Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.515
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Peter Bernstein: Caravan of Courage/Ewoks: The Battle for Endor Ich gehe bei dem SW-Hype derzeit durch meine Sammlung. Zwei Musiken, von denen irgendwie nie gesprochen wird, mag's an den Filmen liegen!? Zumindest Caravan of Courage hätte mehr Aufmerksamkeit verdient. Farbiger, melodisch-symphonischer Score mit impressionistischen Klängen hier, Richard Strauss da. Battle for Endor wartet vor allem mit einem wuchtigen Stück für das Finale auf. Merkwürdig ist das Sequencing, da man Cues aus beiden Filmen gemischt hat. Funktioniert für mich nicht ganz so gut, da der Wechsel einfach auch auffällt. Hätte mal eine Neuauflage verdient. Mit beiden Scores verlängert und für sich gestellt.
  2. The Star Wars Trilogy Utah Symphony Orchestra, Varujan Kojian Unter allen Star Wars-Neueinspielungen höre ich diese Platte immer noch am liebsten. Orchester und Dirigent treffen hier irgendwie den Star Wars-Sound auf den Punkt. Und es ist heute schon fast niedlich zu lesen, wie damals die Aufnahme zweier zuvor unveröffentlichter Ttracks beworben wurde!
  3. Der Gedanke kam mir auch, Colosseum hat wohl nocht rechtzeitig den Absprung geschafft. Und es warten auch noch viele darauf, dass Spartacus ohne das ganze unnötige Zeugs separat erscheint! Was ich nie verstehen werde, die haben bei Varese diese ganzen Ewigkeitsrechte an Scores, zumindest für deren "physische" Veröffentlichung. Das ist doch ungenutztes, totes Kapital. Oder wollen sie warten, bis auch die potentielle Käuferschicht für die 90s wegbricht?
  4. Ich sehe gerade im Herrmann Forum, dass dieser Markus aus Germany schätzt, dass etwa 45 Minutenn gestrichen wurden. Jedenfalls saßen wir vor 11 Uhr in der Kneipe, was ich bei der Laufzeit des Werks nie erwartet hätte. http://herrmann.uib.no/talking/view.cgi?forum=thGeneral&topic=4238
  5. Eine Kritik zu einem (fast) rundum gelungenen Opernabend in Braunschweig: http://www.deropernfreund.de/braunschweig-12.html Einziger Wermutstropfen für mich waren die Kürzungen in der Musik, die mir gleich im Prolog aufgefallen waren. Warum, bleibt ein Rätsel, geschrieben wurde dazu im Programmheft nichts.
  6. Tja, es fällt eben schwer, sich ein Urteil über das Klarinettenkonzert zu bilden, da die eine Aufnahme noch auf Schellackplatten mitgeschnitten wurde.
  7. Das Lost in Space Set ist schon seit Wochen über das Gerüchtestadium hinaus, Lalas MV Gerhard hat es offiziell bestätigt. Es würde sich vor allem lohnen, wenn sie die Originalaufnahmen der Williams-Scores auftreiben konnten. Die später aufgenommenen Library-Versionen sind schon viel dröger und lethargischer.
  8. Es ist wirklich schade, dass die Reihe zu den Williams-Konzerten durch irgendwelche Umstände blockiert wird. Gerade das Klarinettenkonzert hätte dringend eine ordentliche Einspielung nötig. Aber es liegt noch nicht einmal gedruckt vor und diese alten Infos scheinen immer noch aktuell zu sein: http://test.woodwind.org/clarinet/BBoard/read.html?f=1&i=238033&t=238033
  9. Der Service war wirklich top. Und der Preisverfall so vieler Titel im Marketplace ist doch auch symptomatisch für die Probleme. Überhaupt scheint das Interesse generell abzunehmen. Ich staune, wie wenig Resonanz häufig etwa die Ankündigungsthreads von Quartet und Music Box, aber auch von so mancher LLL-Neuheit, hervorrufen.
  10. Der d'Indy ist auch auf youtube. 2001 ist ab 1:28 zu hören:
  11. Der Spiegel bezeichnet den Score als "Getöse". http://www.spiegel.de/kultur/kino/jupiter-ascending-im-kino-grandios-gescheitert-a-1016551.html
  12. Nur ein lange überfälliges Meisterwerk ist Jaws The Revenge nun auch nicht. Da spielen Klute, Marathon Man oder auch Night Moves, wo leider die Bänder verloren sind, in einer anderen Liga.
  13. d'Indy: Poème des Rivages Orchestre Philharmonique de Monte Carlo Georges Prêtre Wenn ich dem 2. Satz ("La joie du bleu profond") zu d'Indys spätromantischen Klangschwelgereien lausche, überkommt mich ein Déjà-vu-Gefühl. Ganz offenbar hat Alex North hier überdeutliche Anleihen genommen, als er die "Space Station Docking" Sequenz für 2001 vertont hat.
  14. Network bringt drei DVDs mit Bonus Musik-Suiten von John Barry. Das liest sich fast so, als wären die Bänder von Tamarind Seed gefunden worden.
  15. Bin sehr angetan von dem Set. Gutes Klangbild, hübsches und informatives Booklet. Bin überrascht von Hagens Score zu Tomorrow's Tide, der sich auch mal von "Apes Sound" entfernt und teilweise locker aus einer Serie wie McMillan hätte kommen können.
  16. In der höheren Auflösung konnte man die Komponisten schon länger lesen: http://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xap1/t31.0-8/10830971_10153085732338755_5407296315908221218_o.jpg
  17. Der Kaplan als Golden Age-Score aus dem Fox-Katalog hätte auch gut und gerne bei Intrada erscheinen können. Dann wäre der sicher weniger eine Liebhabergeschichte, sondern würde im Mitnahmeeffekt auch von anderen gekauft. Aber so ist die Psychologie des kleinen Soundtrackmarktes.
  18. In bin zwar auch Shire-Fan, habe aber wegen der Clips gepasst. Wenn Intrada nur bei Universal aus den Tiefen des Archives seine tollen McCloud Scores retten würde, das täte sich dann auch verkaufen!
  19. Dass es Trek Enterprise innerhalb eines Monats nicht unter die Top 10 für 2014 geschafft hat, mag neben der relativ obskuren Serie auch am vergleichsweise höheren Preis von 60 Dollar liegen, das Deep Space Nine Set wurde für 50 Dollar angeboten. Das mag so kurz vor Weihnachten auch manchen Käufer abgeschreckt haben, außerdem nimmt das für dieses Geld sicher nicht ein Gelegenheitskäufer mal so eben noch mit in den Warenkorb.
  20. Nachdem ich jetzt die Clips komplett durchgehört habe, ist der Zustand der Bänder wohl doch nicht so schlimm. Mal schauen, ob da in den Stems Schnitte oder ausgeblendete Musik ist oder ob diese "safety copy" alles ausgleichen konnte. Jedenfalls armer Fitzpatrick, seine Tadlow Neuaufnahme bekommt wohl Konkurrenz.
  21. Es gibt einen Fehler auf der CD und Intrada lässt die Scheibe neu pressen: http://www.intrada.net/phpBB2/viewtopic.php?f=4&t=6482
  22. Bei Buck Rogers Vol. 1 war der eine Score von LaSalle auch mein Kaufgrund, und in der Tat gefällt mir seine Musik am besten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung