
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.660 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
Mir ist nichts bekannt, daß Daniele De Gemini zu den La Bionda-Titeln in den letzten paar Jahren irgendwelche Neuigkeiten mitgeteilt hätte. Außerdem ist das Beat Records-Forum inzwischen so gut wie tot- da läuft seit rund drei, vier Jahren eigentlich gar nichts mehr. Postings kommen im Prinzip nur noch über Beats Facebook-Seite herein. Ich vermute, daß sich das "etwas Neues" wohl eher auf den nächsten Spencer/Hill-Soundtrack bezieht. Denn sowohl BANANA JOE wie ZWEI SIND NICHT ZU BREMSEN erschienen ja jeweils am Ende der beiden Jahre 2021 bzw. 2022.
-
Woran es wirklich lag, daß die De Angelis-Brüder mit ihrem Cabum-Musikverlag früher nicht besonders kooperativ waren, kann ich auch nicht sagen. Jedenfalls wurde Cabum noch vor rund 10 Jahren im italienischen Beat Records-Forum von Leuten wie Claudio Fuiano oder Daniele De Gemini immer als "Festung" beschrieben, die ganz schwer einzunehmen sei. Genau deshalb hat De Gemini ja auch solche Freudentänze aufgeführt als es zur ersten richtigen Kooperation mit Cabum vor jetzt rund 5 Jahren kam. Seither herrscht offenbar beiderseitig bestes Einvernehmen - nur dauert es trotzdem recht lange bis es zu CD-Veröffentlichungen kommt. Der italienische Ablegervon Universal Music hockt bei ZWEI AUSSER RAND UND BAND einfach deshalb mit im Boot, weil es sich hier um einen früheren RCA-Titel handelt. RCA Italien wurde Anfang der 90er zunächst aufgelöst und sodann von der Bertelsmann Group BMG aufgekauft. Das heißt, all die früheren italienischen RCA-Soundtracks gehörten damit einige Jahre lang zu BMG. Erst so vor knapp 15 Jahren wurden die RCA Soundtracks dann von BMG an Universal Music Publishing übergeben. Im Prinzip werden all diese älteren RCA-Titel - wie auch die von General Music - allerdings heutzuage eh von Vater und Sohn Dell´Orso von GDM gemanagt. Und da Beat Records gute Beziehungen zu GDM hat, sollte das alles kein allzugroßes Problem darstellen. Was CHARLESTON betrifft, so wurde der an 1977 von Angelo Rizzoli´s Produktions- und Verleihfirma Cineriz vertrieben, was natürlich auch den Rechteinhaber Rizzoli erklärt. Der ursprüngliche Musikverlag für RENEGADE war "Gruppo Intersong", die dann aber an 1987 von Warner Chappell Music Italiana geschluckt wurden.
-
Chris' Soundtrack Corner: El ultimo viaje (Stelvio Cipriani)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Es wird sicher ein längeres Hin und Her gewesen sein: Darf man das jetzt noch bringen oder erlauben sie es doch nicht? Ich kann mir das gut vorstellen, daß es halt eben nicht so einfach ist, das noch durchzudrücken wenn man Sugars Gebaren - und auch teilweise deren Langsamkeit - einigermaßen kennt. Man braucht sich doch nur die italienischen Labels wie Beat oder Digitmovies anschauen: Seit geraumer Zeit erscheint da überhaupt nichts mehr aus dem CAM-Katalog. Warum wohl? Insofern ist es fast schon ein Wunder, daß CSC es schafft, diese beiden Ciprianis noch rauszuhauen. Die Bänder dürfte CSC sicher eh schon ein paar Jahre gehabt haben. -
Chris' Soundtrack Corner: El ultimo viaje (Stelvio Cipriani)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wundert mich eigentlich nicht, da es ja inzwischen fast unmöglich geworden ist, noch was über Sugar zu lizenzieren und deshalb kaum noch ein CD-Label irgendwas aus dem CAM-Katalog veröffentlichen kann/darf. So kam beispielsweise von all den italienischen Titeln, die Quartet so an 2022 gebracht hat, kein einziger mehr aus dem Hause CAM/Sugar. Der letzte Titel von dort war Rotas IL BIDONE - und das war im Dezember 2021. -
Das stimmt nicht so ganz, daß nur CDs aus dem englischen Preßwerk PDO betroffen waren. Berühmt-berüchtigt wurde auch das Preßwerk OPTI.MES in Italien. Eine ganze Reihe von italienischen CDs von den Labels Beat, RCA und CAM aus den frühen 90ern war damals von dem Bronzing betroffen. Beat selbst hat so ca. Ende 90er/Anfang 2000er dann auch immer anstandslos die betroffenen CD-Exemplare ersetzt. Bei mir selbst waren es vor allem zwei Morricones, die es erwischt hatte: Zum einen IL PREFETTO DI FERRO von Beat und MIO CARO DOTTOR GRÄSLER von CAM. Der "CD rot" beginnt vor allem bei den letzten Tracks der CDs, die dann entweder gar nicht mehr abspielbar oder von ständigem Knistern und Knacksen durchsetzt sind. Im Falle von PREFETTO ging das bei mir schon recht früh los nach etwa 7-8 Jahren und habe ich von Beat deshalb auch ersetzt bekommen. Bei GRÄSLER habe ich es erst um einiges später bemerkt als die Neuauflage erschien und mir deshalb die noch besorgt. OPTI.MES hatte beim Einsetzen der Lackschicht nicht sorgfältig genug gearbeitet, so daß sich diese dann langsam, aber sicher im Laufe der Jahre auflöste. Viele der Bootleg-CDs vom Soundtrack Library-Label aus den späten 90ern lassen sich inzwischen übrigens auch nicht mehr abspielen. Allerdings waren das eh keine gepreßten CDs mehr wie noch die vom Vorläufer-Label Soundstage, sondern in Wirklichkeit nur CDRs. Damals hat man die teuer erstanden bei den üblichen Händlern und heute sind sie in vielen Fällen Schrott. Vieles davon gibt es zwar inzwischen auf offiziellen CDs, aber eben doch nicht alles - beispielsweise so eine Rarität wie MIRACLE IN THE RAIN von Waxman, der groß anders vermutlich kaum mehr kommen wird.
-
Die Rechte für CHARLESTON liegen bei der RCS Media Group, das ist die Rizzoli-Produktionsfirma. Berühmt-berüchtigt dafür, daß sie zum einen sehr hohe Lizenzgebühren verlangen und oft aber nicht mal mehr originales Bandmaterial aus den 60ern/70ern haben. Ich denke mal, daß die De Angelis-Brüder sicherlich Bandkopien besitzen werden, aber rechtlich muß man auf alle Fälle eben den Weg über Rizzoli beschreiten. Von daher würde ich davon ausgehen, daß Beat CHARLESTON erst mal weit nach hinten schiebt und anderes produziert, das weniger Probleme bereitet.
-
Frage zu The big country, Moross, Ausgabe SAE
Stefan Schlegel antwortete auf peter-anselms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Diese Deluxe-Box von BIG COUNTRY kam im Herbst 1990 heraus und war auf 500 Stück limitiert. SAE hat damals sogar eine ganzseitige Anzeige für die Box im belgischen Soundtrack-Magazin vom September 1990 geschaltet gehabt. -
Im Morricone-Interview-Buch "In His Own Words" ist zumindest ein kurzer Kommentar von Morricone dazu drin. Demnach wollte ihn De Palma durchaus auch noch für weitere Filme nach MISSION TO MARS haben und hat ihn auch kontaktiert, aber es hat einfach zeitlich dann nie mehr gepaßt: "It [= MISSION TO MARS] was the last film we made together, because when he contacted me afterward our schedules never matched up, unfortunately."
-
„Warum gibt es bis heute kein Soundtrack-Album von dem Film…“
Stefan Schlegel antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Wenn die Orignalbänder wirklich vorhanden wären, dann hätte irgendein Label - bzw. vor allem Quartet, das ja bereits die anderen Teile auf CD gebracht hat - das schon längst veröffentlicht. United Artists ist eben nicht mit den großen Studios wie MGM oder Fox zu vergleichen und deren Bestände an Masterbändern aus den 50ern und 60ern sind bekanntermaßen äußerst löchrig. Vor allem von ihren 50er Jahre-Produktionen gibt es ja so gut wie gar nichts mehr und auch von denen aus den 60ern dürfte ein Großteil der Bänder längst vernichtet worden sein. Klar ist Vereinzeltes in den letzten 15 Jahren ab und an mal überraschend aufgetaucht, aber vieles halt auch nicht - und bislang düfte das eben auch auf PINK PANTHER und A SHOT IN THE DARK zutreffen. Eventuell gibt es vielleicht noch was im Mancini-Privatarchiv - wie ja jetzt auch bei FRENZY. -
Wie es in dem Zitat oben ja steht eben nur mit Synth-Demos von Franglen und nicht orchestral: "It would simply cost too much money for any label to release an expanded album of the score, which is the most likely reason the digital-only "deluxe edition" release featured the Simon Franglen synth demos as bonus tracks, and not final finished cues."
-
Von US-Scores, die nach dem 14. August 2005 in den USA aufgenommen wurden, wird es in Zukunft ganz im Gegensatz zu den davor eingespielten kaum mehr Expandierungen von Labels wie LLL oder Intrada geben, da es dafür komplett andere Reuse Fees- Regelungen gibt und die American Federation of Musicians (AFM) nochmals in vollem Umfang ausgezahlt werden müßte genauso wie bei einer Erstveröffentliching einer nagelneuen Filmmusik. Es wurde schon öfters in den US-Foren angesprochen, daß diese Regelung es Labels wie LLL oder Intrada natürlich fast immer unmöglich macht, so was dann noch herauszubringen. Das ist auch der Grund, warum so viele Scores aus den 90ern und bis 2005 expandiert werden, aber kaum mehr etwas aus dem Zeitraum danach - weil es sich unsere Nischen-Labels nicht mehr leisten können, sondern dabei viel zuviel draufzahlen würden. Zu AVATAR zitiere ich mal das hier aus dem Intrada-Forum: "It would be cost-prohibitive to expand this score because of the American Federation of Musicians agreement that they grant a waiver to allow a film score recorded before August 14, 2005 (August 14 was actually Horner's birthdate) without advance payment of their reuse fees. Avatar is four years too late. Contrary to a somewhat popular belief, Avatar was NOT recorded in England. It was entirely recorded in California. The entire vocal ensemble and electronics were recorded in Calabasas, and the orchestra was recorded at Fox Studios' Newman scoring stage. It would simply cost too much money for any label to release an expanded album of the score, which is the most likely reason the digital-only "deluxe edition" release featured the Simon Franglen synth demos as bonus tracks, and not final finished cues." http://www.intrada.net/phpBB2/viewtopic.php?f=13&t=8257&p=81673&hilit=american+federation+of+musicians#p81673
-
Die CD ist nun überraschenderweise nochmals verlängert worden um weitere 6 Tracks mit rund 13 Minuten. Schon merkwürdig, wo Quartet all das Material noch aufgetrieben hat. Damit müßte der Score inklusive Alternates eigentlich ziemlich komplett sein, und die CD nicht nur die in den Liner Notes beschriebenen zusätzlichen Tracks enthalten, die für die ausländischen Fassungen verwendet wurden, sondern weitaus mehr. Ganz offensichtlich war das obige erste Tracklisting nicht das richtige und sieht deshalb jetzt so aus: Tracklist: 1) Tema Italiano (3:38) 2) Snack Bar (2:26) 3) Mostra dei gioielli (2:52) 4) Dialogo Nº 1 (3:18) 5) Jeanne e la spiaggia (3:17) 6) Dialogo Nº 2 (3:24) 7) Tema per Le Goff (3:11) 8)Tema per Nazzari e Delon (2:24) 9) Tema Italiano Nº 2 (1:34) 10) I Francobolli (2:25) 11) Finale (2:23) 12) The Sicilian Clan M0 (3:32) 13) The Sicilian Clan M15 (1:30) 14) The Sicilian Clan M18 (3:43) 15) The Sicilian Clan M8 (3:03) 16) The Sicilian Clan M16 (1:48) 17) The Sicilian Clan M19 (0:58) 18) The Sicilian Clan M4 (3:12) 19) The Sicilian Clan M14 (2:39) 20) The Sicilian Clan M5 (3:02) 21) The Sicilian Clan M16 (1:38) 22) The Sicilian Clan M20 (2:25)
-
Laut Stromberg sollen die Aufnahmen nun am 17. und 18. Januar stattfinden. Demnach wird es wohl Frühjahr/Sommer 2023 werden bis die Herrmann-CD erscheint.
-
Endlich mal ein Titel in dieser "Universal Film Music Classics Collection", der das Etikett auch einigermaßen verdient hat. Ich kenne ein paar Sammler hier in Deutschland, die seit Jahrzehnten auf diese Goodwin/Mancini-Veröffentlichung gewartet haben und sich darüber riesig freuen werden. Zudem schön, daß auch Quartet nun den Zugang bei Universal hat und somit bei der "Collection"-Reihe noch mitmischen darf.
-
Schön äußerst interessant wie man diesen Morricone-Titel nun auf einmal bei anderen Rechteinhabern auf der Welt (in Frankreich + USA) lizenzieren kann und somit beim eigentlichen italienischen Original-Musikverlag CAM-Sugar, die ja an sich doch die kompletten Bänder hätten, auf recht kuriose Weise jetzt vorbeikommt. Das läßt also doch vermuten, daß auch Quartet so langsam immer schlechtere Karten bei Sugar hat, die ja seit geraumer Zeit ihre Scores kaum noch an andere europäische Labels weiterlizenzieren.
-
Vor allem hatte Bernstein selbst mit dem Marlboro Country-Album ja gar nichts zu tun, sondern das lief nur über das United Artists-Label intern ab. Die Hälfte der Tracks sind ohnehein reine Übernahmen vom RETURN OF THE SEVEN-Album, alle weiteren Stücke wurden von jemand Anderem, der auf der LP gar nicht erst genannt wurde, arrangiert und dirigiert. Dementsprechend hört es sich dann auch an: "15 musical moods from Marlboro Country Tracks A1, A3 to A5, B3, B5, B7; from the original motion picture score "Return Of The Seven" The remaining tracks are variations on the original motion picture scores "The Magnificent Seven" & "Return Of The Seven" https://www.discogs.com/de/release/1985612-Elmer-Bernstein-The-Music-From-Marlboro-Country
-
Ja klar, der Zug ist längst abgefahren. Auch im FSM-Forum leeren sich in den letzten Monaten ganz auffallend die Golden Age-Ränge immer mehr - angesichts der Veröffentlichungspolitik der US-Labels inzwischen kaum noch jemand da, der nach solchen Sachen überhaupt noch fragt. Und Intrada hat natürlich in den letzten Jahren genau gecheckt, wie sich der Markt verändert hat, was noch machbar ist und wo sich solche Doppellizenzierunggen à la Sony/UMG denn überhaut noch lohnen würden. Jedenfalls bestimt nicht bei so was wie COWBOY oder Skinner. Expandierungen mit überwiegend Scores ab den 80er Jahren aufwärts - und dann vieles im Sci Fi/Fantasy/Horror-Genre beheimatet - machen die vorhandenen Fans noch glücklich und halten Intradas Flagge hoch. Da ist überhaupt kein Platz mehr für diese Decca-Titel. Wirklich witzig dann wiederum diese aktuelle Tiomkin-Wolhtätigkeits-CD - anders mag ich das gar nicht mehr bezeichnen - mit den Klavier-Arrangements der 20er Jahre Ballett-Musiken. Die CD ist wohl einzig und allein als Danksagung gegenüber der engiischen PIanistin Lynda Cochrane veröffentlicht worden. Denn wer wird das überhaupt groß kaufen, da zum Großteil dieselben Stücke wieder drauf sind, die es vor drei Jahren bereits orchestral auf der "Ballet Music for Albertina Rasch" Doppel-CD zu hören gab? Es ist unglaublich, daß man das jetzt tatsächlich nochmals bringt. Für mich eine Lachnummer: https://store.intrada.com/s.nl/it.A/id.12746/.f?sc=13&category=-113 Schade nur, daß die Tiomkin-Musik wirklich nichts Besonderes ist und seinen markanten Stil in diesem frühen Stadium noch kaum zur Geltung bringt. Die Exzerpte der neuen CD jedenfalls - bzw. das, was auf der orchestrallen CD noch nicht enthalten war - hören sich leider nur nach ganz biederem Durchschntt und nach Allerweltsklängen an, die von jedem x-beliebigen Komponisten der Zeit stammen könnten. Schon klar, nur eine Pianistin zu engagieren kostet nicht die Welt wie man hier sieht, aber stattdessen hätte man sich wirklich mal um eine interessante Golden Age-CD bemühen können. Aber nein, das wird einfach nicht mehr gemacht.
-
Ich vermute mal, daß es das originale Decca-Album Master gar nicht mehr gibt, da es eventuell wie vieles andere von Decca bei dem Universal-Feuer an 2008 vernichtet wurde. Und natürlich müßte in diesem Fall sicher doppelt lizenziert werden, was das Ganze etwas verkompliziert und zudem wohl noch teurer machen würde: Zum einen über Sony, wenn man die komplette Musik von dort haben will - und es ist ja zumindest etwas überraschend, daß ein Studio wie Columbia die Originalbänder überhaupt noch hat wie man es anhand vom "isolated score" der Twilight Blu-Ray sieht, die 2016 erschienen ist - und über UMG, da man ja das alte Album Master auch benötigt. An letzterem könnte es also durchaus scheitern. Nur hätte wenigstens das Decca Album Master schon lange vor 2008 von irgendeinem US-Label mal veröffentlicht werden können, was aber nie passiert ist. Mit anderen Deccca-Alben aus den 50ern wie THE MOUNTAIN, OMAR KHAYYAM, RUN OF THE ARROW oder IMITATION OF LIFE sieht es ja im Prinzip genauso übel aus und auch da hat sich - mit Ausnahme der kanadischen DCM-Bootlegs - nie was getan.
-
Ich selbst habe die spanische Vinilo-Pressung, die Mitte 80er erschien. Für mich ist und bleibt das mein absoluter Duning-Favorit und gehört zu den schönsten US-Western-Scores der 50er Jahre. Die Musik hat auf LP überhaupt keinen Hänger und läßt sich von vorn bis hinten wunderbar an einem Stück durchhören. Schon verrückt, daß es kein einziges US-Label in den letzten Jahrzehnten geschafft hat, davon mal eine offizlelle CD zu veröffentlichen. Inzwischen dürfte es dafür natürlich eh fast zu spät sein.
-
EPC: La Musique Classique de Georges Delerue
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Es dürfte sich vermutlich um einen Mitschnitt des Delerue-Konzerts handeln, das die drei Ensembles Vocal ExaVocem, Le Choeur de la Chapelle Prince du Conti und Groupe vocal Pro Homine am 2. April dieses Jahres in einer Pariser Kirche gegeben haben: https://www.underscores.fr/a-la-une/news/2022/03/trois-choeurs-pour-un-hommage-a-georges-delerue/ Sehr schön vor allem, daß es hier zum ersten Mal auf Tonträger endlich auch Auszüge aus Delerues bekanntester Oper LE CHEVALIER DE NEIGE von 1957 zu hören geben wird. -
Noch merkwürdiger: Ich habe gerade nochmals in den oben genannten Track "Apollonia" reingehört und ausgerechnet da kommt das Hauptthema vom Main Title doch gar nicht vor, sondern genau da erscheint das sizilianische Liebesthema in einer Version für Gitarre, Harmonika und Mandoline - also das zweite Thema, das Dir doch offenbar gar nicht gefällt. Insofern ist Deine Argumentation oben jetzt noch unverständlicher für mich und ich weiß überhaupt nicht mehr, was Du nun eigentlich willst.
-
Schon merkwürdig. Das so Rota-typische romantische Liebesthema vom PATEN hat Dir also überhaupt nicht zugesagt, obwohl der Film doch hauptsächlich dadurch bekannt und darüber beworben wurde? Kann ich nur schwer nachvollziehen, da ich persönlich dieses in dieser Originalaufnahme schon sehr gern anhöre. Aber wenn Dir das eh nicht gefällt, dann kannst Du ja möglicherweise auf die Doppel-CD verzichten. So viel Musik hat der Film gemessen an seiner Länge eigentlich nicht. Die mehr als 10 Minuten, die von den insgesamt 53 auf der ersten CD im Film selbst nicht verwendet wurden, kommen ohnehin jetzt überhaupt erstmalig zu Gehör. Kannte also bislang keiner. Und wie gesagt: Das "Toby Dammit"-Thema hat mich bei den neu hinzugekommenen Tracks doch etwas überrascht.
-
Warum sollte der Score nur ein Hauptthema haben? Welches meinst Du denn überhaupt? Es gibt ja doch mindestens zwei, die öfters auftauchen: Zum einen das düstere Trompetenthema im Main Title, das dann zu einem Walzer umgewandelt wird. Und dann natürlich das sehr bekannte Liebesthema (an 1972 zum Schlager geworden), das in "Sicilian Pastorale" erstmals richtig ausführlich erklingt und das Rota ursprünglich für FORTUNELLA an 1958 komponiert hatte (aber damals ganz anders instrumentiert und verarbeitet). Außerdem gibt es auch noch das sehr elegische Thema in "The New Godfather". ich weiß daher nicht, warum es denn nur ein einizges Thema mit Variationen in dem ganzen Score geben soll. Bei den Hörexzerpten auf der LLL-Seite zeigt sich übrigens auch, daß Rota für den im Film nicht verwendeten Track "Hollywood" auf sein 1968 entstandenens beschwingtes TOBY DAMMIT-Thema zurückgegriffen hat.