Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Angus Gunn

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    784
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Angus Gunn

  1. Original Motion Picture Soundtracks: DAMES GALANTES / PRIEZ POUR NOUS / L’ADDITION / TRISTESSE ET BEAUTÉ / L'AMOUR PROPRE NE LE RESTE JAMAIS TRÈS LONGTEMPS / SALUT… J’ARRIVE World Premiere CD Release. 3-CD set. 16-page CD booklet with French and English liner notes by Albéric Marsolet. Limited edition of 300 units. Music Box Records proudly presents a 3-CD set featuring seven French soundtracks composed between 1982 and 1994: Dames galantes (Gallant Ladies, 1990) and Priez pour nous (Pray for Us, 1994) (both composed by Raymond Alessandrini), L’Addition (The Caged Heart, 1984) and Tristesse et Beauté (Sadness and Beauty, 1985) (both composed by Jean-Claude Petit), L’amour propre ne le reste jamais très longtemps (1985) (composed by Jean-Claude Vannier) and Salut… j’arrive (1982) (composed by Christian Pégand). The first disc features two soundtracks by Raymond Alessandrini: the singular period drama Dames galantes mixing contemporary and Renaissance music and the satirical Priez pour nous with its light-hearted and sophisticated score. The second CD features two Jean-Claude Petit’s soundtracks from the 1980s: the crime drama L’Addition with its punchy score mixing a classical touch and a pop/rock vibe and the tormented love story Tristesse et Beauté with its surprising score mixing experimental music and romantic pieces. The third disc is dedicated to two arrangers: Jean-Claude Vannier’s L’amour propre... featuring a mischievous score with colorful arrangements and Christian Pégand’s comedy score for Salut… j’arrive with different musical styles (jazz, funk, waltz and a torch song). Disc 1 has been remastered from the scoring sessions elements. Discs 2 and 3 features the remastered LP presentations. This 3-CD box set includes a 16-page booklet with liner notes by Albéric Marsolet, discussing the films and the scores. The release is limited to 300 units.
  2. Stimmt das denn mit den seichten Musikstücken? War nur eine Vermutung von mir. Für eine neue, ordentlich editierte Schwarzwaldklinik-CD wäre ich übrigens zu haben...😁
  3. Auch wenn ich die Musik grausig steril finde, war mir bisher nicht bewußt, dass es einen komponierenden Hammerschmid Junior gibt. Ich oute mich mal als Schwarzwaldklinik-Fan, eine Serie bei der Hammerschmid Senior eine wirklich ordentliche Arbeit geleistet hat. Auch mit vielen elegischen und dramatischen Stücken. Das Album dazu habe ich allerdings nie gehört, da ich fürchte, dass für die LP nur die seichtesten Stücke ausgwählt wurden.
  4. Ahhh, jetzt hat´s geklingelt. Für ein Filmmusik-Quiz schon recht knifflig. Die DVD steht sogar bei mir im Regal, da ich den Regisseur sehr schätze. Der Vater hat in den 80ern eine Kult-TV-Soap vertont.
  5. Hat der Komponist in den 90er Jahren mal eine Stephen-King-Verfilmung betreut?
  6. Ein Komponist den man in erster Linie mit seiner Zusammenarbeit mit einem berühmten Regisseur verbindet?
  7. A & C MEET FRANKENSTEIN habe ich als Kind rauf und runter geschaut. Viele Musikstücke sind mir bis heute im Ohr geblieben, und damals habe ich sogar die Titelmusik vom Fernseher auf Kassette aufgenommen. Mit dem Kindheitsbezug ist das für mich schon ein erfreuliches Projekt, auch wenn es objektiv gesehen "nur" die genretypischen Univeral-Horror-Klischees sind, diesmal angereichert mit Slapstick-Elementen.
  8. Ah, jetzt hab ich´s, wenn´s der denn ist. Nie von gehört, kenne auch den Komponisten nur dem Namen nach.
  9. Auf mich braucht hier niemand zu warten. Komme ich sowieso nicht drauf. Gefällt mir allerdings auch nicht sonderlich.
  10. Ach so, ich muß noch einen Hinweis geben: Horror-Ikone der 30er Jahre jetzt in Schottland
  11. Ich denke, ich weiß es. Ich kannte die Musik vorher nicht, werde mir aber unbedingt das Album noch beschaffen. Hätte ich von diesem Komponisten nicht erwartet, aber durch ein paar markante Stilismen etwa ab der 3. Minute bin ich dann drauf gekommen. Danke für diesen großartigen Musik-Tipp! (den Obi-Wan-Hinweis verstehe ich allerdings nicht, kenne aber auch den Film nicht)
  12. Tatsächlich? Das wußte ich gar nicht, dass das eine Komplett-Aufnahme ist. Dann werde ich mich mal an die Chandos-CD halten. Die ist ja auch günstiger zu bekommen. Vielen Dank!
  13. In Anlehnung an den SEA-HAWK-Faden würde ich gerne einen Fassungsvergleich zu den Einspielungen von Bremner (Preamble) und McNeely (Varese) anstellen. Die Bremner-CD hatte mich damals mit der Musik bekanntgemacht, und über die später entstandene Einspielung habe ich nie weiter nachgedacht. Inzwischen trage ich mich allerdings mit der Möglichkeit einer Anschaffung der McNeely-CD, die es leider nur noch gebraucht und teuer zu erwerben gibt. Lohnt sich ein Kauf? Was sind die Unterschiede zu Bremner?
  14. Ein Vergleich zwischen den SEA HAWK Versionen interessiert mich auch mal. Ich selber besitze nur die Kojian-Einspielung und bin von dieser vollumfänglich begeistert, so dass alles andere nur eine Enttäuschung sein kann. Das liegt natürlich daran, dass ich die Musik damals in dieser Fassung erstmals gehört habe, noch bevor ich den Film überhaupt kannte, und somit sicherlich voreingenommen bin. Wenn ich mir Auszüge aus anderen Einspielungen (außer die Gerhardt-Suite, die lasse ich mal außen vor) anhöre, dann vermisse ich tatsächlich ein gewisses Quäntchen Verve gegenüber der Kojian-Fassung. Dennoch wäre eine Komplett-Fassung vom SEA HAWK mal eine Überlegung wert. Die Frage ist in diesem Fall: Chandos oder Marco Polo? Und was ist eigentlich von der Previn-Einspielung zu halten?
  15. Ich fühle mich angesprochen und ertappt. Ich verfolge nach wie vor die Begebenheiten hier im Forum und weiß auch, dass ich mich hier in letzter Zeit sehr rar gemacht habe. Das hängt mit einer strapaziösen Pflegesituation zusammen mit der ich hier seit Monaten konfrontiert bin. Ich habe aber eigentlich große Lust mal wieder meine Randgruppen-Fäden hier aufzugreifen, und das wird auch in absehbarer Zeit geschehen. Ich hätte auch schon längst mal mit meinem YT-Kanal angefangen, wenn ich mich nicht in dieser belastenden Lage befinden würde. Schönes Gedankenspiel. Die Björndal-Musik ist auch für mich ein ganz großes Highlight. Bei der Gelegenheit muß ich an Cobra Records Knut Räppold denken, den man früher auf fast jeder Filmbörse in Köln und Umgebung antreffen konnte. Ich habe ihn allerdings seit vielen Jahren nicht mehr gesehen. Weiß jemand wie es ihm geht?
  16. Kommt darauf an, wie wichtig einem der Score ist. Vor einiger Zeit hatte ich mal einem nicht filmmusikaffinen Freund den Main Title in der McNeely-Fassung vorgespielt. Hat ihm gefallen, aber er war auch irritiert, denn "Irgendwie klingt das anders als im Film". Ja, ich finde auch, dass bei McNeely die Instrumente zum Teil anders klingen oder anders abgemischt sind. Vergleicht man nur beide MTs sind die Unterschiede deutlich hörbar, was aber jetzt keine Kritik sein soll, sondern nur eine Feststellung. Außerdem habe ich den Eindruck, das das Original weniger Hall besitzt und unmittelbarer klingt, was mir persönlich besser gefällt. Und dann ist da natürlich noch die separat aufgenommene LP-Version, die von ganz eigener Qualität ist. Zum Vergleich beide Fassungen der Titelmusik:
  17. Ich habe eine andere Wahrnehmung. Zum einen finde ich den Klang überraschend gut und klar. Da gibt es wesentlich schwächere Mono-Aufnahmen. Zum anderen hinterläßt der Score einen sehr viel dramatischeren Gesamteindruck als die zeitgenössische LP-Einspielung. Diese war ja nun wirklich ein zwar hörenswertes aber doch seicht dahinplätscherndes Pop-Album. Natürlich schlägt der Score generell im Kontrast zu den teils grausamen Bildern einen eher jazzig-modernen Ton an. Aber dies hat er mit Neal Heftis Score zu "Duel at Diablo" gemein, der vom selben Regisseur stammt. Ich glaube, dass es Ralph Nelson war, der genau solche Musik von seinen Komponisten wollte. Schöne CD, Empfehlung von mir. Und wenn SOLDIER BLUE schon ans Tageslicht gefördert wurde, wie sieht´s denn mit ZEPPELIN aus?
  18. Interessant. HARPER habe ich noch nie gesehen, werde ich gelegentlich nachholen. Und im Fall von SHAMUS warte ich schon lange darauf, dass der mal auf DVD/BD kommt. Meine erste und für lange Zeit einzige LP von Mandel war der pfiffige und charmante THE RUSSIANS ARE COMING, und im TV liefen Filme wie Caddyshack, M*A*S*H und Freaky Friday. Aus diesem Grund habe ich ihn in jungen Sammlerjahren immer nur als Komödienkomponist wahrgenommen. Erst viel später habe ich bemerkt, was für ein großartiger Dramatiker er war. SANDPIPER würde ich auch als einen seiner besten bezeichnen. Mein Liebling von ihm ist jedoch THE SAILOR WHO FELL FROM GRACE WITH THE SEA, nur 27 Minuten lang, und eines der meistgehörten Alben in meiner Sammlung.
  19. Eine CD mit einer Zusammenstellung von Noir-Filmscores kann ich mir als Anhänger dieser Stilrichtung nicht entgehen lassen. Bei den Titeln handelt es sich wohl um TV-Produktionen der 90er Jahre. Keine einzige ist mir davon bekannt. Das Album hat aber durchaus seinen Reiz. Stimmungsvolle Kompositionen mit bluesigem Timbre. Mit kleineren Ensembles und synthetischer Unterstützung realisiert, manchmal aber auch mit größerer Besetzung, wie im Fall von LITTLE GIRL FLY AWAY. Solistisch treten vor allem Trompete, Saxophon und Klavier in Aktion. Die letzten drei Tracks gehören einem Film namens THE LOTTERY und gehen mit Frauenstimme, Solo-Geige und einem Main Theme, das an Enyas BOADICEA angelehnt ist, etwas andere Wege. Insgesamt angenehm durch Ohr fließend, melodisch ansprechend, wenn auch für meinen Geschmack in seiner kühlen Eleganz ein wenig zu glatt. Wer mit Barrys BODY HEAT oder Ishams PUBLIC EYE etwas anfangen kann darf hier mal ein Ohr riskieren.
  20. Nochmal zu Piersanti: Was ist denn von IST LIEBE NUR EIN WORT? zu halten? Auf dem Cover ist ein Solo-Cellist angegeben. Für sowas bin ich eigentlich immer zu haben.
  21. IL NIDO DEL RAGNO / UNA PROVA D´INNOCENZA habe ich inzwischen bekommen und gehört. Beides wirklich empfehlenswerte Scores, wobei mir der zweite Titel mit seiner düster-romantischen Stimmung und dem grandiosen Orgeleinsatz im Finale noch etwas besser gefällt. Danke für die weiteren Empfehlungen. Einige Titel sind ja noch recht günstig zu bekommen. Mal sehen, was da in Zukunft noch zu entdecken ist.
  22. Danke für die Insider-Einschätzung. Ausgeschlossen wäre eine solche Edition also nicht. Immerhin.
  23. Frage an die Besitzer der KEOMA-CD: Gibt das Booklet darüber Auskunft, warum die Gelegenheit nicht genutzt wurde um die gesamte Musik zu veröffentlichen anstatt das Programm der Hexacaord-CD zu wiederholen? Eine Komplett-Edition von KEOMA wäre für mich noch ein Holy Grail.
  24. Das entspricht meinen Erwartungen. Im Laufe der 80er haben die beiden immer mehr ihre melodische und instrumentatorische Cleverness eingebüßt, so hat man zumindest den Eindruck. Schon das BIG MAN Thema klingt austauschbar und wenig eingängig. Vielleicht liegt´s aber auch an der immer seifiger werdenden TV-Landschaft jener Tage. Als Fan werde ich mir die Box natürlich dennoch bestellen, aber mit deutlich weniger Enthusiasmus.
  25. Ich weiß. Sehe ich eigentlich ähnlich und wundere mich selber ein wenig über mich. Aber es ist auch, wie beschrieben, eher ein persönlicher Bezug zum Film als wirkliche Begeisterung für die Musik. Dennoch: Die kuriose Mischung aus exzentrischer Stimmungsmalerei und hippieskem Geschraddel hat etwas für sich. Und ein Stück wie dieses strahlt für mich nach wie vor eine eigenwillige Schönheit aus:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung