-
Gesamte Inhalte
9.065 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Lars Potreck
-
so einfach ist das nicht. ich bin durch The Rock zur filmmusik gekommen und mochte zimmers musik jahrelang. ich leg nicht einfach mal nen hebel von "mögen" auf "nicht mehr mögen" um nur weil mir seine arbeitsweise nicht mehr gefällt. da macht sich bei mir schon richtig enttäuschung breit. seit angels und demons hab ich keinen solozimmer mehr gekauft. ab da waren das für mich alles schnellschüsse lustlos dahinkomponiert. und die art und weise, wie es dazu gekommen ist, ist für einen fan schon sehr schade.
-
mir gefällt das nicht. es ist nämlich so: ich hab zig scores von hans zimmer, auf denen nur er alleine auf dem cover steht. als fan denkt man dann natürlich, toller komponist da ja einem gefällt was man da hört. dann schlägt man das booklet auf und liest ne ganze armada von additional composers. jetzt weiß man natürlich nicht wer da was gemacht hat. ist das thema hier grad von zimmer oder diese tolle violinenpassage oder waren es doch balfe, zanelli, glennie-smith, dooley, djawadi oder bergersen? als fan denkt man das ist alles von seinem lieblingskomponisten und dann sowas. er ist ja nicht einer meiner lieblingskomponisten, weil er so toll leute deligieren kann sondern weil ich denke, die musik die ich da höre ist von ihm. er ist hier immerhin als hauptkomponist ausgewiesen. bis anfang 2000 war alles noch ok. zimmer hatte bis dahin höchsten 2 assistenten. powell, gregson-wiliams und badelt auch. das kann ich alles nachvollziehen, aber nicht was die letzten paar jahre da nur noch abgeht. dann müssen sie, wie jemand anderes schon mal erwähnt hat, vorne aufs cover schreiben MUISC BY REMOTE CONTROL PRODUCTIONS. weil so isses ja bei den letzten projekten wohl nur noch gelaufen.
-
das seh ich vollkommen anders. wenn hans zimmer von einem 120 minuten score nur 10 geschrieben hat, ist er für mich nicht der hauptkomponist und darf nicht als erstes genannt werden und schon gar nicht als einziger. dann muss er halt nur als produzent genannt werden, wenn er eh nur rumdeligiert. oder einfach nur Theme bei Hans Zimmer, aber dann nicht Music by Hans Zimmer. als fan ist man da einfach enttäuscht. seine arbeitsweise ist einfach scheiße. dann soll er halt nicht mehr einen auf komponist machen, wenn er eh alles machen lässt. denn das was seine "schergen" machen sind nicht mehr nur details, die machen letztendlich schon fast die ganze arbeit.
-
ganz toller film hannes, aber ich finde auch recht schwere kost. der film hat eine atemberaubende atmosphäre und jedes mal, wenn ich den zu ende geschaut hab, hab ich nen kloß im hals, so intensiv wird die thematik dargestellt. ein sehr gelungener anime, nicht nur für jugendliche. was die star trek filme angeht sind für mich teil 4 und 6 die besten. teil 4 hat ne tolle, leicht verdauliche thematik, ein tolles setting und bomben humor. grandios. teil 6 hat ne spannende thematik, coole schauplätze und bomben action. ein grandioser abschluss der alten crew.
-
JERRY BRUCKHEIMER der hat seinen pool aus 3 stammkomponisten. zimmer, rabin und harry gregson-williams. es wird kein anderer zum zuge kommen. für coyote ugly und dem shopping film hatte er zwar 2 andere gehabt, für die letztendlich benötigte filmmusik wären die anderen 3 aber vielleicht auch zu teuer gewesen. der score soll nicht kreativ sein, der soll fun bringen, genau wie die filme. ganz einfach.
-
jetzt stellt euch mal vor, die hätten bei titanic den song weggelassen, dann wär der rest schon nicht mehr der soundtrack gewesen.
-
das seh ich ganz anders und deshalb find ich den score im nachhinein auch nur durchschnitt. das thema ist omnipräsent. kritikpunkt nummer eins. ich gebe zu, wenn mans das erste mal hört, ist man erstmal geplättet weils so gut klingt. nach dreimal hören hatte ichs aber schon über. das thema hat den selben effekt wie sein Harry In Winter Thema. es klingt zwar groß und dann doch dermaßen simpel gestrickt. irgendwie fehlt mir da was. vielleicht liegts auch an der orchestrierung, mein kritikpunkt nummer 2. das ist ein mix aus modern (zimmer) und oldschool (horner), nur in nicht gelungen. die musik klingt dünn und billig. da ist irgendwie keine akzentuierung rauszuhören. als ob sich alles auf einer linie abspielt. ist sehr schwer zu beschreiben. aber der klang ist absolut nicht mein fall.
-
der score zu the pledge ist fantastisch. super atmosphärisch die musik. egal wer das hauptthema zu verantworten hat, derjenige hat aber damit bei mir voll ins schwarze getroffen. die melodie, die vocals und dazu die solo violine?, einfach fantastisch. passt perfekt zu der verschneiten landschaft in den opening credits. das ist auch wieder so ein stück, das einen wunderbar auf den film einstimmt. als ich den anfang gesehen hatte wusste ich, den schaust dir jetzt bis zum schluss an. das ganze hat einen sofort gepackt.
-
Veröffentlichung - Klaus Badelt - Dylan Dog: Dead Of Night
Lars Potreck antwortete auf Munros Thema in Scores & Veröffentlichungen
naja, die samples klingen schon sehr sehr billig. -
Eure Errungenschaften im Mai 2011
Lars Potreck antwortete auf ichsammeljedenscheisss Thema in Filmmusik Diskussion
naja angels & demons ist das actionpendant zu da vinci code. ich finde beide auf ihre art sehr gelungen. -
das main theme von days of thunder ist einfach der kracher. wenn das simpson/bruckheimer logo erscheint und die musik langsam einsetzt und dann zum opening shot der rennbahn (natürlich schön stylisch bei sonnenaufgang) übergeht, stimmt das so richtig auf den film ein. eine gute laune mucke von anfang bis ende.
-
ich finds auch blöd, das etwas auf cd gepackt wird, was gar nicht im film vorkommt. das rodrigo y gabriela material ist gar nicht mal so schlimm, aber diese remixe nehmen doch echt wertvollen platz weg. den bewertungen hier nach zu urteilen, scheint der score im film immerhin unterhaltsam zu sein. nunja unterhaltsame scores kann ich immer gebrauchen. aber da das hier so schlecht präsentiert wird, und der komponist hat das auch noch zu verantworten, ist das schon sehr enttäuschend.
-
ich find überall nur jeff beck. pete haycock hat das thema nur beim live konzert im jahr 2000 gespielt.
-
ein ordentliches release wirds wahrscheinlich nicht geben, da hans den score nicht mag. warum mag er den eigentlich?. der hat grandiose, wenn auch simple themen und das finale rennen ist einfach der hammer. vielleicht hat auch hier mark mancina größtenteils seine hände im spiel. der soll ja das finale rennen vertont haben und eventuell sogar noch mehr. dann kann man verstehen, warum hans den nicht veröffentlicht haben will. ein scorerelase wünsch ich mir aber auch, da es ein toller score ist, der einfach spaß macht.
-
war das bei days of thunder nicht jeff beck?
-
abschwören werd ich seiner musik auch nicht. ich hab nur vor ca. 2 jahren aufgehört, jedem neuen hans zimmer score entgegenzufiebern. ankündigungen von neuen zimmer projekten lassen mich sogar völlig kalt. da freu ich mich ja sogar mehr auf nen neuen djawadi score. schon komisch wie sich ne einstellung ändern kann. wer hätte das gedacht.
-
als ich den score das erste mal hörte war ich hin und weg von dem score. die tollen themen und dieser asiatische touch ist schon toll. nur wenn man dann mal verschiedene asiatische soundtracks gehört hat, merkt man mit der zeit, das williams hier eigentlich mumpitz komponiert hat. technisch sehr gut (dafür den oscar), inhaltlich völlig am thema vorbei. ich finde, dass solte man auch ruhig bei einer objektiven score bewertung berücksichtigen, auch wenn auf dem cover john williams drauf steht. das ist wie bei hans zimmer. im ersten moment hauts ein um, aber mit der zeit merkt man, dass es doch nicht alles gold ist was glänzt. das sollte man dann ruhig eingestehen.
-
korrekt. alle regen sich auf, dass der fluch der karibik soundtrack nicht piratisch klingt, aber keiner stört sich daran, dass die musik zu einem film über japan einfach nur asiatisch, eher sogar chinesich klingt. somit völlig am thema vorbei.
-
ich kenn zwar das buch nicht, aber soviel ich gehört hab, waren die figuren dort nicht gerade "hübsch". somit kann von guter und passender besetzung keine rede sein. überhaupt ist die ganze inszenierung wohl zu geleckt geraten. naja hollywood halt. immer auf hochglanz getrimmt.
-
ich wage jetzt einfach mal zu behaupten, dass es in japan genauso talentierte schauspielerinnen gibt. hier ging es einfach nur um finanzielles kalkül. man konnte wohl von glück reden, dass ken watanabe durch last samurai schon bekannt war, sonst hätte man seinen part vielleicht noch jackie chan oder donnie yen gegeben. die beiden sind immerhin noch nen zacken bekannter bei den amis als wantanabe.
-
ich denke mal, das problem war, dass es keine dermaßen bekannten japanischen darsteller gab, die man für die hauptrollen hätte besetzen können. zhang ziyi, gong li und michelle yeoh waren halt schon bekannter. es ist halt ne hollywoodhochglanz produktion. da braucht man schon zugpferde um die leute ins kino zu kriegen, vorallem in amerika. williams' musik gefällt mir recht gut. aber jetzt wo du es erwähnst. die musik klingt mehr chinesisch als japanisch und dann klingt es auch nur immitiert. man hört sofort raus, das da kein asiatischer komponist am werk war. das hat christopher gordon mit mao's last dancer 100mal besser hinbekommen und der ist ohne weltberühmte leute an cello und violine ausgekommen. naja in hollywood muss man halt klotzen und nicht kleckern.
-
mark mancina hat an Drop Zone mitgearbeitet? wusst ich gar nicht. ich dachte nick glennie-smith hat da einiges nur noch beigesteuert. naja egal. es ist ja schon mal löblich, dass hans seine ganzen "mitarbeiter" immer im cd booklet erwähnen lässt. das zeugt sehr von respekt. schön finde ich es trotzdem nicht, zumal es ja meistens gleich ne ganze armada von helfern ist, und das nun schon über jahre. als zimmer fan ist dies langsam enttäuschend.henri 4 hat glaub ich letztendlich auch nur henry jackman komponiert. immerhin ist nur er bei jedem titel erwähnt und im making of sieht man auch nur henry "arbeiten". hans läuft durchs gebäude und schaut überall mal rein und hört sich jackmans fortschritte an. hier hat er auch wieder nur die aufsicht gehabt und hat das projekt an land gezogen. und so lief das bestimmt die letzten paar jahre schon. bei einigen hat er vielleicht noch die themensuiten entworfen, den rest haben aber seine leute gemacht. seit wann ist man hauptkomponist, wenn man 3x 4 minuten lange themen entworfen hat? ich finde die arbeitsweise langsam zum kotzen. der letzte zimmer score, wo er alleine auf dem cover stand, und den ich mir gekauft hab, liegt auch schon eine weile zurück. kung fu panda 2 hab ich mir auch nur gekauft, weil powell daran beteiligt war und er das ganze durch die orchestrierung aufgewertet hat. im ersten teil war ja wohl zimmer für die actionparts verantwortlich und die warn ja mal derbe einfallslos. aber er kann sichs halt leisten so zu arbeiten.