-
Gesamte Inhalte
9.065 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Lars Potreck
-
Der beliebteste Soundtrack 2021 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2021
Wenn der Film erst 2019 vor zahlendem Publikum zu sehen war und der Score erst dieses Jahr veröffentlicht wurde, dürfte er eigentlich noch zählen, wenn ich die Regel richtig interpretiere. -
Danke Oliver. Hab den Film erst kürzlich wieder gesehen. Gefällt mir immer noch und der Score hat durchaus Anteil daran. Hatte mir daraufhin auch erst den Score gekauft und das normale Album reicht mir tatsächlich. Bin aber überrascht, wie viele zusätzliche Komponisten am Score gearbeitet haben. Mit John Van Tongeren sogar jemand von Media Ventures. Ein schöner Score.
-
bei Whiteout hat ja Frederik Wiedmann ausgeholfen, der ja damals Frizzells Assistent war und nun selbst ganz gut im Geschäft ist. wenn auch eher dtv bereich. von Frizzell gefällt mir noch Gods and Generals, den er mit Randy Edelman komponiert hat, wobei Frizzells Anteil der größere und interessantere ist.
-
Ich glaube eher, dass er das mit Mission: Impossible 7 verwechselt hat.
- 73 Antworten
-
- harold faltermeyer
- top gun: maverick
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der beliebteste Soundtrack 2021 / Nominierungen
Lars Potreck antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in 2021
Der Film ist aus 2019, aber der Score wurde erst diesen Monat veröffentlicht. Falls dies doch nicht mehr zählt, bitte rausnehmen. ODESSA, Anna Drubich -
Hans Zimmer & Steve Mazarro - Army of Thieves
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
ich denke mal Mazarro ist so ne art neuer protegé für Zimmer, so wie damals Lorne Balfe. der wurde ab einem bestimmten punkt auch sehr oft sehr prominent in verbindung mit Zimmer gennant und nicht mehr nur irgendwo unter den additional music credits. so scheint es ja bei Mazarro auch nun zu sein. -
Round Hill Music Royalty Fund Limited hat eine Beteiligung an einem Musikverlagskatalog des Yes-Gitarristen und Filmmusikkomponisten Trevor Rabin erworben. Der Katalog umfasst 3.528 Film-Cues und -Songs. https://independentmusicinsider.com/press-release/round-hill-music-royalty-fund-limited-announces-acquisition-of-trevor-rabin-catalogue/
-
Cry Macho - Mark Mancina
Lars Potreck antwortete auf Lars Potrecks Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich finde ihn aber recht schwer zu verstehen. Im Original oder ohne Untertitel könnte ich den gar nicht schauen. Der Film sieht dennoch interessant aus und seine Figur scheint charismatischer zu sein als in The Mule. Der gefiel leider letzlich gar nicht...wegen seiner Figur. -
Nachdem Mark Mancina schon bei Invictus mit Clint Eastwood zusammengearbeitet hat, hat er für dessen neuesten Film nun auch erstmalig den Score komponiert. Wirklich schön mal wieder was von Mancina zu hören. Der Trailer sieht gut aus und auf den Score bin ich auch gespannt. Schön wäre dann natürlich auch eine Score Veröffentlichung. Na mal schauen.
-
Ich hatte mir die ersten Hörproben auf itunes angehört und dann recht früh abgebrochen. Zumindest klang die Musik bis dahin nach lanweiligem Elektro Gedöns, das in Richtung Jackmans G.I. Joe 2 geht, nur noch dröhniger. Mein Fall war es leider nicht. Obwohl ich Todsharow nicht generell abgeneigt bin. Seine Musik zu Schweigers Schutzengel z.Bsp. gefiel mir ganz gut.
-
-
Das ist doch auch wieder so ein komisches Argument von Zimmer. Entscheidend sind doch nicht unbedingt die Instrumente, sondern was du mit ihnen anstellst. Zimmer verwendet doch die Instrumente, "die wir haben", um den Sound für den Film zu kreieren. Oder will er uns erzählen, dass er was aus einer anderen Galaxie verwendet bzw. seine Musik sich definitiv nach anderen Galaxien anhört?
-
wenn man ehrlich ist, sind doch alle ideen schon mal irgendwie verwurstet worden. wirklich neues kann doch gar nicht mehr kommen. deshalb sollte zimmer es auch generell lassen jedesmal aufs neue davon zu reden, dass er hier was völlig neues und außergewöhnliches gemacht hat. damit macht er sich nämlich nur noch lächerlich bis dann der punkt erreicht ist, wo es unsympathisch wird. marketing schön und gut, aber früher war zimmer wesentlich bescheidender.
-
hörprobe und trackliste 01 Jungle Cruise Suite (8:20) 02 Nothing Else Matters (1:26) 03 Breaking Into the Archives (4:02) 04 Stop Her! (2:33) 05 A Steamer to Brazil (1:57) 06 Jungle Cruise (1:53) 07 Nilo (1:12) 08 Frank Breaks In (1:18) 09 Preparing to Set Sail (2:53) 10 Market Chase (2:45) 11 Sub Attack (2:14) 12 Encantado (1:18) 13 The Rapids (3:42) 14 Lily Snoops (2:29) 15 Trader Sam (1:24) 16 The Tree Fight (5:56) 17 Lily Finds Frank (1:17) 18 Joachim and the Bees (1:10) 19 Nothing Else Matters (4:29) 20 I Built a Boat (2:00) 21 La Luna Rota (1:24) 22 Underwater Puzzle (4:35) 23 Petal Negotiations (3:43) 24 Conquistadors Arrive (2:38) 25 One Last Cruise (1:19) 26 I Want You to Rest Now (3:46) 27 Absolutely Exhausting (1:00) das ist der melodische howard, den ich mag.
-
Das stimmt ja so nicht. WW 1984 wurde hier überwiegend positiv aufgenommen. Interstellar kam hier besonders gut weg. Dunkirk wurde gemischt aufgenommen. The Amazing Spider-Man 2 kam auch durchaus positiv weg. Sogar einer meiner Lieblings Zimmers. Selbst Blade Runner wurde hier zumindest gemischt aufgenommen. Du kannst nicht erwarten, dass seine Musik ständig nur beklatscht wird. Der Mann polarisiert nunmal mit seiner Musik enorm. Das ist aber nix neues. Mal davon abgesehen, dass bisher noch niemand die bisher veröffentlichte Musik aus Dune als Scheiße bezeichnet hat.
-
die tendenz war sonnenklar, aber ich hab auch nicht viel von Zimmers wahl für diesen film gehalten. eine neuer komponist für eine zusammenarbeit mit Villneuve wäre interessanter gewesen und das endresultat vielleicht nicht ganz so vorhersehbar. auch wenn dabei sicherlich ebenfalls nichts großorchestrales bei rausgekommen wäre. aber vermutlich wäre auch dann nicht viel anderes bei rumgekommen. die kombo Göransson/Nolan lieferte ja auch keinen unterschied zur kombo Zimmer/Nolan.
-
Das Problem ist nicht, dass der Sound leicht oder schwer zu kreieren ist. Das Problem ist, dass er abgenutzt klingt. Etliche Blockbuster Filme der letzten 10 Jahre, die Zimmer vertonte, klingen so. Wonder Woman 1984 war da mal ne willkommene Ausnahme. Zimmer kann nur den melodischen Bruckheimer Action Blockbuster Sound oder halt den Sound, den er seit Nolan hat. Ersterer würde wohl nicht zu Dune passen und Letzterer klingt, diesen 2 Tracks zumindest nach, ausgelutscht. Man muss natürlich die ganze Musik noch abwarten, nur gehe ich mal von aus, dass man 2 Titel genommen hat, die die Richtung des Scores gut präsentieren.
-
Aber er wollte ja gerade musikalisch nicht das Erwartbare für so eine Geschichte bzw. für dieses Setting machen. Deshalb hat er ja versucht, die Instrumente zu "reinventen". Dass dabei nur der typische Sound für Zimmer und diesen Regisseur rauskommt, war sicherlich erwartbar. Inwieweit da nun was "reinvented" ist, kann ich nicht beurteilen.