Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Schlegel

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stefan Schlegel

  1. Bei den Kung Fu-Filmen aus den 70ern und frühen 80ern war es oft so, daß die erst für den europäischen und für den US-Markt mit zusätzlicher Archivmusik unterlegt wurden, da man dachte, die asiatische Originalmusik sei für hiesige Ohren doch etwas zu ungewohnt. Da ich einige dieser Hongkong-Schinken damals Anfang 80er bei uns im Kino selbst vorgeführt hatte, erinnere ich mich sehr gut daran - manchmal war es ein ganz nettes Rätselraten, welche Filmmusik bzw. welche Soundtrack-LP dabei mal wieder häppchenweise verwurstet wurde. Sehr oft ist z.B. damals Actionmusik aus Williams´ JAWS 2 hergenommen worden, aber oft auch Morricone und weitere Spaghetti-Western-Musiken. Für den LEGEND OF THE NINJA-Film muß der Pop-Song schon direkt für den Film komponiert worden sein, denn sonst hätte es ja nicht diese japanische Single an 1982 gegeben: https://www.discogs.com/de/Alfredo-Chen-Singers-KMB-The-Legend-Of-The-Ninja-Silver-Moon/release/1107103 Was der Name John Scott dabei soll, ist mir auch etwas schleierhaft. Für die eigentliche Originalmusik im Film sind ja bei der IMDB zwei Hongkong-Komponisten angegeben - deren Musik dürfte aber sicher nur noch teilweise in der europäischen Fassung drin sein. Und ich gehe wie gesagt eher davon aus, daß sich für den Ninja-Song eben jemand das Peudonym John Scott - der Name ist ja an sich nun nicht gerade selten - zugelegt hat. Es muß also gar nicht unbedingt Library Music von Scott selbst im Film drin sein..
  2. Schwer vorstellbar, daß der Song wirklich von dem uns bekannten "John Scott" sein soll. Taucht auch in keiner Filmogaphie von ihm auf. Möglicherweise hat sich hier jemand einfach denselben Namen als Pseudonym ausgesucht. Jedenfalls hatte Scott selbst mit dem Film bzw. der Filmmusik dafür rein gar nichts zu tun. Hier seine Anwort als ihn spanische Filmmusikfans in einem Interview vor einigen Jahren darauf ansprachen: "I would be very interested to see this movie. I know nothing about it, but I have had some strange experiences in Japan. For instance, someone informed me that my music for “Final Countdown” was being used in a television drama series. A Japanese composer had taken my music and utilized it. I went to Japan and met with the producers. They said that their leading Japanese singer was about to record the main theme “Tideman´s theme” and I should let it go ahead and share the royalties. I agreed, but did not get a good deal. The song “Madonna´s Lullaby” became a number one hit and won all kinds of awards but I was excluded because the awards were restricted to Japanese only. With regard to “The Legend of the Ninja” A while ago someone gave me a cd with my music which had been pirated for a film score. It might have been this film. In this case it was a strange mixture of music I had composed for a background music library and other tracks from different films. It happens a lot." http://www.scoremagacine.com/Entrevistas_eng_det.php?Codigo=28
  3. Sicher ist hierbei noch gar nichts. Das wird wohl diese Woche in den USA definitiv entschieden werden. Wenn dort verschoben werden muß, dann selbstverständlich auch hier in Deutschland. Angesichts der immensen Produktionskosten von mehr als 200 Mio. Dollar braucht die Warner für den Start Mitte Juli 80% aller Kinos weltweit im Normalbetrieb - das ist angesichts der aktuellen Situation der Kinos in den USA und auch in den anderen Ländern höchst unwahrscheinlich. Erst vor ein paar Tagen hat San Francisco angekündigt, daß Kinos dort überhaupt erst Mitte August öffnen werden - also nichts von wegen Mitte Juli. Sollten jetzt in den kommenden Tagen auch Los Angeles und New York noch nachziehen, dann ist es für TENET gelaufen. Und dann dürfte der Film nicht vor September in die Kinos kommen, wird dann aber auch einen gewaltigen Schneeballeffekt mit Verschiebungen bereits schon verschobener Blockbuster zur Folge haben. Nolan selbst ist derjenige, der den Juli-Start unbedingt haben wollte - dabei hat der jüngste Trailer des Films vorsichtshalber aber schon gar kein genaues Startdatum mehr zu bieten. Branchenexperten in den USA gehen davon aus, daß der angepeilte Start kaum mehr gehalten werden kann: https://screenrant.com/tenet-movie-release-date-delay-san-francisco-theaters/ Warner selbst weiß im Moment wirklich nicht, was sie machen sollen. Aber eine Entscheidung wird sicher diese Woche noch gefällt werden, denn allein das Marketing für diesen Tentpole-Blockbuster muß ja mindestens 5 Wochen vor Start anlaufen. Hinter den Kulissen brodelt es also momentan gewaltig.
  4. Von Feigelson gab es mal die Aussage, daß die Rechte beider Scores - Goodwin und Mancini - bei Universal liegen: http://www.intrada.net/phpBB2/viewtopic.php?f=4&t=2427&p=26656&hilit=frenzy+goodwin#p26656 Da muß es aber wohl noch andere Gründe geben, die eine Veröffentlcihung seit Jahren erschweren. Möglicherweise haben die Hitchcock-Erben hierbei auch noch was zu sagen oder es darf Original und Replacement-Score nicht gekoppelt werden. Wer weiß?
  5. Nazionalmusic war nur Co-Editor neben Cabum bei BANANA JOE. Da aber Cabum auf jeden Fall mit im Boot ist, gehe ich davon aus, daß die auch noch die Originalbänder haben werden.
  6. Es gibt übrigens auch eine ganze Dissertation über Mancinis´s abgelehnte FRENZY-Musik aus dem Jahr 2013: https://yorkspace.library.yorku.ca/xmlui/handle/10315/32381 Der Verfasserin Patricia Clare Wheeler-Condon stand Mancini´s Originalaufnahme dafür sogar zur Verfügung! Also gibt es die Bänder davon auf jeden Fall auch im Mancini-Nachlass: "Mancini's Frenzy cue sheets, holograph, and recording were supplied by the composer's estate, allowing for an analysis which considers cue placement and length, systems of pitch and rhythmic organisation, aspects of arrangement and orchestration, and conducting and recording methods as practised by this composer."
  7. Die Möglichkeit besteht, nur dürften es hautpsächlich rechtliche Probleme sein, die bislang eine Veröffentlichung der beiden Musiken verhindern. Denn sonst wäre das sicher schon längst mal von Intrada oder LLL gekommen. Außerdem ist der Goodwin-Score mit den 20 Minuten nur sehr kurz und füllt eben für sich genommen keine CD. Und es ist die Frage, ob es überhaupt erlaubt ist, den abgelehnten Score von Mancini mit auf die CD zu packen, wie teuer das dann wohl wird, oder ob es da eventuell auch noch Probleme mit den Mancini-Erben geben könnte. Das wissen wir natürlich alle nicht.
  8. Es gibt definitiv Bandmaterial vom Goodwin-Score im Goodwin-Nachlaß und es dürften wohl auch Bänder zu Mancinis abgelehntem Score existieren. SIehe hierzu z.B. den Kommentar von Gergely Hubai bei FSM vor einigen Jahren: "If it makes you feel better, the tapes DO exist in Goodwin's collection and are in reasonably good shape as far as I can tell. Unfortunately there's still the Universal thing, so Intrada could give a shot at it - we just have to make them aware of our demands! Also Universal should have some tapes of Mancini's music too, otherwise I don't know how they could put the original main titles up to the scene in the documentary." https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=46203&archive=0 Es hat sogar jemand vor ein paar Jahren eine ganz detaillierte Cue Sheet-Anlyse beider Scores gemacht: der Mancini-Score geht (ohne Source Music) demnach 27:20 Minuten, der von Goodwin ist dagegen ein wenig kürzer mit 20:19 Minuten.
  9. Es hat aber Ende April ein Update von Chris Malone bei FSM gegeben. Wird also sicherlich noch eine gewisse Zeit dauern bis zur Veröffentlichung: Our friends at Quartet Records are located in Madrid, Spain, which is one of the hardest hit regions with COVID-19 deaths and cases. The Spanish Government has just started to ease a total lockdown that has been in place for six or so weeks. Even with the easing, businesses are only permitted a limited set of working hours. As you can appreciate, the rapid spread of Coronavirus together with enforced Government mandates have prevented Quartet from all the normal activities it undertakes. It has not been possible over the last six weeks for Quartet to complete any of the additional technical work on this project that involves people working together in proximity. I’m absolutely certain that they are just as eager and excited as you to have a finished CD of Endless Night. And you will most certainly have it in the fullness of time. Whilst we wait, we have a lot of other wonderful film music to revisit in our collections, and may take pause to reflect on how lucky we are to still be here and that our beloved labels still be here when so much has changed around us all. Chris https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?forumID=1&pageID=4&threadID=136208&archive=0
  10. Das Album enthält die Orchesteraufnahmen, die Morricone in Los Angeles getätigt hatte. Zuvor hatte er aber in Rom schon Synthesizer-Versionen des langen Stücks "Humanity 2" aufgenommen und die ebenfalls Carpenter zukommen lassen. Carpenter hat die dann - zum Erstaunen von Morricone selbst, der das anscheinend erst mitbekam, als er den Film bei der Premiere sah - für den Main und End Title im Film verwendet. Das heißt, der Main Title mit 1 1/2 Minuten und der lange End Title mit mehr als 6 Minuten im Film sind diese Versionen von Morricone, die jedoch nicht auf dem Album enthalten sind. Auf der Morricone-Seite chimai.com nachzulesen: "* Main titles music : a variation from Humanity (part II) on synthetizer, without the scansions (1'16) * End titles music : another variation from Humanity (part II) on synthetizer, with the scansions, making it close to the original (6'20) These both two tracks, not present in the Varèse LP/CD of The thing by Morricone, was doubtful to belong to him because of the electronical style and because it was known that Carpenter (and Alan Howarth) added some music, mainly based upon the themes by Morricone. After the CD "The thing" in 2011 reprising the music by Carpenter and Howarth, this element is confirmed. It is clear but almost unbevielable that Carpenter wanted the Maestro but used sparsely his music and even added other music by his own instead. * Unreleased music : a version from Humanity (part II)running 2'01 and a version from Despair mainly for strings (1'25)"
  11. Im Friedhofer-Nachlaß in der BYU gibt es keine Azetate (oder Bänder) von THE HARDER THEY FALL. Dagegen immerhin wohl recht vollständiges Material zu zwei anderen Film Noirs, das man eventuell noch veröffentlichen könnte: SO DARK THE NIGHT (Columbia) von 1946 und EDGE OF DOOM (Goldwyn) von 1950. Letzterer übrigens auch von Mark Robson inszeniert: http://files.lib.byu.edu/ead/XML/MSS2021.xml
  12. Es ist aber nun beileibe nicht so, daß alle reinen Music Stems von älteren Filmen die Zeit überdauert hätten. Da muß man schon Glück haben, denn oftmals läßt sich der sogenannte "composite track", der aus Dialogen, Geräuschen und Musik besteht, eben gar nicht mehr auseinandernehmen. Oder es gibt ab und an noch den Music & Effects-Track, der für Synchronisationen im Ausland angefertigt wurde - darauf sind aber dann Musik sowie sämtliche Geräusche vom Film enthalten, das wären also sogenannte "music & effects stems". Eine für den Laien ganz gute Erklärung dieser diversen Stems findet sich etwa bei "Chace Audio": "While the practice of mixing in stems has been around since the days of mono optical mixing, it is not uncommon for the stems of older films to have been lost, with only complete mixes (known as composite tracks or “comps”) surviving in the archives." http://www.triggertone.com/term/Stem
  13. Paramount besitzt offenbar keine Masterbänder mehr von dem Score, wenn man Guenther Koegebehn von der Herrmann-Society Glauben schenken darf. Vor rund 30 Jahren dagegen scheint noch was vorhanden gewesen zu sein: "Maybe it was there, maybe not. Nowadays Paramount only has the Benjamin Cantata, AFAIK. And nothing from Trouble with Harry. If the tapes were there 25-ish years ago and in good order. Were copies made? DAT was all the rage back then." http://www.intrada.net/phpBB2/viewtopic.php?f=4&t=7967&p=80260&hilit=man+who+knew+too+much
  14. Es geht hier aber ja nun nicht um Deine persönlichen Wünsche, sondern allein darum, wie Digitmovies auf möglichst billige Art und Weise derzeit noch ein wenig Geld machen kann. Da bietet sich dann für die eben so ein Paket an mit neu aufgelegten Titeln eines italienischen Musikverlags, die sie eh alle vor 10-15 Jahren schon mal auf CD gebracht haben. Und nicht zu vergessen dabei: Diese ganzen Polizeifilm-Titel aus den 70ern sind für Digit beileibe nicht nur "Kram" gewesen, sondern sie haben sicherlich genausoviel Geld für das Label in die Kasse gespült wie irgendein von Dir vielleicht mehr geschätzter Bud Spencer-Score - denn Fans dafür gab und gibt es weltweit genügend.
  15. Warum sollte er auch? Rechtlich gehört EINE FAUST NACH WESTEN Cinevox. Auffällig ist aber doch vor allem, daß sämtliche 8 Titel aus der Liste oben dagegen aus dem italienischen RCA-Katalog kommen. Kein einziger Cinevox-Titel ist da mit von der Partie. Es scheint also ein regelrechtes RCA-Gesamtpaket geschnürt worden zu sein, um so bei den Lizenzkosten eventuell dank einer Mengen-Rabattierung auch noch etwas günstiger wegzukommen..
  16. Boah, bei Digitmovies wirds ja nun wirklich ganz eng. Das ganze Programm bis in Juli hinein liegt bereits vor und es werden nur noch alte, vor ein paar Jahren gut gelaufene Kamellen neu aufgelegt. Und alles nur noch aus dem RCA/Universal Music Publishing-Katalog. Der CAM Katalog und gleichzeitige Corona-Lockdown schlägt voll durch. Jetzt wird echt zur Holzhammermethode gegriffen. Einzige Neuheit nur der Franco Pisano-Score zur Erotik-Komödie ANIMA MIA, der auf der SVERGOGNATA-CD nun den zuvor dort enthaltenen Savina SUGGESTIONATA ersetzt. Kaum zu glauben, was hier abgeht. So was habe ich auch noch nicht erlebt. Selbstverständlich alles sowohl auf CD wie auf LP erscheinend: - GENOVA A MANO ARMATA (Micalizzi - CD + LP) Ende Mai: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM308&uscita=prox - - LA POLIZIA ACCUSA: IL SERVIZIO SEGRETO UCCIDE (Michelini - CD + LP) Ende Mai: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=LPDM031&uscita=prox - PREPARATI LA BARA (Reverberi - CD + LP) Ende Mai: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM311&uscita=prox - LA BANDA DEL GOBBO (Micalizzi - CD + LP) Mitte Juni: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM303&uscita=prox - POLIZIOTTO SENZA PAURA (Cipriani - CD + LP) Mitte Juni: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM312&uscita=prox - DA CORLEONE A BROOKLYN (Micalizzi - CD + LP) Anfang Juli: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM307&uscita=prox - LA SVERGOGNATA/ANIMA MIA (B. Pisano/F. Pisano- CD + LP) Anfang Juli: http://www.beatrecords.it/shop.asp?lingua=i&idprodotto=CDDM309&uscita=prox
  17. Ist auch ein ganz schöner elegischer Morricone mit mehreren einschmeichelnden Themen. Nicht überragend, aber die Musik hat ihre Meriten. Einzig das 6-minütige, sehr monotone "Immagini della guerra" bietet recht herbe experimentelle Kost, die nicht so recht zum Rest passen will. Valdambrini kommt hauptsächlich im Titeltrack zum Einsatz, in den anderen Tracks dominieren dagegen andere Solo-Instrumente. Allerdings muß man diese Neuauflage schon auch ein wenig als typische Morricone-Bauernfängerei bezeichnen, da sie den zweiten Score GOTT MIT UNS (dessen wunderbares "Lontano"-Thema eine starke Ähnlichkeit zum "Canzone della nostalgia"-Track bei AGNESE aufweist) der Screen Trax-CD von 1997 nun ganz einfach unterschlägt und somit nur noch eine Laufzeit von 28 Minuten aufweist. Die Kopplung vor mehr als 20 Jahren war sehr gut, da es sich beides Mal um Kriegsfilme handelte und beide auch von Giuliano Montaldo inszeniert worden sind.. Deshalb empfehle ich, statt dieser neuen Beat-CD die alte Screen Trax-CD zu kaufen, denn etwa bei Discogs wird die durchaus noch angeboten: https://www.discogs.com/de/Ennio-Morricone-LAgnese-Va-A-Morire-Gott-Mit-Uns-Original-Soundtracks/release/1760872
  18. Der "Sceriffo"-Track wurde von den De Angelis-Brüdern offenbar 1983 für OCCHIO MALOCCHIO recycelt und befand sich daher mit auf den Masterbändern dieses Scores. Gute Gelegenheit für Beat, dadurch OCCHIO noch etwas attraktiver zu machen und den Bud Spencer-Score werbemäßig gleich noch in dieses Release mit reinzunehmen (obwohl der komplett in einigen Monaten garantiert noch folgen wird).
  19. Es wird von Bear Family sicher in Zukunft auch nichts Großes mehr hinsichtlich deutscher Filmmusik kommen, denn Arild war der eigentliche Antriebsmotor hinter diesen ganzen CD-Produktionen. Ohne ihn und seinen Enthusiamsus wäre da vieles nie erschienen. Es liegt wie so oft in der Soundtrackszene und ja auch in anderen europäischen Ländern wirklich an Einzelkämpfern, die sich für was einsetzen. Sobald es die nicht gibt, funktioniert kaum mehr was. Außerdem sind gerade hier in Deutschland eben in den 50ern und 60ern ganz viele Musik-Masterbänder nach Erscheinen des Films vernichtet worden. Das war mehr oder weniger die Regel und ist eine längst bekannte Tatsache, weil man sie ja an sich nicht mehr gebraucht hat, da auch auf Tonträger damals kaum was an orchestraler deutscher Filmmusik erschien.. Man muß froh sein, daß es überhaupt Komponisten wie Majewski oder Wilhelm gab, die Bandkopien ihrer Filmmusiken über viele Jahrzehnte hinweg aufbewahrt haben. Das ist längst nicht bei allen damals bekannten Filmkomponisten so gewesen.
  20. Nein, es ist von Eichhorn leider nichts mehr vorhanden. Man muß auch bedenken, daß die letzten Arbeiten von Eichhorn nur fürs Fernsehen waren, im Prinzip hat er - mit Ausnahme von Käutners FEUERZANGENBOWLE-Remake an 1970 - nach 1961 ja fast keinen Spielfilm mehr gemacht. Arild Rafalzik, der vor zwei Jahren gestorben ist und sämtliche "Deutsche Filmkomponisten"-CDs bei Bear Family produziert hat, wollte vor mehr als 15 Jahren auch einen Eichhorn-Sampler in der Reihe bringen, aber er konnte eben trotz aller Kontakte, die er ja hatte, einfach kein Bandmaterial mehr auftreiben und er hat den Versuch dann 2005 endgültig abgebrochen. Ich kannte Arild selbst und er hat mir das am Telefon vor ca. 10 Jahren auch mal erzählt gehabt. Hier seine eigenen deprimierenden Worte auf seiner ehemaligen Homepage "Leider begannen schon während der Produktion zur CD 3 und 4 die Ausfälle (siehe Willy Mattes) und dann meine persönlich schwere Enttäuschung, daß es von Komponisten wie Franz Grothe (trotz seiner Stiftung), Werner Eisbrenner, Bernhard Eichhorn überhaupt keine Musikbänder mehr gab bzw. ich überall versuchte, für die Erben welche ausfindig zu machen. Nicht, daß sie in all den Jahren selbst nichts erhalten hatten, nein, sie taten mir auch noch ihre Enttäuschung kund wie: „Soll das heißen, daß ich jetzt kein Geld bekomme?" „Ja, wie denn, wenn ich keine Musik von ... habe, dann kann ich auch keine CD machen." http://www.arildrafalzik.de/CDs04.htm
  21. Selbstverständlich gibt es für die neue Sarde-CD eine ganz klare Empfehlung von mir, da beide Musiken bislang ja überhaupt nicht auf Tonträger erhältlich waren. Das ist eine wirklich sehr erfreuliche Veröffentlichung und Ich werde mir die Scheibe auf alle Fälle zulegen, da vor allem LE FILS PRÉFERÉ ja sehr reizvoll ganz typischen Sarde-Stil auf hohem Niveau bietet. Nur MADEMOISELLE ist übrigens in den deutschen Kinos gelaufen und hierzulande halbwegs bekannt geworden, LE FILS PRÉFERÉ dagegen war zwar kurz auf der Berlinale 1995 zu sehen und ist dann später wohl mal im Fernsehen aufgetaucht. Von LE FILS PRÉFERÉ habe ich schon länger zumindest knapp 10 Minuten von einem Masterband hier und das ist sehr hörenswert. Vor allem das in sich kreisende schöne Liebesthema, das in Track 3 auf der Music Box-CD in "Jean-Paul et Anna Maria" erklingt, hat absoluten Ohrwurmcharakter. Sarde hat das ursprünglich schon an 1975 für Georges Lautner´s PAS DE PROBLÈME komponiert gehabt (zu hören auf der Sarde/Lautner-CD von Universal), aber die Instrumentierung für LE FILS PRÉFERÉ dann nochmals etwas verändert:
  22. JOHNNY TREMAIN befindet sich derzeit in der berüchtigten "Danger Zone" bei Intrada mit "less than 225" verbliebenen Exemplaren (wenn mans direkt austestet sinds dagegen noch 228 Stück) und wird demnächst dann "künstlich" rausgenommen. Es wird auf diese Weise natürlich jetzt in Intrada-typischer Weise versucht, aufs Ende hin noch rauszupressen, was nur geht, aber entfernt wird die CD in Kürze dann so oder so. Ob davon überhaupt insgesamt 1000 Exemplare gepreßt wurden oder doch nicht nur 500? Gehe eher mal von letzterem aus.
  23. Ich weiß nicht, ob LOVE BUG und vor allem BLACKBEARD´S GHOST heutzutage wirklich noch so "große Dinger" sind. Die Filme haben inzwischen auch 50 oder noch mehr Jahre auf dem Buckel und wir haben es heute mit einer ganz anderen Generation von Soundtrack-Fans zu tun. Jedenfalls ist klar, daß ein Goldsmith oder Horner aufgrund der vielen Fans der Komponisten bei Intrada immer noch für mit die besten Umsätze sorgt - sonst kämen diese ganzen Reissues und Expandierungen auch nicht die ganze Zeit über. Die Lizenzkosten werden bei Disney nicht gerade die günstigsten sein. Daran und am langsam arbeitenden Management bei Disney selbst kans natürlich ebenfalls noch liegen, daß die beiden von Dir so gewünschten Scores noch nicht gemacht wurden. Disney selbst wird sie sicher nicht herausbringen, da müßte sich wohl schon Intrada dafür ins Zeug legen.
  24. Eine 300er-Edition ist in diesem Bereich schon seit bald 5 Jahren völlig normal geworden. Mehr wird beim Namen Misraki auch nicht gehen - das weiß eigentlich jeder. Die Digitmovies, Kronos oder Saimel-CDs der letzten paar Jahre sind fast immer nur auf 300 Stück limitiert gewesen. Das muß schon ein Renner sein, wenn man noch eine 500er-Auflage im europäischen Bereich macht. Oder dann wie bei den auf "sichere Bank" gehenden Italo-Hit-Reissues von Digit seit rund zwei Jahrfen die Aufteilung auf 300 Stück CD und 300 Stück Vinyl. Beim Sarde oben halte ich die 500 für eindeutig zu hoch gegriffen. Der wird in den nächsten Wochen mit Sicherheit nicht ausverkauft sein. 500 Exemplare von rein französischen Titeln loszubekommen, hinter denen kein Kult oder internationales Interesse steckt, ist inzwischen äußerst schwer geworden. Es gibt sogar beim russischen Label Keep Moving Records inzwischen die Limitierung auf nur noch 100 Stück. https://www.discogs.com/de/George-Kallis-Lev-Yashin-The-Dream-Goalkeeper-Original-Motion-Picture-Soundtrack/release/15006514
  25. Ich habe den genau gegensätzlichen Eindruck. Seit der Corona-Krise bringen doch viele Labels gerade hier in Europa fast gar nichts mehr heraus. Music Box hat jetzt zwar nach über einem Monat Pause wieder was gebracht mit ihren beiden Philippe Sarde/Paul Misraki-CDs, aber bei Quartet oder Digitmovies ist doch etwa seit Ende Februar Funkstille. Auch bringt selbstverständlich Digitmovies nicht mehr wie früher jeden Monat 2-3 Titel heraus - bei Beat Records mags noch ein bißchen mehr sein. Aber gerade bei Digit ist es schon in den letzten Jahren viel, viel wengier geworden als früher. Auch Kronos hat seit Wochen nichts mehr gebracht, Saimel in Spanien sowieso nicht. In den USA ist es gerade noch Intrada, die nach wie vor alle zwei Wochen eine CD veröffentlichen. Aber LLL hat jetzt ganz stark nachgelassen und von Kritzerland braucht man in Bezug auf Soundtracks doch schon fast nicht mehr reden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung