
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.660 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
Man muß übrigens auch noch eins bei der ganzen Geschichte bedenken: Die BEAU-PÈRE-CD erschien bereits an 2001, also vor jetzt sage und schreibe 23 Jahren! Also eigentlich ewig her. Zum damaligen Zeitpunkt gab es beispielsweise noch gar kein Youtube, wo man schnell zum Vergleichen in irgendwas reinhören konnte, die SORTIE DE SECOURS-LP war mit das rarste und teuerste Sarde-Album überhaupt und das hatten vielleicht weltweit ein knappes Dutzend auf europäische Filmmusik spezialisierte Vinyl-Sammler im Besitz, und die alte Barclay-Single von HELLÉ war wirklich auch nur Insidern ein Begriff - außerhalb Frankreichs ohnehin kaum jemand. Also insofern dürfte das an 2001 so gut wie kein Mensch überhaupt bemerkt haben, daß zwei Stücke aus weitaus älteren Sarde-Scores von 1970 und 1972 klammheimlich für die Universal-CD übernommen wurden. Die HELLÉ-CD von DCM kam zudem auch erst 14 Jahre später heraus. Von daher sind das ganz andere Zeiten gewesen.
-
Bei ON AURA TOUT VU!, von dem zwei Stücke auf der MORT D´UN POURRI-CD auftauchten, konnte es wirklich sein, daß man da nicht richtig aufgepaßt und etwas verwechselt hat. Durchaus möglich, daß die Stücke noch bei den Bändern von MORT D´UN POURRI versehentlich mit drauf waren. Hier bei BEAU-PÈRE verhält es sich definitiv anders. Da man den Main Title aus HELLÉ ja ganz bewußt einfach so aufgegriffen hat, hätte man den Rechteinhaber CAM/Sugar natürlich mit angeben und sogar auszahlen müssen, was absolut nicht passiert ist. Auch für SORTIE DE SECOURS liegen die Rechte bei einem anderen französischen Musikverlag als die für BEAU-PÈRE und es wurde ebenfalls nichts angegeben. Da hat man sich wohl einfach gedacht: Merkt eh keiner, daß es das zuvor schon mal gab, was ja im Prinzip auch zutrifft. Wie viele Personen sind denn das weltweit, die sich bei den Musiken von Sarde so im Detail auskennen, daß sie Tracks aus etwas unbekannteren Scores eventuell wiedererkennen würden?
-
Ein klein wenig habe ich mich selbst oben noch vertan, was ich jetzt erst bemerkt habe als ich das Tracklisting der BEAU PÈRE-CD nochmals im Detail gecheckt habe. Alles, was ich zu dem Track "Ballade pour Patrick" und zu dem Recycling aus HELLÉ geschrieben hatte, ist natürlich richtig, aber es sind nicht nur zwei Stücke, die gegenüber der LP hinzukamen, sondern sogar drei. Das ist dadurch passiert, daß man zwei Tracks der LP zu einem zusammen editiert hat - somit der Trugschluß, es seien nur zwei neue Tracks auf der CD. Das heißt nun: "Ballade pour Patrick" (ursprünglich aus HELLÉ) war nicht auf der früheren LP, aber ist nun Track 4 (und nicht 14!) auf der CD. Der tatsächliche Track 14 "Ballade pour Bertrand" ist auch neu gegenüber der LP, aber nicht neu, wenn man sich Sardes Diskographie aus den 70ern genauer anschaut. Denn bei diesem Stück handelt es sich um die Übernahme des Tracks "Passage Verdeau" aus SORTIE DE SECOURS von 1970, den es damals auf einer raren LP gab. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Stück überhaupt im BEAU-PÈRE-Film auch auftaucht oder ob man es nur als reinen Bonus eben noch mit auf die CD gepackt hat:
-
Du benötigst vermutlich etwas Aufklärung bezüglich Sardes Musik zu BEAU-PÈRE: Das Hauptthema steht nicht umsonst in der Tradition von seinem "Chanson d`Hélène", da er es schon recht früh - nämlich bereits 1972 - für den Film HELLÉ komponiert hatte. Also nicht sehr lange nach LES CHOSES DE LA VIE. In HELLÉ erklingt es allerdings nicht jazzig, sondern rein orchestral und voll romantisch. Der Main Title von HELLÉ entspricht dann auch dem Bonus-Track Nummer 14 "Ballade pour Patrick" auf der Universal-CD von BEAU- PÈRE, was natürlich schon ein wenig amüsant ist, wenn man den ganzen Hintergrund kennt. Die an 2015 erschienene HELLÉ-CD von Disques Cinémusique, über die ja leider kaum je gesprochen wird, da den Film kaum jemand kennt, ist übrigens sehr schön - der Titel wurde auch völlig korrekt über CAM/Sugar lizenziert! - und kann ich nur wärmstens empfehlen. Das wunderbar eingängie Thema zieht sich durch und wird einem auch nie langweilig. Hier wäre der Main Title, der wie gesagt voll und ganz Track 14 auf der BEAU-PÈRE-CD entspricht: Das Klavierstück, das Nathalie Baye im Film spielt, ist überhaupt keine Fremdkomposition, sondern wurde so speziell von Sarde für den Film auch komponiert. Man hört darin ja auch eine kurze Phrase vom Hauptthema, wodurch es doch ziemlich klar ist, um was es sich hier handelt. Dieses Stück ist auf der CD auch drauf und nennt sich dort "En attendant les bravos". Das ist Track 13 auf der CD und war damals das letzte Stück auf der B-Seite der LP. Der zweite gegenüber der LP zusätzliche Track ist im Prinzip überflüssig, denn dabei handelt es sich nur um eine vorläufige Version - ein Pre-Recording sozusagen - von Track 1, bei dem Regissuer Bertrand Blier statt wie später Hauptdarsteller Patrick Dewaere den kompletten Text über dem Klaviersolo spricht.
-
Universal France hat jetzt doch tatsächlich das komplette frühere LP-Album von UNE HISTOIRE SIMPLE wenigstens digital veröffentlicht inklusive einem zusätzlichen Track (Nummer 8 "Une femme dans la foule" mit 1:19 Minuten). Eine CD wird es somit wohl eher nicht geben: https://www.qobuz.com/de-de/album/une-histoire-simple-philippe-sarde/ra0r6aeqduqxa
-
Das stimmt nicht, daß die Musik aus HOTEL DES AMÉRIQUES auf der Universal France-CD leicht erweitert worden sei gegenüber der bereits 1988 erschienenen Milan-Scheibe. Es ist wiederum genau dieselbe Musik - mit dem einzigen Unterschied, daß die drei Tracks von Milan zu einer Suite mit 6:48 Minuten zusammengeschweißt wurden. Ich hatte den Film an 1988 im Fernsehen gesehen und mir hat die Musik damals auf Anhieb außergewöhnlich gut gefallen, obwohl es ja nur so an die 10-12 Minuten waren, die erklangen. Mir ist das Hauptthema wochenlang danach noch im Ohr gewesen und ich habs immer vor mir hergesummt. Ein paar Monate später erschien ja dann glücklicherweise auch schon der erste Techiné-Sampler und ich habe ihn mir damals vor allem wegen HOTEL DES AMÉRIQUES gekauft, auf den ich mich wie ein Schneehund freute. Ganz so kammermusikalisch ist der Score gar nicht, es spielt immerhin das London Symphony Orchestra, zudem übrigens wunderbar orchestriert von Peter Knight. Für mich gibt es weitaus kammermusikalischeres von Sarde.
-
Es geht im Prinzip nur um vier Filme aus den 50ern und 60ern, an denen Batjac, auch wenn sie früher zumeist von WB dann vertrieben wurden, heutzutage sämtliche Rechte besitzt. Das sind THE HIGH AND THE MIGHTY, HONDO, ISLAND IN THE SKY und MCLINTOCK. Bei allen anderen Wayne-Filmen, die Batjac mitproduziert hat wie etwa der oben von Dir erwähnte WAR WAGON, läuft eine Soundtrack-Veröffentlichung natürlich ohnehin über das jeweilige Studio ab. Bei HIGH AND THE MIGHTY dagegen aber nicht und es muß definitiv mit Batjac verhandelt werden. Kann sogar sein, daß die selbst noch Originalbänder von dem Score haben. Wer weiß? Verantwortlich bei Batjac ist seit dem Tod von Michael Wayne dessen Witwe Gretchen Wayne, die etwa auch für die Restaurierung vom HIGH AND THE MIGHTY-Film verantwortlich war, ein "Making of" dazu produzierte und vor einigen Jahren einen Deal mit Paramount - nicht mit WB! - abschloß, die deshalb den Titel in den USA auch auf DVD herausbringen durften. Es geht also vor allem darum, ob irgendein US-Label Batjac zu einer CD-Veröffentlichung überreden kann oder nicht. Wenn man es jetzt zum 70jährigen Jubliläum nicht hinbekommt, dann die nächsten paar Jahre eher noch weniger. Wie oben schon gesagt: Allein aufgrund des Jubiläums könnte man vielleicht punkten.
-
Einfach nur abgekupfert von der 2015 erschienenen Intrada-CD: https://www.discogs.com/de/release/8363649-Miklós-Rózsa-The-Lost-Weekend-Music-From-The-Motion-Picture?srsltid=AfmBOooTLe1b9moeS1Tk5au6wJr033Ix-UQflO3B8aqQJ-Hu7FGGatm3 Bidan & Velleltranelle LLP scheint mal wieder ein neues Bootleg-Label auf dem Markt zu sein, das auch Rips von Alex Norths ROSE TATTOO (LP/CD-Album) bzw. von der Neuaufnahme von Franz Waxmans BRIDE OF FRANKENSTEIN Im Angebot hat: https://www.qobuz.com/nz-en/label/bidan--velletranelle-llp/download-streaming-albums/7239825
-
Der Lizenzinhaber ist eben nicht WB bei THE HIGH AND THE MIGHTY - das ist der Knackpunkt an der ganzen Sache wie Lukas Kendall schon an 2016 mal betont hat: "It's not WB on this—though they have mono mix downs of the score—it's Batjac. Lukas" Wenn es einzig und allein WB wäre. würde ich eine Veröffentlichung des Scores heutzutage eher ausschließen. Es könnte aber in irgendeiner Art und Weise über Batjac (und über Paramount, die die Videorechte am Film haben) laufen, wenn es inzwischen zu einem Deal mit denen gekommen ist. Aber ich will hier natürlich nichts definitiv beschwören. Es wäre nur rein theoretisch gesehen halt eine Möglichkeit. Und vor allem jetzt zum 70jährigen Jubiläum.
-
Ich schraube meine Erwartungen bei Tiomkin sehr zurück. Viele Titel sind ja aufgrund der Rechte -und/oder Materiallage gar nicht mehr möglich. Höchst passend wäre zum Ende dieses Jahres THE HIGH AND THE MIGHTY, da nunmehr genau 70 Jahre alt. Allerdings stellt sich dabei erst mal die Frage, ob das vor ein paar Jahren von Ray Faiola bei dem Score so benannte "legal quagmire" in Bezug auf Batjac, Paramount und WB inzwischen mal ein Ende gefunden hat. Eine Überraschung wäre es ganz sicher. Bei Barry tippe ich auf Reissue oder Expandierung.
-
Ich habe den Film bereits im Februar 1979 in einem Kino in Paris gesehen als wir mit der Schule kurz vor dem Abitur eine Woche lang dort waren. Im Film selbst fand ich die Musik damals äußerst effektiv und faszinierend, obwohl ich MARNIE und FAHRENHEIT natürlich damals auch schon kannte. Der Film hat mich damals so begeistert, daß ich ihn mir auch in Deutschland ein paar Monate später sogar noch mindestens zweimal im Kino angeschaut habe. Die Entr´acte LP kam bei mir dann erst so rund zwei Jahre später rein. Herrmanns OBSESSION etwa hatte ich da längst auf LP und war für mich ein Hochgenuß, während SISTERS rein zum autonomen Anhören dagegen doch gehörig abfiel. Da hatte ich mir vom Film her etwas mehr versprochen gehabt. Ein paar mal habe ich die LP durchaus laufen lassen und es sind auch mehrere interessante Tracks dabei, aber es war dann auf Dauer doch etwas zu repetitiv, weil vieles eben seine volle Wirkung nur im Zusammenhang mit den Bildern entfaltet. Abgeben würde ich die LP allerdings sicher auch nicht, da ich mit der Musik zu viele positive nostalgische Erinnerungen verbinde. Dagegen wäre IT´S ALIVE schon eher was, wo ich persönlich nur mit der Schulter zucke und den man wirklich nur Herrmann-Komplettisten empfehlen kann - damals in den 80ern die LP nach recht kurzer Zeit wieder abgegeben und auch ab CD nie mehr an Bord geholt.
-
Wegen diesem romantischen Thema hat sich Sarde bei LE GUIGNOLO auch mit Co-Produzent Belmondo überworfen. Der wollte nämlich für die Sequenz, in der er sich an den Helikopter klammernd über den Dächern von Venedig schwebt eigentlich damals modische Disco-Musik und überhaupt nicht dieses Thema mit Streichern und Mundharmonika (Toots Thielemans ist der Solist), das Sarde dafür komponiert hatte. Das war der Grund, warum Belmondo Sarde dann für seine beiden Filme nach LE GUIGNOLO nicht mehr genommen und durch Morricone ersetzt hat.
-
Das hat Warner in den USA Ende der 50er oder Anfang 60er doch genauso gehandhabt: Um Geld zu sparen nur Mono-Sicherungskopien von Scores aufbewahrt, die eigentlich zuvor in Stereo aufgenommen worden waren. Und bei CAM in Italien ganz ähnlich: Mir sind z.B. ein paar CAM-Titel von Lavagnino aus der Zeit bekannt, von denen der Musikverlag selbst (inzwischen natürlich Sugar) nur noch Mono-Bänder hatte bzw. hat, die im Nachlaß aber witzigerweise in Stereo vorliegen, also ursprünglich auch in Stereo aufgenommen worden waren. Und das sind eben absolut keine Einzelfälle.
-
Terence Hill hat doch an 1973 nach ZWEI HIMMELHUNDE AUF DEM WEG ZUR HÖLLE mit NOBODY - ab April 1973 -überhaupt nur einen Film gedreht. Wo sollen denn dann die anderen Verpflichtungen hergekommen sein? Die gab es doch gar nicht. Es waren noch andere Gerüchte im Umlauf, daß es bei der US-Produktionsfirma von ENGEL ESSEN BOHNEN eventuell ein Mißverständnis bei der Vertragausstellung gegeben hätte oder daß Hill nicht mit dem ganzen Team nach Amerika wollte, aber das ist es laut seiner eigenen Aussage demnach alles nicht gewesen.
-
Macht doch nichts. In dem kurzen Video wird eh nur nochmals näher ausgeführt, was ich bereits oben geschrieben hatte: Dass Hill selbst in einem Interview, das in einem italienischen Buch über das Duo abgedruckt ist, die Erklärung dafür gab, warum er nicht in ENGEL ESSEN BOHNEN mitspielte: Im Gegensatz zu Spencer, der den Erfolg damals voll ausnützen wollte und so viele Rollen wie möglich annahm, ging es Hill darum, möglichst nur einen Film pro Jahr noch zu drehen - und genau deshalb gönnte er sich beim ENGEL-Film eben eine Pause.
-
Nein, das war nicht der Grund, da die Dreharbeiten für AUCH DIE ENGEL ESSEN BOHNEN schon im November 1972 begannen, die für MEIN NAME IST NOBODY dagegen erst im April 1973 als ersterer schon längst in Italien angelaufen war. MEIN NAME IST NOBOY kam in Italien ja erst an Weihnachten 1973 in die Kinos. Laut eigener Aussage hatte Hill selbst einfach keine Lust mehr, noch einen weiteren Film am Ende des Jahresr 1972 zu drehen und wollte eine Pause machen. Siehe dazu hier: https://www.facebook.com/watch/?v=1771185203363061
-
Die Musik wurde an 1965 sicher in Stereo aufgenommen - sonst wären ja die paar Tracks auf dem Ur-Album nicht in Stereo. Da man aber für den Film selbst natürlich nur eine Mono-Mischung benötigte, hat man dann wohl nur den Mono-Transfer aufbewahrt. Ist damals sehr oft so gelaufen. Bei CAM etwa war das in den frühen 60ern gang und gäbe. Das heißt, das originale Stereo-Material gibt es halt nicht mehr, sondern nur noch eine Mono-Überspielung. Ganz komplett von der Dollar-Trilogie ist sicher nur die Quartet-Ausgabe von THE GOOD, THE BAD ADN THE UGLY. Bei FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR haben auf der GDM-CD von 2006 offenbar ein paar kürzere Tracks noch gefehlt, die die berüchtigte Solisti e Orchestre del Cinema Italiano-Gruppe vor ein paar Jahren via (überwiegend gesampelter) Neuaufnahme noch nachgeliefert hat. Auch bei der jetzigen Beat-Veröffentlcihnug von FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR jammern ja die Experten bereits, daß eventuell wieder ein paar Stücke abgehen werden und dazuhin alles kreuz und quer auf der CD zusammengestellt ist. RIchtige Tracktitel gibts ja wie erwartet auch wieder keine, so daß Sammler das erst alles genau nachprüfen müssen, was nun im Einzelnen tatsächlich drauf ist und was dann doch gar noch fehlt.
-
Die Extras der italienischen DVD von ENGEL MÖGENS HEISS liefern anscheinend die Aufklärung. In einem Interview erklärt der Sohn von Regisseur E. B. Clucher den Grund: Spencer hatte schon andere Verpflichtungen und konnte aus Zeitgründen die Rolle nicht übernehmen, so daß er deshalb durch den Diskuswerfer Ricky Bruch ersetzt wurde.
-
"Stereomono" heißt ganz einfach, daß nur die 8 altbekannten Album-Tracks in Stereo sind, alle anderen Tracks des kompletten Scores - ab Track 9 - jedoch in Mono. Auch ein Bootleg, das schon länger in der Szene herumgeisterte, war nur in Mono. Offenbar existieren die Stereo-Bänder - außer eben dem Album Master, das in Stereo war - nicht mehr.
-
Auch mit FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR tut sich nun was am 2.12. bei Beat, obwohl der komplette Score offenbar immer noch in Mono ist: https://www.beatrecords.it/en/catalogo/3220/per-qualche-dollaro-in-piu-60th-anniversary-edition Beat Records Company Publishing Group in collaboration with Universal Music Publishing Ricordi and Emi Music Publishing is proud to present the complete edition of the 60th anniversary of the original motion picture soundtrack of the second movie of The Dollars Trilogy, For a Few Dollars More, featuring the score by Ennio Morricone. One of the most waited scores by the Maestro fans, and from Sergio Leone’s cinema and music lovers, a project that finally is born thanks to the finding of the score in Beat Records archives, right in time to celebrate the 60th year of life of this cinematic masterpiece by Sergio Leone with Clint Eastwood, Lee Van Cleef and Gian Maria Volontè. A soundtrack so much yearned, now finally available compete with the original RCA album program and unreleased tracks to reach the length of 66 minutes of pure Morricone western sound. A masterpiece finally available to everybody thanks to this Deluxe edition on CD in our CDX series, mastering by Claudio Fuiano and Daniel Winkler, 24 pages booklet with Averardo Ciriello cover, external hard paper tunnel with Renato Casaro cover while on the back we have a portrait of Ennio Morricone portrait drawn by Claudio Fuiano, liner notes and graphic layout by Daniele De Gemini. A limited edition that can’t be missing from your collection. Tracklist 1 La resa dei conti 3:04 2 Poker d’assi 1:17 3 Osservatori osservati 2:01 4 Il vizio di uccidere 2:24 5 Carillon 1:09 6 Il colpo 2:20 7 Addio colonnello 1:43 8 Per qualche dollaro in più 2:48 The film score tracks in mono 9 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 1) 2:12 10 Poker d’assi (Alternate version) 2:31 11 Per qualche dollaro in più (Main Titles Reprise) 0:51 12 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 2) 1:56 13 La resa dei conti (Reprise) 1:34 14 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 3) 1:58 15 Per qualche dollaro in più (Main Titles Reprise 2) 0:58 16 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 4) 1:16 17 La resa dei conti (Reprise 2) 1:50 18 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 5) 0:55 19 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 6) 1:41 20 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 7) 1:46 21 Per qualche dollaro in più (Main Titles Reprise 3) 2:30 22 Carillon (Reprise) 1:11 23 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 😎 3:22 24 Per qualche dollaro in più (Main Titles Reprise 4) 3:15 25 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 9) 4:02 26 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 10) 2:03 27 La resa dei conti (Reprise 3) 1:09 28 Il vizio di uccidere (Alternate Version) 2:55 29 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 11) 1:34 30 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 12) 1:10 31 Carillon (Reprise 2) 2:08 32 Per qualche dollaro in più (Orchestral theme 13) 0:59 33 La resa dei conti (Alternate version) 2:55 Music composed and orchestrated by Ennio Morricone - Orchestra conducted by Bruno Nicolai Published by EMI Music Publishing Italia srl Tracks 1 - 8 ℗ 1965 EMI Music Publishing Italia srl, under license from Universal Music Publishing Ricordi srl Tracks 9 - 33 ℗ 2024 EMI Music Publishing Italia srl I Cantori Moderni di Alessandroni choir - Edda Dell’Orso vocalism - Alessandro Alessandroni whistling - Nino Culasso trumpet Bruno Battisti D’Amario classical and electric guitar - Franco Tamponi first violin - Salvatore Schillirò Jew’s harp - Bruno Nicolai organ Stereomono total time 66:22