
Stefan Schlegel
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.660 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Schlegel
-
Man muß weiter nach unten scrollen auf der Diggers Factory-Seite. Dann sieht man auch die geplante CD von Play Time, die nicht nur 18, sondern 21 Tracks haben wird: https://www.diggersfactory.com/vinyl/232237/michel-magne-les-miserables-1982-cd Es kommen also sechs Tracks gegenüber der alten CD hinzu, nicht nur drei, wobei für Track 19-21 keine Laufzeiten angegeben sind. In diese drei Tracks kann man bei Diggers auch nicht reinhören. Ich habe 13, 14 und 18 mal angehört und das sind zwar ganz nette zusätzliche Stücke noch, aber sie fügen den bisherigen 57 Minuten nichts wesentlich Neues hinzu. Track 19 und 21 scheinen auch nur Alternativ-Versionen von zwei der bisher bereits bekannten Tracks zu sein. Vermutlich wird es dann auf insgesamt 10-15 Minuten mehr als bislang rauslaufen. Aber ich fand die alte CD schon hervorragend und denke, daß die Neuausgabe eher für Personen in Frage kommt, die den Score noch gar nicht haben.
-
Michel Magne´s tolle LES MISÉRABLES-Musik - meiner Ansicht nach sein bester Score überhaupt - wird übrigens nun im Januar nach längerer Zeit auch mal wieder veröffentlicht. Und zwar auf dem französischen Vinyl-Label Diggers Factory in einer um ca. 6 Minuten erweiterten Fassung. Neu sind die Tracks 13,14 und 18 und auch die Sequenzierung insgesamt ist merkwürdigerweise deutlich anders gegenüber den früheren LP/CD-Alben aus den 80ern. Auf der Diggers Factory-Seite läßt sich der Score sogar in Gänze (!) anhören - sicher ein interessantes Angebot für all diejenigen, die die Musik bislang überhaupt nicht kennen: https://www.diggersfactory.com/vinyl/232237/michel-magne-les-miserables-1982-cd Die Vinyl-Auflage liegt wohl bei 100 Stück - auch recht verrückt. Es steht zwar in Klammern CD dabei, aber wie man das so sieht produziert Diggers Factory eigentlich nur Vinyl -Alben - und die Angabe 1x12" (140 g) bezieht sich ja wohl auch auf LP, selbst wenn diese mit mehr als 60 Minuten recht lang geraten ist. Nur oben im rechten Eck kann man das Logo vom Play-Time CD-Label sehen - auf der Play-Time-Webseite wiederum findet sich aber keinerlei Info zu einem möglichen CD-Release. Amazon Frankreich listet dieses Album von Diggers Factory ebenfalls als CD, aber das scheint doch eher ein Irrtum zu sein: https://www.amazon.fr/Misérables-1982-Michel-Magne/dp/B08NV9SJHW/ref=sr_1_49?dchild=1&fst=as%3Aoff&qid=1606592958&rnid=301164&s=music&sr=1-49
-
20 Jahre Universal
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
FNAC hat die Tracklistings aller Scheiben bereits gelistet. Dies wäre das der "Raretés et inédits"-LP: https://www.fnac.com/a15156506/Michel-Legrand-Ecoutez-le-cinema-20-ans-Raretes-et-inedits-Edition-Limitee-Vinyle-album#int=:NonApplicable|NonApplicable|NonApplicable|15156506|NonApplicable|NonApplicable Das Meiste konnte ich von den Komponisten her entschlüsseln und es wären schon einige Sachen dabei, die es bislang überhaupt nicht auf Tonträger gab. Allerdings ein totaler Mischmasch: 01 Les portes claquent (générique) Michel Legrand 02 The Lion In Winter John Barry 03 Passage à l’acte Alexandre Desplat 04 Chère inconnue Philippe Sarde 05 Mon Oncle Benjamin (Générique) Jacques Brel 06 Colin et les orphelines André Hodeir 07 Enquêteurs associés Francois De Roubaix 08 Hold-up à Montréal ? 01 Tang (Générique) Vladimir Cosma 02 Thème de La permission Melvin Van Peebles 03 La louve solitaire (thème et poursuite) Francis Lai 04 Mona Georges Delerue 05 Un choix d’assassins Alain Goraguer 06 Néa (Thème) Michel Magne 07 Déménagements ? -
20 Jahre Universal
Stefan Schlegel antwortete auf Stefan Schlegels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das oben erwähnte schöne Chanson "Mon enfance est un rubis" - gesungen von den Swingle Singers mit Christiane Legrand als Solistin -, das auf LP Vol. 1 mit oben sein soll, wurde übrigens von Philippe Sarde 1970 für LA LIBERTÉ EN CROUPE komponiert und gab es bislang nur auf einer Single, aber leider nie auf CD. Sarde hat genau dieses Thema 12 Jahre später in einem völlig anderen Arrangement als Liebesthema für LE CHOC wieder aufgegriffen. Hier der Track von der LIBERTÉ EN CROUPE-Single von 1970: -
Universal Frankreich feiert am 15.1. das 20jährige Bestehen der Reihe "Ecoutez le cinéma". Doch ganz ähnlich wie bei LLL gibts natürlich auch hier fast nur Wiedergekäutes und Resteverwertung: Zum einen eine Doppel-CD mit 100-seitigem Booklet, 36 Interviews und Einzeltracks aus allen möglichen seit dem Jahr 2000 innerhalb der Reihe erschienenen CDs: https://www.amazon.fr/Ecoutez-cinéma-ans-Livre-Disque/dp/B08N3F35WY/ref=sr_1_5?__mk_fr_FR=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=ecoutez+le+cinéma&qid=1606561946&sr=8-5 Ergänzend dazu wird es drei Vinyl-Scheiben geben, die wiederum einzeln erhältlich sind. Vol. 2 davon dürfte noch die interessanteste LP dabei sein, denn sie wird unter dem Titel "Raretés et inédits" zum Großteil bislang unveröffentlichte Stücke der diversen französischen Komponisten enthalten (auch eine John Barry-Aufnahme von 1972 wird dabei sein), also eventuell auch Stücke, die Stéphane Lerouge gegenüber den alten LP-Veröffentlichungen etwa aus den 70ern für seine CDs oft wegließ. Hier die Nummer 2: https://www.amazon.fr/Ecoutez-cinéma-20-ans-Raretés/dp/B08JL5QY1S/ref=sr_1_4?__mk_fr_FR=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=ecoutez+le+cinéma&qid=1606561920&sr=8-4 Vol. 1 der LP-Ausgabe wird dagegen Chansons enthalten und Vol. 3 Remixes/Cover-Versionen. Hier die Beschreibung:
-
Vom Troost-Score war schon vor 20 Jahren eine Intrada-Promo erhältlich: https://www.discogs.com/de/Ernest-Troost-Tremors-Bloodrush-Original-Motion-Picture-Score/release/3496656 Und den Folk gabs sowieso auf seiner "Selected Suites"-Promo seit 1993: https://www.discogs.com/de/Robert-Folk-Selected-Suites-From-Ten-Motion-Picture-Soundtracks/release/9663166 Ich habe beide Musiken damals gehört: Folk war etwas besser als Troost, hat bei mir aber auch nicht überlebt. Und den Troost würde ich mir nicht mal geschenkt jemals mehr anhören wollen. Das war ja grauenhaft.
-
Da lachen ja die Hühner, daß selbst so ein Kram wie TREMORS auch noch unter "Film Music Classics Collection" läuft. Der Begriff an sich wird damit völlig ad absurdum geführt und entwertet, denn letztlich läßt sich darin je nach Lust und Laune einfach Alles und Jedes unterbringen - völlig egal aus welchem Jahrzehnt. Von der Reihe brauche ich persönlich somit eigentlich gar nichts mehr erwarten.
-
Erst vor einem halben Jahr kam L´AGNESE VA A MORIRE auf Beat in der von der alten Screen Trax-CD ausgekoppelten Fassung mit 28 Minuten als Reissue auf CD heraus. Jetzt macht Sugar/Decca dem erneut Konkurenz und bietet rund 12 Minuten mehr an (Track 11-17) bei einer Download-Fassung, die nun auf allen digitalen Plattformen verfügbar ist. Es ist schon verrückt: https://www.qobuz.com/gb-en/album/lagnese-va-a-morire-ennio-morricone/d81yxjvduiwdb https://www.amazon.de/LAgnese-morire-Original-Picture-Soundtrack/dp/B08LQCZ17Q/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=agnese+va+a+morire&qid=1606424279&s=dmusic&sr=1-1 Dasselbe Spielchen haben sie mit Morricones IL PRIGIONIERO und der ersten Episode (1943: Un incontro) von TRE DONNE nun auch veranstaltet. Es scheint also so als ob die jetzt ihren ganzen Morricone-Bestand nochmals durchgehen und das alles als digitalen Download bringen wollen..
-
Ich vermute eigentlich auch, daß Bandkopien der beiden Golden Age SciFi-Titel von Skiles und Stevens ursprünglich von David Schecter in Umlauf gebracht wurden. Wenn ich mich noch recht entsinne, hatte Schecter mir vor mehr als 10 Jahren bei einem CDR-Tausch neben vielem anderen auch den Skiles QUEEN OF OUTER SPACE angeboten gehabt. Natürlich nur privat und nicht zum Weiterkopieren gedacht. Aber mich hat die Musik nicht besonders interessiert und ich habe dann lieber andere Sachen von ihm genommen und auch erhalten. Wundert mich eh, daß er sich bei dem Dragon´s Domain-Release bislang überhaupt nicht zu Wort gemeldet hat, denn das ist ja an sich seine ganz spezielle Sparte.
-
Kimmel sitzt natürlich direkt an der Quelle in L.A. und weiß ganz genau, was er sich leisten und wie er alle dortigen rechtlichen Lücken für sich ausnützen kann. Bei Paramount ist er eh unten durch und bei Fox wird nach Übernahme durch Disney und dem Tod seines Freundes Nick Redman für ihn auch nichts mehr zu holen sein. Ohne die halbseidenen Sachen der letzten Monate würde es daher Kritzerland inzwischen vielleicht schon gar nicht mehr geben, zumal die Käuferschaft von Kimmels CDs im Vergleich zu vor noch rund 10 Jahren eh enorm gesunken ist. Und Dragon´s Domain wird auch nur so viele CDs derzeit raushauen können, weil sie eben fast nichts dafür bezahlen. Müßte das allles noch lizenziert und ein Haufen Geld dafür gelöhnt werden, dann würden sie aufgrund der hohen Kosten wohl kaum mehr aus dem Minus rauskommen und auch kaum noch was veröffentlichen.
-
Jim Wynorski hat die Antwort zur Komponisten-Frage erst gestern in John Bender´s Retro Euro Cult Film Score Society- Gruppe auf Facebook selbst geliefert - also nichts mit Joel Goldsmith: "It is by a guy named Larry Juris - hiding behind Enzo Milano. The company that financed HARD BOUNTY(Triboro)insisted on using him...otherwise the job would have gone to Chuck Cirino. Those familiar with the film will also note that I bought a cue by DeMasi from ANY GUN CAN PLAY to use over a love scene."
-
Charme hat das für mich keinen, ich höre da hauptsächlich stumpfsinniges und aufdringliches Getröte, das ich abseits der B-Filme noch nie wirklich goutieren mochte. Man merkt eben: Godwin Borg kommt durch das Moratorium bezüglich des italienischen CAM-Katalogs, aus dem seine Gold Collection bis letztes Jahr hauptsächlich bestückt war, momentan nicht mehr weiter. Dafür gibts jetzt als Ersatz den ein oder anderen Sawtell oder Glasser-US-Score aus dem Public Domain-Bereich, von dem Kopien unter Sammlern schon länger im Umlauf sind - aber er hütet sich eindeutig vor den großen US-Studios wie er es zunächst bei A DOG OF FLANDERS noch austesten wollte. Wenn man schon von Charme spricht, dann trifft das für meine Ohren vielmehr auf die recht schöne, überwiegend pastorale Bruno Nicolai-Musik zu CIVILTÀ DEL MEDITERRANEO (1972-1976) zu. Diese CD - sowie Francesco De Masi´s Doku-Score L´UOMO EUROPE0, den ich allerdings weitaus weniger schätze - erscheint zum selben Termin im Dezember/Januar bei Kronos. Allerdings ist dabei in der Ankündigung auch ein gehöriger Schnitzer drin: Von Edipan kam die CIVILTÀ-LP keinesfalls an 1971 heraus - das wäre ja noch bevor die TV-Serie überhaupt gesendet wurde - , sondern selbstverständlich erst an 1981. Die Zeichnung auf dem Front Cover der LP stammte von 1971 und das ist auch auf dem Back Cover vermerkt - dadurch dürfte sich der Fehler wohl eingeschlichen haben. Würde ich mir jedenfalls kaufen, wenn ich die LP - die CD enthält nun genau dieselben Tracks - nicht schon längst in der Sammlung hätte. Immerhin steigt Kronos jetzt im Edipan-Katalog wieder ein bißchen ein nachdem diesbezüglich in den letzten paar Jahren - vor allem nach der Beat-CD mit Nicolai´s ELEONORA, die wohl nicht so besonders gut lief - kaum mehr was passiert ist: http://kronosrecords.com/KG39.html http://kronosrecords.com/KG38.html
-
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Stefan Schlegel antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habs jetzt über dieses Horror Film Board unten herausgefunden, wer es war, der diese Clefhanger Serials-CDs Ende der 90er Jahre produziert hat - der Mann hieß Woody Langley und Ray Faiola weiß einiges darüber zu berichten: "No, no. Woody's the man alright. Woody has (had?) the master discs to the early Republic serial scores. I have Alan Barbour's high-speed open reel dubs from those discs. Alan also had a large cache of discs (they all came from Ivy Films who had and then discarded this material) which he eventually donated to BYU (one of the great film and film music libraries in the country). I have tried for nearly 20 years to work out a licensing deal with Paramount (we only do legit releases) to release the Republic scores. But their legal machinery is worse than Warners. And the rights are complicated so I don't forsee anything in the near future until there is ANOTHER regime change." https://www.tapatalk.com/groups/monsterkidclassichorrorforum/republic-serials-please-bring-music-to-my-ears-t77616.html -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Stefan Schlegel antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Wenn ich das richtig sehe, dann hat Erdody 1941 in Hollywood tatsächlich zunächst bei Republic angefangen, innerhalb eines ganzen Komponistenteams von 5-6 Leuten "uncredited" jeweils ein paar Tracks für dort produzierte absolute Billig-Western oder Serials zu schreiben. Die IMDB listet für 1941 da so einiges. Erst im Jahr darauf, also 1942, ist er dann beim Poverty Row-Studio PRC unter Vertrag genommen worden und ab da bekam er bis zu seinem Tod Ende 40er immer einen richtigen Credit als Komponist. Bruce Eder schreibt zu seinen Anfängen in Hollywood hier auch noch was, obwohl das mit dem offiziellen Credit als Orchestrierer bei TEXAS RANGERS eigentlich sonst nirgends zu sehen ist: "A violinist, arranger, conductor, and composer, Erdody's earliest official movie credit was as an orchestrator on the Republic Pictures serial King of the Texas Rangers (1941), directed by William Witney and John English. He next turned up at Producers Releasing Corporation (PRC) in 1942." https://www.fandango.com/people/leo-erdody-197667/biography -
Unangenehm wohl nicht unbedingt, aber ein wenig raus aus dem Genre wollte er schon. Nachzulesen zum einen in dem Interview im FSM-Heft vom September 1997 ganz am Ende auf Seite 28: "It´s been great, but I´m not just a horror composer and I want to prove myself in other areas. So, that´s what I´m going to do on my next film." https://www.filmscoremonthly.com/fsmonline/issue_detail_print.cfm?issID=16&page=8 In der Winter 1997-Ausgabe vom englischen Magazin "Music from the Movies" äußerte er sich ähnlich: "I think that my best work would come doing something in a movie that doesn´t take itself too seriouly. Something that´s a little bit tongue and cheek, perhaps something like a Fellini movie would be best for me... My interest would be in doing a movie that I can explore in and that doesn´t take itself too seriously."
-
Etwas mehr als ein halbes Jahr hats gedauert, aber meine Vermutung oben war doch korrekt, dass der komplette GROSSE MIT SEINEM AUSSERIRDISCHEN KLEINEN von Beat (in Kooperation mit Digitmovies) selbstverständlich noch nachgereicht wird. Zu Weihnachten für die Bud Spencer-Fans hier an Bord nun also zum einen als CD: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM314&uscita=prox Und zum anderen als LP in kürzerer Fassung: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=LPDM037&uscita=prox
-
Das meiste ist eben Easy Listening der frühen 60er und klingt nur in ein paar Tracks ansatzweise nach Morricone. Von daher wundert es mich auch überhaupt nicht, daß Morricone diese Titel nicht veröffentlicht haben wollte. Es fehlen bei dem digitalen Download von LA VOGLIA MATTA übrigens die ganzen Songs wobei da zwei oder drei wie "La tua stagione" auch von Morricone komponiert worden waren. Eventuell hatte CAM das nicht archiviert, da das früher auf anderen Labels erschien. Hier etwa "La tua stagione" gesungen von Milva:
-
Und letzteres scheint nun auch zu passieren, wenn man sieht, daß die beiden bislang unveröffentlichten frühen Komödien/Schlagerfilm-Scores DICIOTTENNI AL SOLE und LA VOGLIA MATTA (beide von 1962, ersterer nun sogar in Stereo) aus dem Hause CAM, die Morricone zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlicht sehen wollte, nach seinem Tod nun plötzlich unter der Marke "Decca Classics" nurmehr als digitaler Download erscheinen wie hier: https://www.qobuz.com/gb-en/album/diciottenni-al-sole-ennio-morricone/x4n44xr1ls7tc https://www.qobuz.com/gb-en/album/la-voglia-matta-ennio-morricone/eksvja0q828ba CDs scheinen dann, wenn überhaupt, eher nur noch in dem Compilation-Format wie bei "Morricone Segreto" vorgesehen zu sein, womit man auch ein größeres Publikum erreichen kann . Also eine ganz neue Entwicklung. Ob die normalen europäischen CD-Labels noch was aus dem CAM-Katalog lizenzieren dürfen, das bleibt momentan äußerst ungewiß. Groß lohnen wird sich eine CD-Edition bei diesen beiden nun digital verfügbaren Morricone-Titeln jetzt ohnehin kaum mehr.
-
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Du hattest damals als Du mal bei mir einen Tag zu Besuch warst doch Dein Laptop dabei und so einige Raritäten von mir da drauf kopiert. Erinnerst Du Dich? Deshalb wohl ein mp3-Folder. -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe das dem einen oder anderen hier im Board auch mal kopiert. Ralf müßte es z.B. auch schon lange von mir haben. Aber die Klangqualität war jetzt bei meiner CDR nicht so überragend wie Du oben schreibst. Vielleicht bist Du da inzwischen doch noch an eine etwas bessere Quelle rangekommen. Das könnte natürlich sein. -
veröffentlichung Stylotone: Marnie (Bernard Herrmann)
Stefan Schlegel antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wieso unglaublich? Diese "Recording Sessions" von TORN CURTAIN mit den ganzen Ansagen dazu kursieren doch schon seit vielen Jahren in der Sammlerszene. Ich habe meine CDR mit all diesen Tracks (durch die Ansagen vor jedem Take sind es bei mir dann insgesamt 35 Tracks) bereits vor rund 15 Jahren mal im Tausch erhalten. Ist also eine ganze Weile her.