-
Gesamte Inhalte
9.065 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Lars Potreck
-
AD ASTRA von Max Richter & Lorne Balfe
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habs kopiert, aber auf nem tablet....das ist dabei rausgekommen ? -
AD ASTRA von Max Richter & Lorne Balfe
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Folgendes hat Hybrid Soldier auf hans-zimmer.com geschrieben -
WaterTower Records: IT von Benjamin Wallfisch
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
ich habe gestern versucht den film zu schauen, dann aber nach ca. 40 minuten abgebrochen. die jungs fand ich durch die bank weg unsympathisch, da sie am laufendem band nur pubertäres dummes zeug von sich gegeben haben. die atmosphäre wie auch auch die guselszenen haben mich bis zu dem zeitpunkt überhaupt nicht gepackt. die wirkten alle so eingeworfen, ohne irgendeine motivation bzw. war es auch nicht nachvollziehbar, warum da gerade was gruseliges passierte. und der score hat dem noch die krone aufgesetzt. man merkte förmlich, dass wallfisch in den szenen krampfhaft grusel erzeugen wollte. hat nicht geklappt, wofür wallfisch nix konnte, da die szenen ansich ja schon nicht gruselig und völlig unmotiviert waren. die ruhigen melodischen passagen fand ich jedoch sehr gelungen. den film bis zu diesem zeitpunkt hätte auch christopher gordons musik nicht retten können.- 36 Antworten
-
- benjamin wallfisch
- it
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na da bin mal gespannt, wer die Hauptrolle übernehmen wird. Ford wird es ja dann wohl nicht mehr sein.
-
Also ich find ihn spitze. Auf dem Album drückt Powell sehr auf die Tube, das stimmt schon und etwas zu lang ist das Album auch. Der Film ist jedoch perfekt vertont. Ohne Powells Musik wäre der Film nur halb so gut. Gleich das erste Stück This is Berk ist im Film auf den Punkt. Als das Hauptthema schwelgerisch in der entsprechenden Szene zu hören ist, einfach genial. Powell weiß, wie man Zeitlupen thematisch effektiv vertont....siehe auch Shrek. Das Stück Friendship ist im Film ebenso äußerst effektiv und dazu noch wunderschön anzuhören. Es gibt noch etliche weitere Momente, die schlicht überzeugen. Auch wenn das Album etwas zu lang ist und die Musik oft eher klotzt statt kleckert, aber ein Hall of Shame Kandidat ist sie doch nun wirklich nicht.
-
AD ASTRA von Max Richter & Lorne Balfe
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
ähnlicher eindruck wie beim richter stück. scheinen beide einen ähnlichen musikalischen ansatz gewählt zu haben. -
diesmal supercoole monsteraction
-
AD ASTRA von Max Richter & Lorne Balfe
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
im film denke ich durchaus sehr effektiv, aber zum solohören nicht wirklich nachhaltig. könnte aus jedem x-beliebigen film und filmgenre stammen. -
AD ASTRA von Max Richter & Lorne Balfe
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Eher wie bei White Fang. 2 komplette Scores, aus denen dann die benötigten Tracks genommen wurden. Bei Ghost in the Shell soll es etwas anders gelaufen sein. -
Allein gegen die Mafia ist leider nur die total zerschnibbelte Version, aber es gibt auch keine ungeschnittene Version in Deutsch oder mit englischen Untertiteln, die in Europa abspielbar wäre bzw. zumindest bezahlbar wäre. Ich wollte die Serie aber schon immer mal gerne sehen, daher muss halt diese Version reichen. Immerhin nun alle 10 Staffeln erstmal synchronisiert.
-
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
Lars Potreck antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
La Piovra - Ennio Morricone -
Wenn die Filmmusik nicht zum Film gehört, wäre sie dann nicht austauschbar? Bezüglich individuelle Funktionalität....wie erklärst du dir dann, dass z.bsp. Alben wie Sinister oder auch Sicario 1 + 2 durchaus ihr Publikum finden? McCrearys Godzilla funktioniert für mich als 2CD Album ausgezeichnet. Warum liege ich bezüglich Godzilla aus deiner Sicht falsch? Ich halte Filmfunktionalität und Albumfunktionalität von Filmmusik gleichermaßen für subjektiv.
-
weil der film für mich nunmal der ausgangspunkt für die existenz eines soundtracks ist. wenn mir das, was ich im film höre gefällt, will ich es eventuell separat auf cd oder digital hören. und zwar so oder so ähnlich wie im film. die präsentation sollte dann das wesentlich dabei abdecken. inwieweit das album dann für sich selbst stehend "funktioniert" ist doch eine individuelle entscheidung.
-
-
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
Lars Potreck antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
RESIDENT EVIL: Apocalypse - Jeff Danna -
das wird man wohl letztendlich erst beurteilen können, wenn man den film gesehen hat.
-
und einigen stücken aus Rambo: Last Blood
-
veröffentlichung Sony Classical: Benjamin Wallfisch - HELLBOY
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das Original First Knight Album soll die Musik auch recht einseitig präsentieren. Oder das Air Force One Album. Man könnte meinen, die Russen würden musikalisch gar nicht repräsentiert werden. -
veröffentlichung Sony Classical: Benjamin Wallfisch - HELLBOY
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
das konzept müsste eigentlich nur sein, dass das album die musik aus dem film ausreichend repräsentiert. dieses album zu Hellboy ist schlicht zu einseitig geraten. -
veröffentlichung Sony Classical: Benjamin Wallfisch - HELLBOY
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Und damit hat Wallfisch Hellboys Charakter in dieser Filmversion perfekt getroffen. Dieser Hellboy sowie auch sein Vater sind so völlig anders als in der 2004er Version. Das Album ist jedoch auch nicht optimal ausbalanciert, denn der Score ist weniger rockig als das Album vermuten lässt. Beim Film selbst weiß ich bis heute nicht, wie ich ihn finden soll. -
WaterTower Records: IT von Benjamin Wallfisch
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich bezweifle nicht, dass Gordons Score das überzeugendere Konzept und die bessere Umsetzung für seinen Film hat als Wallfisch für seinen, nur seh ich nicht den Sinn darin, Wallfischs Konzept für Kinderopfer und unschuldige Jugend mit Gordons Konzept für Vampire zu vergleichen und daraus abzuleiten, dass Gordon es generell besser macht (so habe ich deine Aussage verstanden). Wenn du schon Konzepte vergleichen willst und es an bestimmten Punkten fest machst, sollten diese Punkte durchaus ähnlich sein meiner Meinung nach.- 36 Antworten
-
- benjamin wallfisch
- it
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Lars Potreck antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
höre aktuell folgendes album Designated Survivor: 60 Days - Various Artists Ich habe kürzlich diese Serie auf Netflix beendet, die ein koreanisches Remake der Kiefer Sutherland Serie Designated Survivor ist. Das Original war zumindest in der 1. Staffel schon gut, das Remake schlägt dieses jedoch in allen Belangen um Längen. Für das Original hatte man Sean Callery verpflichtet, der ein wirklich schönes Hauptthema und für den Rest der Serie einen soliden, aber unauffäligen Score komponierte. Außer wenn das Thema variiert vorkam, ließ die Musik etwas aufhorchen. Die Koreaner gehen da einen etwas anderen Weg. Es haben über 10 verschiedene Komponisten Musik zu der Serie beigesteuert. Es gibt viel generischen Underscore, aber auch sehr viele prägnante eindringliche Themen für verschiedene bedeutsame Momente in der Serie. Diese Themen werden kaum variiert, sondern es wird überwiegend immer das gleiche Stück dann für die entsprechende Szene verwendet. Wenn man die Serie am Stück schaut, fällt das schon sehr auf. Diese Stücke sind immer passend gesetzt und tragen wirklich sehr viel zur Szene bei, jedoch wirkt es dadurch auch etwas redundant. Hinzu kommen auch 3 Songs, von denen 2 mehrere Male verwendet werden. Sehr gelungene Songs, die auch den entsprechenden Szenen mehr Ausdruck verleien. Folgende Stücke sind durchaus das musikalische Herz der Serie: Das Hauptthema der Serie. Schön melodisch, dramatisch und auch etwas pathetisch. Dies ist das zentrale Suspense Thema. Das prägnanteste Thema ist jedoch dieses. Es wird immer in sehr wichtigen bedeutsamen Szenen gespielt, wo auch viel Zeitlupe verwendet wird. Wenn man die ersten Noten in der Serie hört, weißt du als Zuschauer, jetzt wirds entweder ganz wichtig oder auch die Folge geht zu Ende. Weitere schöne Stücke sind unter anderem auch: Mein Lieblingsstück ist jedoch folgendes. Es wird glaube ich nur dreimal in der Serie gespielt, davon zweimal in der letzten Folge. Das Stück hat eine sehr schöne simple Melodie und so einen Good Feeling Charakter. Das ist DAS Stück, was zwar eher dezent im Hintergrund ist, mich jedoch sofort aufhorchen ließ. Die Serie endet auch mit diesem Stück und entlässt mich als Zuschauer inhaltlich wie auch musikalisch mit einem zufriedenen Gefühl. Insgesamt finde ich die Musik äußerst gelungen, da sie sehr prägnant ist und viele Stücke sehr eingängig sind. In der Serie entfaltet sie eine sehr enorme Wirkung, auch wenn einiges manchmal redundant wirkt. Das digitale Album enthält 106 Minuten Musik und dürfte sogar alle Stücke enthalten. Etliche Stücke davon sind auch generischer Underscore, aber viele auch prägnant und eingängig. Ich bin sehr überrascht, aber auch sehr froh, dass die Musik veröffentlicht wurde. -
WaterTower Records: IT von Benjamin Wallfisch
Lars Potreck antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
das mögen ausgetretene pfade sein, nur wie hat denn Gordon "Kinderopfer" und "unschuldige Jugend" vertont? gibt es da beispiele? ansonsten wäre es ja nur eine pauschale unbewiesene aussage, dass Gordon es besser macht. vielleicht hätte Wallfisch ja auch ein interessantes konzept gehabt, hätte er Daybreakers vertont (der mir übrigens auch sehr gut gefällt).- 36 Antworten
-
- benjamin wallfisch
- it
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: