Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stefan Schlegel

  1. Das alte Album wird ganz sicher auf CD 2 mit dabei sein, denn Mike Matessino hatte letztes Jahr bereits angekündigt, daß bei dieser CD-Produktion auch UMG noch mit im Boot ist und es deshalb etwas länger dauert. Und UMG ist deshalb mit im Boot, weil die nämlich die Rechte an der Kapp-LP von 1970 - inhaltlich identisch mit der davon gerippten Legend-CD von 1994 - haben. Außerdem hat der Film selbst nur so an die 40 Minuten Musik, so daß man allein damit und den üblichen Morricone-Alternates eh niemals auf zwei CDs kommen würde. Hier ist das komplette Cue Sheet mit allen Filmtracks zu sehen: https://filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=82346&forumID=1&archive=0 Mir persönlich hat die Musik allerdings nie besonders gefallen, ich fand sie schon auf dem alten Album eher langweilig und monoton und habe mir das deshalb auch nie gekauft. Bei den Morricone-Westernmusiken ziehe ich anderes deutlich vor.
  2. Aber ganz bestimmt nicht von Decca, denn "Eine Faust geht nach Westen" gehört rechtlich Cinevox. Hat also weder mit CAM noch mit Cabum was zu tun. Digitmovies selbst könnte den natürlich irgendwann nochmals bringen, wenn ihnen gerade nichts anderes mehr einfällt.
  3. Nein, da verwechselst Du was. CAM ist ein ganz anderer Musikverlag als Cabum, dessen Bestand Beat gerade auswertet und wo BOMBER und MÜCKE herkamen. Gerade Beat ist sicherlich deshalb ziemlich froh, daß sie mit Cabum derzeit recht gut ausgelastet und nicht unbedingt mehr so sehr auf den CAM-Katalog angewiesen sind. Haben ja erst vor ein paar Tagen wieder einen De Angelis Sci-Fi-Score von dort gebracht. Bei CAM liegen dagegen ein paar Spencer/Hill-Titel, die alle schon vor vielen Jahren von Digitmovies kamen wie DIO PERDONA...IO NO, IL SOLDATO DI VENTURA oder PIEDONE A HONG KONG. Gerade diese drei für Digitmovies damals sehr gut gelaufenen Titel könnten aber jetzt durchaus nochmals als Reissues von Decca dann kommen.
  4. Vorerst haben wohl alle Soundtrack-Labels erstmals keinen Zugriff mehr auf den CAM-Katalog. Ich vermute, daß die beiden letzten Quartet-CDs (Sarde und Cipriani) mit Titeln aus dem Katalog noch Überbleibsel von Ende letzten Jahres waren. Denn alle Titel, für die bis Dezember 2019 von Sugar noch Bänder verschickt worden waren, durften im Prinzip noch gemacht werden. Es sieht für mich eigentlich momentan so aus als ob Sugar mit den ganzen CD-Verkaufszahlen der Soundtrack-Labels wie Quartet, Digitmovies, Beat, Saimel, Kronos etc. ziemlich unzufrieden war und für sie über diese Schiene zu wenig Geld reinkam. Die denken sich vermutlich: Es kann doch nicht sein, daß von so einem international berühmten Film wie Fellini´s 8 1/2 weltweit nicht mal 2000 Exemplare weggehen, wenn Quartet den komplett auf CD veröffentlicht. Und dann die Hoffnung, über ein großes Label wie Decca müßte man sicher eine deutlich größere Zahl von Interessenten erreichen indem man auch über die großen Händler wie Amazon geht. Ich schätze von daher: Es werden entweder die populärsten Titel als CD-Reissues über Decca erneut erscheinen oder sie machen eben gleich alles nur noch als digitalen Download, wofür nicht viel investiert werden muß. Das wird sich zeigen.
  5. Das ist nun echt der Lacher des Tages: Billboard spricht bezüglich des CAM-Katalogs gar von einer “largely untapped collection of music from the world of Italian and European cinema”. Die Leute scheinen schon recht ahnungslos zu sein: https://www.billboard.com/articles/news/international/9411475/universal-sugar-music-distribution-italian-label
  6. Absolutes Chaos in den USA. Am 4. Juli entscheiden die Studios darüber, ob TENET & Co. erneut um 14 Tage und dann in den September hinein verschoben werden: https://deadline.com/2020/06/conjuring-3-eyes-2021-release-movie-theaters-box-office-coronavirus-1202974467/
  7. Die aktuelle Nachricht mutet schon etwas absurd an: Sugar in Italien ist eine Partnerschaft mit Universal Music Group (UMG) eingegangen, um den CAM-Katalog nun über UMGs hauseigenes Decca-Label auszuwerten. Hier der längere Artikel dazu: https://www.udiscovermusic.com/classical-news/universal-music-group-sugar/ Wichtig diese Passage daraus: "Sugar, founded in Milan in 1932 by Ladislao Sugar, has been at the forefront of Italian music culture for decades. It is home to one of the most prestigious Italian and French catalogues of soundtracks, CAM Sugar, which includes over 2,000 original soundtracks and documents the sound of Italian cinema. La Dolce Vita, 8½ and Il Gattopardo (The Leopard) are but a few of the works from over 400 music maestros, including Nino Rota, Ennio Morricone and Luis Bacalov, in their iconic catalogue that will be re-introduced to a new generation of music and film lovers and distributed worldwide through Decca Records/UMG." Witzig dabei, daß der Vertrieb erstmals "worldwide" geschehen soll - gerade so als ob die Soundtrack-Label, die bereits eh alle kommerziell am meisten verwertbaren Titel aus dem CAM-Katalog in den letzten 20 Jahren auf CD gebracht haben, diese nicht weltweit ausgewertet hätten. Der Sinn des Ganzen ist mir bislang schleierhaft. Was beabsichtigen UMG bzw. Decca und wie wollen die zu Geld kommen? Einzig und allein mit CD-Reissues der paar Dutzend längst greifbaren erfolgreichen Titel? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß sie bislang unveröffentlichte unbekanntere italienische Scores aus dem Katalog bringen werden, von denen sich weltweit nicht mal 300 Stück absetzen lassen. Für Decca ergibt das überhaupt keinen Sinn, denn dafür ist der Markt ja auch gar nicht da.
  8. Die Frage stelle ich mir kaum mehr, da ich schon seit vielen Jahren kaum noch "expanded versions" kaufe - vor allem nicht dann, wenn es von Scores früher bereits sehr gute Höralben mit rund 40-50 Minuten gab, die mir in vielen Fällen absolut ausreichen. Vor rund 20 Jahren war diese "Warum?"-Frage noch ein bißchen mehr angebracht bei mir, da ich zu dem Zeitpunkt noch mehr Expandierungen gekauft hatte, aber eben oft mit dem Resultat, daß sich zumindest für mich der Gesamteindruck einer Musik in vielen - natürlich nicht in allen - Fällen dadurch eher verschlechtert hat. Denn was nützen mir noch ein, zwei ganz gute zusätzliche Stücke, wenn im Prinzip 20 Minuten Leerlauf hinzukommt. Von daher lasse ich mich nur noch auf wenige Expandierungen überhaupt ein - entweder muß die vorherige Edition klanglich miserabel gewesen sein oder die Musik ist mir so wichtig, daß sich auch fast alle zusätzlichen Stücke noch lohnen. Allerdings sind das zahlenmäßig doch eher wenige Titel, die kompositorisch über eine sehr lange Strecke von mehr als 70 Minuten aus einem Guß sind - und es sind für mich ganz bestimmt nicht Williams oder Horner-Scores aus den 90ern, von denen es früher schon recht lange 50-60-Minuten-Alben gab und zudem so gut wie keine Goldsmiths aus den 90ern. Auf der anderen Seite mache ich die Erfahrung, in der eigenen Sammlung doch immer wieder verborgene, lang nicht gehörte Schätze zu finden. Das heißt, wenn ich was auf LP oder CD in der Sammlung habe, dann hat das auch seinen guten Grund (denn ich habe früher LPs und CDs, die mir nicht gefallen haben, ziemlich schnell wieder abgestoßen). Und oft merke ich dann erst wieder, wie gut eigentlich eine Musik ist, die ich schon länger nicht mehr aufgelegt habe. Das heißt also gerade umgekehrt zu der Festellung oben: Nicht sattgehört, sondern Entdecken von längere Zeit Vernachlässigtem. Dabei geht es mir garantiert nicht um die Namen Williams, Horner oder Goldsmith, die hier ständig erwähnt werden, sondern um abgelegenere Sachen, denn der Reichtum der Filmmusik ist groß und es gibt eben auch ganz andere Spielarten und Klangwelten abseits der USA. Erst kürzlich habe ich so Sachen wie Jack Trommers ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE, Teo Usuellis LA SUORA GIOVANE, Roman Vlads LA REDENZIONE oder Franco Manninos GRUPPO DI FAMIGLIA IN UN INTERNO aus dem Regal gezogen und wieder gemerkt, wie gut die Sachen doch tatsächlich sind. Auch die Caldera-Veröfffentlichung der Dwight Gustafson-Musiken FLAME IN THE WIND und SHEFFEY war wieder mal eine nette Gelegenheit, die alten LPs aus dem Regal zu holen und festzustellen: "Richtig starke Musik, doch schade, daß ich die so lange vernachlässigt habe".
  9. Nein, der Fall wird nicht eintreten. Weder TENET noch MULAN werden ohne US-Start weltweit released. TENET hat in Deutschland bereits den neuen Termin 12. August bekommen, MULAN den 20. August. Bei MULAN spielt außerdem der chinesische Markt für Disney eine enorm wichtige Rolle, so daß ohne die dortigen Kinos, die aktuell immer noch geschlossen sind, eigentlich auch kaum ein weltweiter Start möglich sein wird. Der europäische Markt spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.. Und bei TENET ist es ja so, daß eine derartige Geheimniskämerei um die Handlung gemacht wird und im voraus nichts groß gespoilert werden darf, weil es ansonsten für die Fans wohl witzlos wird - insofern ist völlig klar, daß der überall zum in etwa gleichen Zeitpunkl gestartet werden muß. Warner hat da gar keine andere Wahl. Fraglich ist jedoch, ob überhaupt der August gehalten werden kann angesichts der horrenden Infektionszahlen derzeit in USA. Wenn nicht, wird logischwerweise auch in Deutschland dann erneut verschoben.
  10. Wie gestern ja bereits erwartet hat nun auch Disney bezüglich MULAN reagiert, der nun tatsächlich zum dritten Mal verschoben wird. Ob der neue Termin 21. August wirklich gehalten werden kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen: https://variety.com/2020/film/box-office/mulan-release-postponed-coronavirus-disney-1234576142/
  11. Es wird mal kurz gesungen und zwar in gebrochenem Deutsch. Auf der CD hätte das eh kein Mensch gebraucht.
  12. Und es geht um weitere zwei Wochen nach hinten. Neuer Starttermin soll jetzt der 12. August sein. Angesichts der aktuellen Situation in den USA wird vermutlich auch MULAN nicht auf dem 24. Juli bleiben: https://variety.com/2020/film/box-office/tenet-release-date-delayed-again-christopher-nolan-1234690272/
  13. Danke für den interessanten Link! Das Interview mit Kraft hatte ich bisher noch nicht gesehen.
  14. Die Musik galt schon in den frühen 80ern als kleiner Geheimtipp. Ich habe mir die LP aber erst so in den frühen 90ern zugelegt. Eine durchaus interessante, oft recht schroffe Musik mit leichtem Fielding und Rosenman-Anstrich. Meiner Erinnerung nach lugt ab und an auch ein wenig Herrmann um die Ecke, ich müßte den Score aber mal wieder anhören. Oft habe ich die LP allerdings in den letzten knapp 30 Jahren dann doch nicht aufgelegt, weil man eben so viel anderes hat, was einem wichtiger ist. Insofern reicht mir in dem Fall das alte Album eigentlich aus und ich meinerseits muß das CD-Upgrade nicht unbedingt haben.
  15. Absolut kein Problem, Jürgen. Du wirst ganz bestimmt nicht der Einzige sein, der den Namen Zeliff noch nie gehört hat. Dwight Gustafson kannte vor der Caldera-CD ja auch niemand mehr heutzutage - witzigerweise nicht mal bei FSM drüben. Genau deshalb habe ich meine Anmerkungen oben auch gemacht. Denn wenn man nicht die 80er als Filmmusiksammler live miterlebt hat und von anderen damals auf die LIVING WORD-LP aufmerksam gemacht wurde, wie sollte man das dann überhaupt kennen? Die Platte ist von 1982 und da sind seither sage und schreibe 38 Jahre vergangen - dazuhin erschien von dem damaligen Nachwuchskomponisten ja dann anschließend auch nichts mehr auf LP oder CD. Schon klar, daß das inzwischen total in Vergessenheit geraten ist.
  16. Viele der Band und May-Titel, die Dragon so veröffentlicht hat, gabs doch früher in den 80ern bereits auf LPs. Die meisten dieser Musiken sind mir nicht unbekannt, da ich ja früher in den 90ern viele Cassetten-Tauschaktionen durchgeführt habe, wo ich gerade so was etwa dann öfters zum Anhören reinbekam. Das Beste von May ist für mich noch MISSING IN ACTION 2 - ich glaube fast alles Andere hatte ich dann wieder abgelöscht. Und ich schaue gerade mal nach, ob ich von Band noch was habe - aber nein, da hat nichts überlebt. So was höre ich einfach nicht mehr an. Auch Mark Snow ist natürlich generell nicht mein Fall. Die Morgan-Scores, die ich kenne, sind handwerklich sicherlich ok, aber man hört halt auch ständig die besseren Vorbilder heraus und es ist eben kein Personalstil vorhanden. Auf Dauer ist das dann auch nichts, was ich wirklich haben müßte. Von Joel Goldsmith habe ich von den Stargate-CDs ein oder zwei als CDRs hier - das ist ganz ordentlich, aber ein Favorit sieht anders aus bei mir.
  17. Dragon´s Domain hat schon ein paar ziemlich gute Titel herausgebracht. Das will ich gar nicht bestreiten. Aber für mich sind es doch überwiegend Sachen, die ich bereits seit Jahrzehnten habe: So sind Holdridge´s an sich bester Score EL PUEBLO DEL SOL oder Mario Millo´s mitreißender THE LIGHTHORSEMEN eben nur reine Reissues von CDs, die es lange zuvor in den 80ern schon gab. Muß ich daher natürlich nicht nochmals kaufen. Sehr schöne Musiken sind selbstverständflich auch Laurie Johnson´s BELSTONE FOX oder Merrill Jenson´s WINDWALKER - ich habe aber von beiden die LPs seit Jahrzehnten. Auf der anderen Seite interessieren mich die vielen trashigen Geschichten à la Band/Cirino/May etc. aus dem Sci- Fi/Fantasy/Horror-Bereich meist herzlich wenig. Auch brauche ich selbstverständlich nun nicht jede zweitklassige Synthie-Musik von Holdridge oder Poledouris, von denen Dragon so gut wie jedes obskure Zipfelchen rauskramt. Von den beiden Raglands GRIZZLY und JAGUAR LIVES kannte ich früher bereits die LPs, haben mich aber beide nur mäßig angesprochen, so daß ich sie deshalb nie gekauft habe. JAGUAR war mir etwas zu popig im 70er Stil und GRIZZLY hat nach dem netten Main Title zwischendrin auch viel zu wünschen übrig gelassen und mich überwiegend gelangweilt. Ich bin momentan noch am Überlegen, ob ich mir eventuell noch Howard Blake´s abgelehnten AGATHA-Score vom Dragon-Label zulege.
  18. Das Waxman-Album habe ich mir schon bestellt. Ansonsten sieht es aber bezüglich Dragon´s Domain-CDs bei mir in der Sammlung äußerst dürr aus. Beim Conrad Pope-Album habe ich gepasst. Allein schon die Hörclips haben mir völllig gereicht und fand ich enttäuschend - das ist ja fast alles nur aus zweiter Hand und die Williams/Goldsmith/Horner-Originale sind zu eindeutig herauszuhören. Das brauche ich dann wirklich nicht.
  19. Kennengelernt hast Du die Musik aber durch mich, da ich Dir die LP in den frühen 90ern auf Cassette überspielt hatte im Rahmen unserer damaligen Tauschaktionen. Da bin ich mir ziemlich sicher. Der Score muß Dir also doch so gut gefallen haben, daß Du Dir die LP dann einige Zeit danach auch noch gekauft hast.
  20. Ah, danke für den Hinweis, Bernd! Allerdings gab es nur von THE LIVING WORD eine offizielle LP. Von BEYOND THE NEXT MOUNTAIN oder HAIRLINE sind zu einem früheren Zeitpunkt nie irgendwelche Platten veröffentlicht worden. Auch auf Discogs oder Soundtrack Collector wird man deshalb nur die LIVING WORD-LP finden und sonst nichts. DIe Tracks zu BEYOND THE MOUNTAIN und HAIRLINE dürfte Zeliff daher vermutlich nur für seine Webseite erstellt haben.
  21. Ich hätte nicht gedacht, daß es Edward David Zeliff´s THE LIVING WORD mal noch auf CD schafft. Denn wer außer ein paar wenigen alten Hasen kennt das heute überhaupt noch? Die Musik galt ähnlich wie die Sachen von Dwight Gustafson, die Caldera kürzlich veröffentlicht hatte, in den frühen 80ern als absoluter Geheimtipp für Freunde sinfonischer Filmmusik. Die LP davon erschien 1982 auf AEI Records und ich habe sie selbst auch seit damals. Es ist eine sehr anspruchsvolle und großangelegte epische Komposition für diesen obskuren missionarischen Billy Graham-Dokumentarfilm, die man jedem nur empfehlen kann. Wer das nicht kennt und meint, aufgrund des merkwürdigen Films werde das wohl kaum der Rede wert sein, wird auf alle Fälle sehr überrascht vom insgesamt sehr hohen Niveau dieser Bibelmusik. Hebräisches und orientalisches Kolorit läßt stellenweise an den Goldsmith von WIND AND THE LION oder MASADA denken, es ist einiges mit Chor dabei, stellenweise sogar bombastisch angelegt, aber auch mit erlesenen romantischen Cues. Der eindrucksvolle Score läßt sich mit Genuß an einem Stück durchhören und funktioniert eigentlich fast als eigenständiges sinfonisches Werk. Man hat sich damals in den 80ern immer gewundert, was denn wohl aus diesem Mr. Zeliff geworden ist, von dem sonst dann nie wieder mehr was auf LP oder CD erschien. Bei der LP waren keine Zeitangaben dabei, aber sie hat eine Spielzeit von rund 40 Minuten, dürfte also (auch von der Sequenzierung her, obwohl die Tracks nun ein paar Mal leicht anders betitelt sind) ziemlich deckungsgleich sein mit dem, was auf dieser jetzigen Doppel-CD enthalten ist. LIVING WORD macht natürlich schon auch sehr neugierig auf die anderen orchestralen Arbeiten Zeliffs, die auf dieser Doppel-CD nun greifbar sind. Ich erinnere mich, daß der bekannte Filmmusikkritiker Page Cook sogar die Musik zum Kurzfilm PILATE´S EASTER in seiner Liste der fünf besten Scores von 1980 dabei hatte. Auch LIVING WORD wurde von Cook damals in "Films in Review" natürlich stark promotet. Jedenfalls mal eine ziemlich interessante Ausgrabung von Dragon´s Domain abseits dessen, was dieses Label einem sonst so alles vorsetzt.
  22. Weiß ich schon, scheint aber eher eine Ausnahme gewesen zu sein, wenn man sich anschaut, was sich ansonsten seither so abspielt. Und möglicherweise hatte bei dem Rosenthal sogar ursprünglich noch Townson ein wenig die Hände mit im Spiel gehabt. Denn so Knall auf Fall ging diese Universal-Veröffentlichung sicher nicht über die Bühne, sondern war bestimmt Monate davor schon in Planung.
  23. Das war aber zu Zeiten als der Club noch von Robert Townson geleitet wurde und es noch ein bißchen was Besonderes war, wenn eine neue Serie erschien. Inzwischen ist das ja alles völlig beliebig geworden, da der Einfachheit halber eh fast nur noch alte gewinnversprechende Varese-Titel wieder aufgelegt oder expandiert werden. Der Reiz ist völlig weg und Ich erwarte da eigentlich auch nichts mehr.
  24. Das liegt ganz einfach daran, daß dieser Alternate Main Title auf der alten Varese-CD von THE COWBOYS überhaupt nicht von Williams selbst stammt, sondern von Harry Sukman 1974 für die TV-Serie "The Cowboys" komponiert, aber dort dann nicht verwendet wurde. An 1994 hat das witzigerweise gar niemand gemerkt, daß dieser Track nicht zum eigentlichen Williams-Cowboys-Score gehört. Das Stück war ohne genaue Bezeichnung bei den Bändern mit dabei und deshalb hat man dann einfach geraten und dem Track den Namen "Altermate Main Title" verpaßt. Erst bei der Produktion der neuen Club-CD hat Mike Matessino herausgefunden, um was es sich bei dem Stück wirklich handelt.
  25. Warner hat nun endlich offiziell den neuen Starttermin 31.7. für TENET bekanntgegeben: https://variety.com/2020/film/news/christopher-nolan-tenet-delayed-coronavirus-1234576169/ Glechzeitig geht deren WONDER WOMAN 1984 vom 14.8. auf den 2.10. und GODZILLA VS. KONG vom 20.11. gleich ganz weit raus auf 21.5.2021.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung