr, nicht nur optisch. die dramatischen szenen wie auch die actionparts hat sie überzeugend gemeistert. da störte es auch nicht, dass ihr handlungsstrang etwas simpel gestrickt war. das finale fand ich spektakulär, trotz des wüstenszenarios. die kampfszenen im feuerinferno kamen sehr intensiv rüber. die schlussszene in russland (optisch schöner kontrast) und arnolds score runden die 100 sehr unterhaltsamen minuten ab.
  11. kann ich nicht, da ichs für ebenso unangebracht halte. aber du hast recht, "Würg!" ist nicht ganz so schlimm wie z.bsp. "garbage", zu lesen im maintitles und fsm forum.
  12. solche aussagen, auch in anderen foren, find ich immer absolut übertrieben. es mag ja kompositorisch schwach sein und es muss einem auch nicht gefallen, aber warum man das teilweise so drastisch zum ausdruck bringen muss, entzieht sich meinem verständnis.
  13. ich habe Under Fire jetzt mal über kopfhörer gehört. die synthies sind schon recht prägnant, aber ergänzen sich trotzdem sehr gut mit den echten instrumenten. es ist kein zu starker kontrast vorhanden, wie z.bsp. bei dem film Chain Reaction, bei dem einfach mal zwischendrin 80er jahre sound eingeworfen wird und dadurch ein zu harter bruch entsteht. die sampels hören sich nach fast 20 jahren sicherlich gewöhnungsbedürftig an, aber da gibt es schlimmere beispiele aus jüngerer vergangenheit. ich sage nur einige rabin scores.
  14. es wird ausführlich beschrieben, weshalb goldsmith "electronics" eingesetzt hat. 3 punkte werden genannt. 1) für das setting nicaragua, dass durch den guerillakrieg gekennzeichnet ist und eine gespenstische alien atmosphäre hat. dass neben kirchen, schulbussen etc panzer und die sturmtruppen stehen, ist erschreckender als jeder sci-fi albtraum 2) sie repräsentieren die moderne welt (die amerikanischen medien) und deren kalte, leidenschaftslose distanz, mit der dieser konflikt betrachtet wird 3) "Similarly, the electronics, played melodically, evoke a kind of primitive emotional stirring of the central characters as their modern selves are transformed by each other and their proximity to the violence. Here, the keyboards convey a simplicity and freshness to the moral and emotional awakening that might have sounded less authentic coming from more, conventional orchestration."
  15. ich finde Under Fire aufgrund des gitarrenspiels und des hauptthemas ganz toll. die flöten samples hab ich beim ersten hören gar nicht so wirklich als samples wahrgenommen. ich mochte den klang von anfang an. ich mag den hall, den man in diesen passagen hört. ich finde, es ist ein guter kontrast zum echten gitarrenspiel. ich finde den klang auch nicht billig, da mir der kontrast zwischen echten instrumenten und samples sehr fließend vorkommt. einen großen bruch hör ich da nicht raus. durch diesen kontrast hat der score für südamerikanische musik einen sehr speziellen, eigenen klang, den er sonst nicht gehabt hätte. daher finde ich die elektronik sinnvoll eingesetzt.
  16. mensch, der score gefällt mir viel besser als die mehrheit der samples vermuten lassen. ganz toller mix aus orchester und elektronik. ich liebe den rhythmischen charakter der actionmusik. sonddesign ist gar nicht soviel vorhanden. themen gibts keine, jedoch einige kleine motive. dahingehend kommt der letzte titel am besten weg. sehr schönes endstück. und einige elektronikpassagen haben einen leichten BT charakter. sehr experimentell aber auch sehr charakteristisch. für mich ein spitzen score, den ich gut am stück hören kann und der dem trailer nach den film sehr gut unterstützen könnte. ne cd wär nicht verkehrt, zumal mir das cover auch sehr gut gefällt. würde sich gut im regal machen.
  17. danke für die richtigstellung. naja, vielleicht machen sie es ja dann.
  18. werden die cds nicht in amerika hergestellt? wenn ja, wieso sollte dann colosseum die möglichkeit haben, wenn doch varese da drüben die verantwortung hat und denen die pressmachinen gehören?
  19. hört sich sehr gut. das main theme hat zwar leichte pirates ähnlichkeiten, hört sich aber trotzdem recht markant an. auch die actionmusik gefällt mir sehr. den anfang von Blue Power find ich auch stark. schönes motiv und das instrument dazu klingt auch schön.
  20. inhaltlich seh ich da gar keinen unterschied, außer dass die szenen eine andere reihenfolge haben.
  21. ich find den trailer spitzenmäßig. mir gefallen die locations, der look des films, die darsteller, der ernstere ton und die action. man bin ich gespannt auf newmans filmmusik. mal schauen, auf welche weise er diese rasanten actionszenen vertont. sowas kennt man ja noch nicht von ihm.
  22. Am 14.08.12 veröffentlicht Walt Disney Records den Score zum Film The Odd Life Of Timothy Green. Komponiert wurde die Musik von Geoff Zanelli. http://itunes.apple....88&ign-mpt=uo=1
  23. der film ist wohl eher für die leute gedacht, die nach 1995 geboren wurden. die schauen sich den arnold film freiwillig sowieso nicht an. daher macht die neuauflage mit der optischen aufpeppung schon sinn, auch wenn inhaltlich nicht viel abgeändert wurde. verstehe eh nicht weshalb sich über das remake so aufgeregt wird. ist ja nicht so, dass man sich das original dann nie wieder anschauen kann. die älteren schauen das original, die jugend das remake. ich seh da gar kein problem drin. harrys score ist über weite strecken zwar auch nicht mein fall, aber zur optik und den bisher gezeigten actionszenen durchaus passend. guter mix aus elektronik und orchester.
  24. zunächst einmal, die musik ist traumhaft. ein klasse main title. ich finde die musik passt perfekt zum opening title. man hätte ja auch hektische musik spielen können, so wie es da halt auch abläuft. aber ich denke, die musik sollte die wichtigkeit, des newsrooms wiederspiegeln. das es was seriöses und wichtiges ist. das dort, was in dem newsroom passiert, was dort gemacht wird, die welt verändern oder beeinflussen kann. klasse entscheidung, den opening title so zu vertonen. das ist nicht kitschig, das ist, wie florian schon sagte, magisch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung