Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

horner1980

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    16.764
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von horner1980

  1. sooo mal wieder eine neue Suite von mir gg zwar net meine beste, aber sie wurde ganz ok John Powell und Harry Gregson-Williams - Chicken Run [ame=http://www.dailymotion.com/video/xb9ezw_john-powell-und-harry-gregsonwillia_music]Dailymotion - John Powell und Harry Gregson-Williams - Chicken Run Suite - ein Musik Video@@AMEPARAM@@http://www.dailymotion.com/swf/xb9ezw@@AMEPARAM@@xb9ezw[/ame]
  2. 24.11.2009 James Horner - To Gillian on Her 37th Birthday Ich muss ehrlich sein, Film und Musik (außer den einen wunderbaren Track dank Suiten-Thomas) sagen mir rein gar nichts. Daher hab ich auch nicht so viel darüber zu erzählen und gehe eigentlich diesmal gleich zum wichtigen Teil über. A Far Away Time/Main Title Blasinstrumente spielen sofort bei Beginn ein wundervolles Thema, lang in seiner Ausführung. Danach nehmen Streicher in kleiner Variation ebenfalls das Thema auf und abwechselnd beenden die beiden Hauptakteure diese Interpretation. Nach einem schönen Aufbau kommt ein unglaublich schwermutiges aber sogleich leichtes Thema, *träum*, bevor dann wieder die Hörner das erste Thema auffangen und somit dieser erster Track endet. The Boating Accident Synthie klänge im Hintergrund, im Vordergrund ein abwartendes Piano, dann Geräusche, die wie ein Blitzeinschlag klingen, völlig überraschend, aber wirkungsvoll. Das Piano führt es dann zu Ende. Gillian Das Klavier führt uns in eine Art Aufbau in den Track, bevor es dann in einem leicht stumpfen Klang das Thema nummer eins spielt, wieder mit leichter Variation und erheblich langsamer als zu Beginn die anderen beiden Instrumente. Glaub es gesellt sich als Unterstützung leichte Gitarrenklänge dazu. Gegen Ende kommen im Hintergrund kurz leise andere Instrumente zum Vorschein. The Lighthouse (gg so hieß auch ein tolles Stück bei „Casper“, gg fiel mir grad ein) Schnellere Pianoklänge als vorher mit kleinen Pausen lassen den Track beginnen, fühl mich grad an „The man without a Face“ erinnert, ähnliche Orchestrierung bei diesem Track, find ich toll. Alles wieder in dieser abwartenden Haltung. Fond Hopes...Distant Memories (hmm nun musste ich gucken, weil ich dachte, der Track-Namen Distant Memories gab es auch bei Casper, aber da gibt es nur einen mit „Fond Memories) Synthie Klange zu Beginn, dann kommt wieder das Piano, Menno ich liebe es, da ist Struktur vorhanden und klingt so toll. Sorry mal kurz *träum* Rachel's Dream/Gillian's Visit Einzelner Klavierton als Begleitung zu einem ansatzweise spielenden Piano-Melodie, wieder dieses abwartende Gefühl im Anschlag. Dann kommt wieder das Hauptthema, gespielt vom Klavier. Hmm finde es geht ins Ohr, ist in seiner Art einfach, aber schön. Im Hintergrund treten wieder atmosphärische Klänge auf. Es wirkt durch ein leises Donnern kurz bedrohlich, als ob etwas nicht stimmt. Die Klänge werden lauter, es gesellt sich ein Instrument dazu, was ich net entziffern kann, und plötzlich wandelt es sich um in eine freundlicherer Stimmung aber net lange, Im Hintergrund hört man immer noch das Piano, was schneller wird, dann kurze Stille, nur das Piano hört man, geht etwas ruhiger weiter, wechselt um in das zweite Thema, was inklusive Begleitung vom Piano gespielt wird. Decision to Leave Home Traurige Streicher lassen diesen Track beginnen, ein Intro, wie man es oft von Horner hört, Streicher dann Piano, wieder Streicher, dann spielt eine Flöte in Begleitung von Streicher ein trauriges Thema, vom Tempo sehr langsam. Nachdenklich ist eher das Wort als traurig. Mit Streicher endet dieses Stück. Saying Goodbye/End Title Traumhafter Beginn, von der Orchestrierung, wie es simple anfängt, dann ein wenig sich aufbaut, dann wieder ruhiges Intermezzo, dann kommt eins der Themen, so schön in seiner Instrumentenwahl, kurz mit etwas mehr Gewicht durch Streicher. Wie dann die Flöte es fast allein wieder das Thema anfängt und dann mit Unterstützung der anderen Instrumenten zu etwas Tolles ausbreitet. Wieder ein Intermezzo, bis das stumpfe Klavier einen Takt vorgibt und dann Hörner das Main Theme spielen. Streicher erzeugen ein nachdenkliches Intermezzo, bis das andere Thema erst wieder einfach vorbeireitet wird, dann Streicher als Unterstützung dazukommen. Wieder dieser Rhythmus und das von Hörner getragene Main Theme, aber nur kurz angespielt, dann traurig wirkende Streicher, und nun kommt das andere Thema, auch wundervoll aufgebaut. Wieder das Main Theme, leicht variiert diesmal. Streicher übernehmen nun nach den Hörnern den Part. Das Ende des Thema wieder abwechselnd mit Hörner und Streicher. Dann erst wieder die Flöte, dann mit, tja Horner-Streicher das andere Thema wundervoll dargeboten. Gegen Ende des Tracks wird wieder von Hörnern das Thema dargeboten, mit Unterbrechung einer Harfe. Zum Schluss bekommt das Piano noch seinen Solopart, dann endet es. Leute, man will ja neutral bleiben, aber hmm wenn man die ersten Takte hört, ist man gefangen genommen von diesem Horner. Ein sehr schönes Album, bis auf die Donnereinschläge sehr gefühlvoll. Ich liebe diesen Horner, und werde mich hier nochmal bei unserem Suiten-Mann Thomas in aller Form für seine Hilfe, diese CD zu beschaffen, bedanken. Hoffe dass die anderen zwei auch nochmal in meinem CD-Player landen James Horner – Deep Impact John Williams – Indiana Jones and the last Crusade
  3. und ich schließ mich dann dazu und sag auch ein welcome back boah richtig harte wochen hast da erlebt, gut dass de alles vorerst überstanden hast ggg
  4. Dich mal piekse gg und tats weh Ja das ist ja echt mal der Release aller Silvestri-Fans ever gg
  5. Das ist mal wieder eine gute Nachricht. Finde ich wirklich gut udn wäre toll, wenn er wieder so ne kleine Musical-Einlage einbauen würde.
  6. Ach Bernd, muss zugeben, wenn einem mal langweilig ist, dann kann man sich auch diese Sendungen anschauen. Find das ja sehr unterhaltsam. Aber diesen Auftritt wird mir immer in Erinnerung bleiben, und allein um ihren Fortschritt in der Sendung zu beobachten und weitere Auftritte zu sehne, werd ich da wohl weitergucken
  7. Thomas, deine hör ich mich nachher in aller Ruhe an, aber wollt schnell meine neue posten gg als ich heute bei der Freundin dei "Spiel mir das Lied vom Tod"-Cd zurückgebracht habe, hab ich zwei CDs entdeckt, die ich mir gleich auch mal ausgeliehen habe und tja mir gefielen sie sofort so gut, dass ich aus beiden Alben eine Suite gemacht habe. Fast 20 Minuten lang, also man braucht ein wenig Sitzfleisch Viel Spaß mit Marc Shaiman "Suite from the Addams Family" [ame=http://www.dailymotion.com/video/xb8ulb_marc-shaiman-suite-aus-den-musiken_music]Dailymotion - Marc Shaiman - Suite aus den Musiken aus "Addams Family" - ein Musik Video@@AMEPARAM@@http://www.dailymotion.com/swf/xb8ulb@@AMEPARAM@@xb8ulb[/ame] PS: Faulheit wird weniger aber die Bilder wiederholen sich nach der Hälfte gg
  8. Ja das hab ich auch gesehen und war genauso beeindruckt, hatte mir auch schon überlegt, es zu posten gg aber tja du warst schneller. Ich bin vor einigen Wochen auch über dem Theremin gestolpert, beim Hören vom Soundtrack "Mars Attacks", wo es mal wieder als AlienSound hergehalten hat. Aber ein in der Tat einzigartiges Instrument.
  9. tolle neue Suiten hier gg bravo, wissen echt zu gefallen soo hab nun auch mal wieder eine neue, inspiriert von meinem Track der Woche kam diese Suite zum Vorschein Carter Burwell - Conspiracy Theory (suite) [ame=http://www.dailymotion.com/video/xb8g2q_carter-burwell-conspiracy-theory-su_music]Dailymotion - Carter Burwell - Conspiracy Theory (Suite) - ein Musik Video@@AMEPARAM@@http://www.dailymotion.com/swf/xb8g2q@@AMEPARAM@@xb8g2q[/ame] PS: In Sachen Bildern war ich diesmal faul, aber geht nur um die Musik
  10. Soooo Ende der Woche und es wird Zeit für einen Track der Woche. Bei mir hat diesmal Carter Burwell zugeschlagen, mit dem Track "Overture" aus dem Film "Conspiracy Theory" Erst das lange geniale Intro, jazzig mit nem Hauch Blues, dazu Streicher die sich über diesen Beat bewegen. Dann Trompeteneinsatz. Just klasse. ABER wenn dann doch wenn dann ab etwa 1:26 der Beat sich ändert und man beginnt den Kopf auf und ab zu bewegen, Klasse Jazz-Piano und Trompeten, unter diesem klasse Rhytmus. Man bekommt es kaum aus dem Ohr. Es passt einfach alles perfekt aufeinander, ein tolle Arbeit von Carter Burwell für den Film. So gleich mal auf repeat. [ame=http://www.youtube.com/watch?v=uv1MHTP8_YU]YouTube- Carter Burwell Conspiracy Theory (1997) - Overture[/ame]
  11. soo eine neue suite mit folgenden Hinweis aber anscheinend verfügbar ist. Also viel Spaß bei James Horner - The New World (SUITE) [ame=http://www.youtube.com/watch?v=Ehb4ioxW0Cs]YouTube- James Horner - The New World (SUITE) (Mit Bildern vom Film)[/ame]
  12. Glaub Horner hat ja dann die Wünsche entsprechend von Perelmann die Musik angepasst, so dass dieser sehr angetan war und wohl war damit der zukünftige Weg einer gemeinsamen Zusammenarbeit gelegt. Toll. Der Film selber bietet ja auch wieder einiges, was ich grad so gelesen habe. Ist ja eine Literaturverfilmung und tja nach gegoogelt und das hier gefunden: Also ich freu mich auf FIlm und natürlich auf die Musik
  13. Das Gerücht hat sich ja bestätigt, hab ich grade auf einer Seite im Internet gefunden Atlas Shrugged facts - Freebase.com Hier wird James Horner als Komponist des Films aufgeführt, genau wie hier Atlas Shrugged (2011) - FAQ Filmstart ist 2011 Am Rande auch ein intressantes Darstellerpaar: Jolie und ihr Pitt, aber ob das stimmt, naja egal Für mich zählt dass Perelmann weiterhin auf Horner setzt, schön dass anscheinend Horner nun wohl wieder einen Stammregissuer gefunden hat.
  14. sooo hab mal meine DVD Liste durchkramt und meine besten Filme von 2000 - 2009 rausgeschrieben, wobei ich bei manchen schon sehr schmunzeln muss, aber so ist mein Geschmack gg - 21 GRAMM (Alejandro Gonzàles Inàrritu, 2003) - A BEAUTIFUL MIND (Ron Howard, 2001) - BATMAN BEGINS (Christopher Nolan, 2005) - BLOOD DIAMOND (Edward Zwick, 2006) - CLOVERFIELD (Matt Reeves, 2008) - DAS EXPERIMENT (Oliver Hirschbiegel, 2001) - DER HERR DER RINGE 1-3 (Peter Jackson, 2001-2003) - DER MENSCHLICHE MAKEL (2003) (Robert Benton. 2003) - DIE SIMPSONS - DER FILM (2007) (David Silverman, 2007) - DIE TRÄUMER (Bernardo Bertolucci, 2003) - GINGER SNAPS (John Fawcett, 2000) - HAUS AUS SAND UND NEBEL (Vadim Perelman, 2003) - I AM LEGEND (Francois Lawrence, 2007) - IRIS (Richard Eyre, 2001) - KING KONG (Peter Jackson, 2005) - KRIEG DER WELTEN (Steven Spielberg, 2005) - LITTLE CHILDREN (Todd Field, 2006) - LITTLE MISS SUNSHINE (Jonathan Dayton und Valerie Faris, 2006) - LOST IN TRANSLATION (Sofia Coppola, 2003) - MISSION: IMPOSSIBLE III (J.J. Abrams, 2006) - ONE HOUR PHOTO (Mark Rosmanek, 2002) - OPEN RANGE (Kevin Costner, 2003) - RATATOUILLE (Brad Bird, 2007) - REIGN OVER ME (Mike Binder, 2007) - RUNNING SCARED (Wayne Kramer, 2006) - THE COOLER (Wayne Kramer, 2003) - SCHRÄGER ALS FIKTION (Marc Foster, 2006) - SHOOT'EM UP (Michael Davis, 2007) - SILENT HILL (Christophe Gans, 2006) - SKY CAPTAIN AND THE WORLD OF TOMORROW (Kerry Conran, 2004) - SPARTAN (David Mamet, 2004) - SPIDER-MAN 1-3 (Sam Raimi 2002-2007) - SYRIANA (Stephen Gaghan, 2005) - THE DEPARTED (Martin Scorsese, 2006) - THE HILLS HAVE EYES (Alexandre Aja, 2006) - THE MACHINIST (Brad Anderson, 2004) - THE NEW WORLD (Terrence Malick, 2006) - THE POLAR EXPRESS (Robert Zemeckis, 2004) - THE PRESTIGE (Christopher Nolan, 2006) - TIGER & DRAGON (Ang Lee, 2000) - TIM BURTON'S CORPSE BRIDE (Mike Johnson und Tim Burton, 2005) - TO END ALL WARS (David L. Cunningham, 2001) - TRANSFORMERS (Michael Bay, 2007) - WANTED (Timor Bekmambetov, 2008) und ganz bestimmt hab ich einige vergessen, aber so im Dreh ist das meine Liste :D
  15. sooo hab mir mal einen Soundtrack von Ennio Morricone's "Once upon a time in the west" von einer Freundin ausgeliehen und mal aus Fun und Langeweile gg diese Suite draus gemacht. [ame=http://www.youtube.com/watch?v=0jiNVjqULrs]YouTube- Ennio Morricone - Suite from "Once upon a time in the West"[/ame]
  16. danke dir mink, wusste ich echt net gg
  17. hmm war nicht Patriot der Grund, warum Arnold nicht mehr Stammkomponist von Emmerich ist
  18. Stimme ich absolut zu, besonders wenn ich mich an die Szene erinnere, wo die Film-Ehefrau von Heath Ledger samt ihrer Familie, in dieser, glaub es war ne, Kirche eingesperrt wird und der Bösewicht, dargestellt von Jason Isaacs es niederbrennt. Wenn dann Heath Ledger dann das Schmuckjstück von ihr in der Asche entdeckt, find das ist wirklich gut gemacht und hat auch meiner Meinung nach mehr Tiefgang. Allein wegen dieser Szene kann ich diesen Film nicht oft anschauen, den ich übrigens sehr gut finde. Emmerich muss man das Hirn ausschalten, viele sagen seine Filme sind so schlecht, dass sie schon wieder gut sind, das selbe gilt für Bay. Aber bei allen ist es immer eine Sache des Geschmackes, und wenn einer das gut findet, was andere nur lächerlich finden, soll man es ihm lassen. Meine Meinung, was ich bisher von Kloser gehört habe ist ja bekannt und ich finde ihn mehr als nur austauschbar und nicht wirklich hörenswert, aber wenn Elrond das anders findet, ist das sein gutes Recht und sollte respektiert werden.
  19. Gut, so meine nächste bekam wieder das OK, diesmal ist es eine Suite von Angelo Badalamenti's "Dark Water", hoffe es weiß zu gefallen. [ame=http://www.youtube.com/watch?v=j-vhhMJ_7Ls]YouTube- Angelo Badalamenti - Suite from Dark Water[/ame]
  20. Absolut gg klasse und großartig wie die die beiden Schüler/Studenten/Besucher oder was auch immer, den einen nachmacht, nur weil er bei der Musik ein wenig mit dem Kopf den takt mitgeht.
  21. horner1980

    Dein Bild!

    mist ich wollte dir so eine schöne aufdringliche hello kitty mütze schenken :D:D PS: toll dass du wieder öfters da bist, willkommen zurück
  22. horner1980

    Dein Bild!

    lol g nach dem rockigen toni ein bild von dir vor dem hello kitty laden. hast auch was da gekauft *fg
  23. 17.11.2009 James Horner – Jumanji 1995 kam ein richtig toller unterhaltsamer Film in die Kinos, in der Hauptrollen Robin Williams, Bonnie Hunt und Kirsten Dunst, sowie ein mysteriöses Brettspiel, was für einigen Trubel sorgt. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich jedes Mal versucht habe, den Film mir anzuschauen, wenn er im TV kam. Er hatte guten Witz, gutes Tempo, tolle Effekte, glaubwürdige Figuren und macht einfach nur Spaß. Regie führt Joe Johnston, Regisseur von Filmen wie „Honey, I shrunk the kids“, „The Rocketeer“, „The Pagemaster“ oder auch halt „Jumanji“. Warum ich grade diese Filme aufzählte, ganz einfach, die haben was gemeinsam. Die Musik von James Horner. Soviel wie mir bekannt ist, hat Horner zu allen vier Filmen sehr gute Musik geschrieben. Ich kann es nur auf drei zustimmen, denn „Jumanji“ hab ich noch nicht außerhalb des Films gehört, was sich aber nun bald ändern wird. Prologue and Main Title Ein sehr atmosphärisch dichter Beginn, bis Blasinstrumenten unter der Unterstützung der Shakuhachi auftauchen und sehr dunkle Töne preisgeben. Nun folgt sowas wie ein Grollen, mit Trompetenklänge drüber, bis auf einmal alles gesteigert wird und sich in typische Horner-Klänge wandeln. Zuerst mit Piano und Flöte, dann mit Streicher wird eine fröhlich anwirkende Melodie gespielt, doch dieser Moment wahrt nur kurz, bis ein sanfter Rhythmus erklingt und darüber schnelle Streichertöne gelegt werden. First Move Wieder diese Atmosphäre zu Beginn. Ein Klavier ertönt mit Unterbrechung von lauten Klängen. Man Spannung kommt auf, Wahnsinn. Nun kommen knallharte Töne, und es entwickelt sich rasant ein Hammerklanggewitter. Schnelle, sehr schnelle Klänge bis zur totalen Steigerung, dann Stille. Was schon aus. Das waren sehr schnelle zwei Minuten. Monkey Mayhem Wieder diese Spannung drin, als ob es nahtlos weiter geht. Fast identischer Beginn, wieder diese harten Klänge, erinnern ein wenig an Aliens. Ein Moment der Entspannung, dann etwas was an Jahrmarktmusik ähnelt. Klasse, ok da hörte man Affen raus gg. Mit der Shakuhachi endet vorerst das Affenmusik, bevor dann das Piano kurz erklingt. Was ist das für ein Geräusch, bevor die Streicher sich aufbauen. Ein klasse vorgetragenes Thema erklingt. Wundervoll orchestrierter Track. A New World Flötenklänge kommen auf. So kennt man Horner. Es steckt wieder mal Gefühl drin. Klasse so im Kontrast der bisherigen Klänge. Streicher kommen dazu. Wunderschönes, von Flöten vorgetragenes Main theme. Nach einem Intermezzo von Streicher und Piano erklingen Töne die man schon oft bei ihm gehört hat, aber sie passen wunderbar rein. It's Sarah's Move Ok die Spannung ist wieder da. Schwerfällige leise Streicher sind die Untermalung von ebenso klingenden Hörner. Piano spielen eine „was passiert gleich“-Klänge, bevor das Shakuhachi wieder seinen Auftritt hat und dann eine schöne leicht zittrige Flöte erklingt. The Hunter Dumpfe Hörnerklänge ertönen, dann Streicher, etwas wird angekündigt. Ein Szenario, bestehend aus Drums, Trompeten und weiteren Instrumenten ertönt. Das war wohl die Inspiration für Momente aus dem Zorro-Film. Enden tut es eher ruhig. Fast schon sanfte Klänge hört man. Rampage Through Town Klasse, dieses Shakuhachi, mit den Streichern und den Drums, dazu die verschiedenen Blasinstrumenten. Danach erklingt eine einzelne Violine, mit unterstützendem Piano und Streicher. Alan Parrish Irgendwie erinnert mich der Rhythmus an Teile aus „Casper“, der ja auch in dem Jahr entstand. Danach kommt ein schön klingender Aufbau zu einen tollen immer wieder abfallenden Theme. Das Piano ertönt wieder als Unterstützung, so wie man es eher von den Dramen aus Horner’s Feder kennt. Dazu gesellen sich die Streicher. Schöne Musikmoment, bevor wieder die Violine erklingt. Alles nicht neu, oder da noch neu, aber es ist schön anzuhören, was man in dem Track bekommt. Stampede! Es wird was aufgebaut, aber noch im eher leisen bereich, dann wird es lauter und man hört wieder dieses kraftvolle, von Hörnern vorgetragene Thema, aber im letzten Teil wandelt es sich zu eher Tönen, die einen schmunzeln lassen, bevor dann wieder Horner-Streicher sich aufbauen, aber nur leise verstummen. Gegen Ende wieder diese Schmunzel-Töne. A Pelican Steals the Game Mit mittleren Tempo erklingen Klänge, die leicht lustig klingen. So geht’s weiter, bis nach einem dramatischen es weiter geht und kurz eine Trompete und dann Streicher zu hören sind. Nach einem schnellen Streicherintermezzo wird das Stück langsam zu Ende geführt. The Monsoon Ein klasse Aufbau, mit Streicher, Hörnern, die eine tolle Melodie spielen, führt nach einem kurzen Streichermoment zu einem hammer Rhythmus, erzeugt von Shakuhachi und dumpfe Pianotöne, doch leider nur kurz, aber nach einem kurzem Intermezzo geht es weiter. Klasse. Streicher gesellen sich dazu, bevor Dramatik in Sachen der Klänge erklingt. Nach einer Stille, komtm vereinzelte Blasisntrument-Klänge, bevor dann unter vollem Orchestraeinsatz das tolle Acton-Thema erklingt. Nach einem trompeten-Intermezzo bauen sich wieder Streicher auf und es geht wieder in das sanfte über. Flöte erklingt und spielt dieses tolle Thema. Jumanji Wieder diese Atmosphäre während Hintergrund an Tempo und Sapnnung leicht aufgebaut wird und ein Thema, vorgetragen von Streichern wird. Nach einem dramatischen Intermezzo geht’s nun langsam los. Es wird mit tollem Drums und Trompete, später noch mit dem Rest des Orchestra ein klasse Rhythmus erzeugt. Ein ruhiger, fast comedyhafter Intermezzo erklingt, bevor dann an Tempo wieder angezogen wird. Wenn das Shakuhachi erklingt geht’s los und mit einem feine Drum-Streicher-Trompeten Szenario erklingt, bevor nach einem Zwischenspiel mit Trompetentöne und Streicher, wieder ein Aufbau erklingt, der in einem fröhlichen Thema endet, das nach Happy End und endlich geschafft schreit. Doch das Shakuhachi erklingt und man ist sich dessen nicht so sicher, besonders weil die Töne danach eher abwartend als glücklich erscheinen. Wieder wird etwas mit Streicher, Hörnern und der Baumflöte aufgebaut, was diesmal in eine einzelne Violine endet. Eher traurige Klänge erklingen nur, mithilfe von Streicher, bis die Flöte erklingt und man ihr einfach nur zuhören will. Wieder typische, aber sehr gute Horner-Drama-Musik, mit der dieser lange Track auch aufhört. End Titles Nach einem Beginn mit wildem, gut orchestriert Rhythmus erklingen sanfte Klänge von Streicher und Flöte, die das Main Theme spielen. Es bleibt in dieser Stimmung, schönem reingebrachten Gefühl. Wieder diese Violine, Streicher gegen Ende. Dann kommen einzelne Trommeln mit klagenden Stimmen und das Piano erklingt. Genau wie zu Beginn des Albums. Nur diesem mit diesen Jumanji-Trommeln, an die man sich gut erinnert, wenn man den Film kennt. So endet dieser Track auch und somit das Album. Mein Fazit ist doch recht positiv. Ein guter Kontrast von düsteren, ab und an harten, aber auch verrückten Klängen zu den sanften, typischen Horner-Drama-Klängen. Dieses Album gefiel mir wirklich gut, trotz der ab und an Deja Vu Erlebnisse (wo ich manchmal nicht sagen konnte, ob da shier in dem Album zuerst da war), aber die stören nicht, denn das ist echt ein Album, was man, ohne Bedenken weiterempfehlen kann. Als nächstes werd ich mir wohl „Deep Impact“ zu Gemüte nehmen. Bis dann, liebes Tagebuch
  24. KOmme von diesem Track nicht mehr los, hab wohl auch deswegen aus diesem und ein paar anderen eine Suite gemacht. Es ist James Horner - Ethne's Feather aus dem Soundtrack zu dem sehr guten Film "The Four Feathers" Was mich an diesem Track so umhaut, sind diese herrlichen Streicher- und ganz besonders die solo Piano-Passagen. Besonders wenn das Piano so ab etwa 2:53 das Main theme spielt, hmm umwerfend. Dieser Track ist einfach ein reines Ganzes. Nicht so lang und auch nicht so kurz, wunderbar zum Anhören und genießen.
  25. horner1980

    TV-Tipps

    Wie bei fast allen Real-Dokus. :D Kenne eine, die bei sowas beschäftigt ist und sie versucht mich immer zu fragen, "Duu kennst neue gefühlvolle Filmmusik?" Ich hab ihr nun mal gesagt, höre nur noch Action-Musik
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung