-
Gesamte Inhalte
784 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Angus Gunn
-
LES B.O. INTROUVABLES (RARE SOUNDTRACKS) - VOLUME 7
Angus Gunn antwortete auf Angus Gunns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mit Duhamel habe ich wiederum so meine Probleme. Diese CD mit PIERROT LE FOU und WEEKEND beispielsweise fand ich ganz furchtbar. Ich bemerke zwar die Qualität der Musik, finde sie aber ungemein strapaziös zu hören (was im übrigen auch auf die Filme zutrifft). Trotzdem gibt es einen Score von ihm den ich gerne auf CD hätte, und zwar CHANSON DE ROLAND. Der ist auch sehr gewöhnungsbedürftig, aber auch interessant, und in dem Fall hat es auch persönlich-nostalgische Gründe, da ich den Film früher mal in unserem Heimkino zu sehen bekommen habe. Vielleicht ein Kandidat für ein kommendes Introuvables-CD-Set? -
LES B.O. INTROUVABLES (RARE SOUNDTRACKS) - VOLUME 7
Angus Gunn antwortete auf Angus Gunns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Für mich sind hier gerade die Schäfer-Scores ein Kaufgrund. Dieselbe Kopplung gab es vor rund 20 Jahren schonmal auf einer Dreyfus-CD, und die hatte ich hier vor nicht allzu langer Zeit folgendermaßen vorgestellt: EXTERIEUR NUIT: Das Hauptthema ist schmissig und sehr französisch im Tonfall. Der Score mischt Dramatisches mit Blues- und Jazzeinsprengseln. Das Ensemble besteht aus Keyboard, Streichern, Akkordeon, Saxophon. Die beiden letzteren sind für die exponierten Solo-Parts verantwortlich. Das ergibt eine durchaus reizvolle Musik mit einigen melancholischen Intermezzi. Hat was von den späteren Francois-De-Roubaix-Scores, wie ich finde. Sehr seltsam ist die Präsentation. Die 19 Tracks sind größtenteils eine Wiedergabe der kompletten Tonspur mit Dialogen und Geräuscheffekten aber auch ein paar "sauberen" Passagen. Glanzlicht der CD ist aber der zweite Score zum Noir-Krimi POLAR. Hier spielt ein größeres Orchester. Mundharmonika (Tommy Reilly) und Saxophon (Patrick Bourgoin) bestreiten die solistischen Parts. Das hat Atmosphäre, ist durchgehend interessant und spannend anzuhören. Die Streicher haben einen gewissen Sarde-Charakter, und überhaupt erinnert mich hier gerade das Zusammenspiel vom bluesigen Timbre der Solo-Instrumente mit Streichorchester an Philippe Sarde. Nach den Hörbeispielen zu urteilen jetzt in erheblich verbesserter Klangqualität, da es sich nicht mehr um Vinyl-Rips handelt. Bin auf jeden Fall dabei, da mir vor allem POLAR wirklich gut gefällt. Von den anderen Titeln muß ich mich überraschen lassen. Von Musy kenne ich bisher lediglich den schönen Panflöten-Score zum Costa-Gavras-Drama CLAIR DE FEMME. Die anderen Komponisten sind mir gänzlich unbekannt. -
LES B.O. INTROUVABLES (RARE SOUNDTRACKS) - VOLUME 7
Angus Gunn erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Original Motion Picture Soundtracks: LES FOURBERIES DE SCAPIN / LE FOU DU ROI / EXTÉRIEUR, NUIT / POLAR / LES FAUSSES CONFIDENCES / LE CŒUR À L'ENVERS / LE BAHUT VA CRAQUER 3-CD set. Limited edition of 350 units. 16-page CD booklet with French and English liner notes by Nicolas Magenham. In collaboration with Warner Chappell Music France, BMG and Jean Musy, Music Box Records proudly presents a 3-CD set featuring seven French soundtracks composed between 1980 and 1984: Les Fourberies de Scapin (composed by Jean Bouchéty), Le Fou du roi (co-composed by Dominique Perrier and Sam Bernett), Extérieur, nuit and Polar (both composed by Karl-Heinz Schäfer) and Les Fausses Confidences, Le Cœur à l'envers and Le bahut va craquer (all composed by Jean Musy). The first disc features two remastered LP reissues dedicated to two period films. This program highlights the work of Jean Bouchéty for an adaptation of Molière’s play and that of Dominique Perrier and Sam Bernett for the swashbuckler movie parody: classical and traditional music with twirling tarantellas and other dance tunes, as well as epic pieces. The second CD features two inspired scores by Karl-Heinz Schäfer for director Jacques Bral, underlining his unusual voice with sophisticated and atonal strings, bandoneon, saxophone, harmonica, solo violin and ethereal singing. The third disc is dedicated to Jean Musy, a prolific arranger and composer for cinema and television, featuring the remastered LP reissues of his three scores and showcasing his musical diversity: a classical baroque sensibility, a tender-hearted atmosphere and a light-hearted melody. This remastered 3-CD box set includes a 16-page booklet with liner notes by Nicolas Magenham, discussing the films and the scores. The release is limited to 350 units. -
Was macht diesen Score eigentlich so überaus beliebt? Ich fand ihn damals bei der Erst-VÖ schon merkwürdig fade. Überbordend, zu laut, zu brachial. Paßt allerdings ganz gut zu dem generischen Abenteuer-Krampf, der sich vermutlich als Hommage versteht, aber nur stoisch seine Stereotype abhakt. Meiner Ansicht nach zu Recht gefloppt. Auf der Strecke bleiben dabei Finesse, Charme, Charakter. Das Swashbuckler-Genre hat so geniale Scores hervorgebracht, aber von Korngold, Waxman oder Newman spüre ich hier nichtmal einen fernen Hauch. Selbst Kamen und Burgon waren nur wenige Jahre vorher mit ihren Robin-Hood-Scores viel reizvoller und unterhaltsamer.
- 51 Antworten
-
- veröffentlichung
- john debney
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eure Lieblings-Horrorscores
Angus Gunn antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
LA FRUSTA E IL CORPO - Carlo Rustichelli Stilvoll-klassische Gruselklänge mit konzertantem Klavierthema im Mittelpunkt. Passend zu Mario Bavas opulenter Farbdramaturgie. Für mich der exquisiteste italienische Score aus diesem Genre. -
Vielen Dank euch beiden. Den Eindruck eines funktionalen Scores hatte ich beim Anschauen auch. Der zweite Titel auf der Varese-CD TWO FACES OF EVE ist demnach ein ähnliches Kaliber? Ich denke, dann lasse ich erstmal die Finger davon.
-
Der Düsseldorfer Schmalfilmclub wurde 1929 gegründet und 2016 aufgelöst. Mein Vater hatte diesen Club die letzten 35 Jahre geleitet, und 1989 einen Jubiläumsfilm zum 60jährigen Bestehen gedreht. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen, insbesondere Leute, die mit der damaligen düsseldorfer Kino- und Amateurfilmszene zu tun gehabt haben. Wie lange der Film auf YT verweilen wird, weiß ich nicht, da mein Vater freilich auch einiges an unlizensierter Filmmusik aus meiner Schallplattensammlung verwendet hat.
-
DIE SCHLANGENGRUBE (The Snake Pit), 1948 Interessantes Psychiatrie-Drama mit Olivia de Havilland. Die angeknackste Virginia ist in ihren traumatischen Angststörungen gefangen, muß alle Arten der Behandlung über sich ergehen lassen (auch die problematische Elektroschock-Therapie) und vergleicht den Anstaltsaufenthalt mit einem Sturz in eine Grube voller Giftschlangen. Gut gespielt und dramatisch, aber leider mit einer allzu sämigen Gesangsdarbietung im Finale. Interessiert hat mich auch die Filmmusik von Alfred Newman. Und hier kam es unerwarteterweise am Ende zu einer erfreulichen Begegnung mit dem Madonna-Thema aus PRINCE OF FOXES, für mich eine der anmutigsten Filmmelodien überhaupt - und sogar ein Jahr vor PRINCE OF FOXES. Als CD-Album stelle ich mir den Score allerdings etwas sperrig vor, deshalb bin ich noch unsicher, ob sich eine Anschaffung lohnt. Kennt jemand den Score und kann etwas dazu sagen?
-
Ich frage mich, warum De Masi/Kronos nicht offen kommunizieren, dass die Aufnahmen nicht zuzuordnen sind, anstatt sich irgendetwas aus den Fingern zu saugen. Dem Interesse an dem Album hätte es, zumindest von meiner Seite her, nicht geschadet. Und dass die Aufnahmen nicht von 1959 sein können ist in der Tat deutlich zu bemerken, vor allem im direkten Vergleich mit der abschließenden Eisenbahn-Suite. Aber ungeachtet ihrer nebulösen Herkunft ein Album, das mich sehr anspricht und auf jeden Fall bestellt wird.
-
Hier bin ich tatsächlich weniger enthusiastisch. Ab den späten 80ern hat sich ihr Stil doch sehr verändert - mehr hin zum Synthie-Disco-Kitsch. Nur TITANIC von 2012 ging da wieder in eine völlig andere, sinfonische Richtung. Die meisten Titel in dieser Box sagen mir allerdings überhaupt nichts. Muß ich mir noch überlegen.
-
Ich habe die CD die letzten Tage dreimal durchlaufen lassen und würde sie zu seinen schönsten und beeindruckendsten Kompositionen zählen. Obwohl sich das Hauptthema tatsächlich zu oft wiederholt, kam mir die CD dennoch kaum zu lang vor. Nebenbei paßt die Musik auch exakt zur momentanen Herbststimmung draußen auf der Straße. Wirklich großartig, und wahrscheinlich werde ich die SCOPONE-CD beim nächsten Mal mitbestellen. Die fehlenden Begleittexte haben mich ebenfalls erstaunt, und mit großem Bedauern lese ich von Gergely Hubais Tod. Kam wohl recht überraschend?
-
TELEVISION SOUNDTRACKS COLLECTION Eine richtig schöne Box, die uns Digit Movies hier anbietet. Die Scores zu 6 Fernsehproduktionen aus der ersten Hälfte der 70er Jahre sind hier versammelt. Wenig davon war verher schon veröffentlicht. Der bekannteste Track ist wahrscheinlich der verträumt-romantische VERDE aus QUARANTA GIORNI DI LIBERTA. Der komplette Score bietet nun angenehme Varianten dieses Stückes, unter anderem natürlich eine mit Solo-Gitarre, abwechslend mit originell orchestrierten giallo-ähnlichen Spannungstracks. IL MASIGLIESE ist der einzige Score der Box, den es vor ein paar Jahren schon einmal gab. Hier jetzt um ein paar Minuten verlängert, bietet er ein melancholisches Titelstück, das ungemein schmissige NAPOLI OGGI und verschiedene, auf diesen beiden Themen aufbauende Suspense-Tracks und Stimmungsmalerei. Alles mit starkem Folk-Charakter und in eigenwilliger Instrumentierung. Für mich ein faszinierender Score, ebenso mitreißend mit einlullend. Ein ähnlicher Stil zieht sich durch das gesamte Set, das für mich auch zwei Aha-Erlebnisse bereithielt: Zum einen offenbart sich hier der Ursprung des wunderbaren Songs CHRISTINE, der in den 90er Jahren auf dem GREATEST HITS-Album vertreten war. TEMA DI CHRISTINA gehört zum Score von DEDICATO A UNA COPPIA, aus dem auch LONDON TOWN stammt, B-Seite der WHY IS EVERYONE SO MAD-Single. Zum zweiten ist das Titelstück von IPOTESI SULLA SCOMPARSA DI UN FISICO ATOMICO in geringfügiger Variation dasjenige aus dem Polizei-Reißer LA POLIZIA INCRIMINA LA LEGGE ASSOLVE. Und genau dieses Stück war es dann auch, das in der Serie ORZOWEI einmal zum Einsatz kam, was mich bein Anschauen etwas verwirrt hatte.
-
Über Scores wie I FRATELLI und EBOLI hatten wir uns ja vor einiger Zeit schonmal ausgetauscht. Auch ich bin natürlich sehr angetan von der VÖ und werde sie mir auf jeden Fall bestellen. Was den anderen Titel betrifft, muß ich gestehen, dass ich bisher noch keinen einzigen Score von Piccioni habe, der für einen Alberto-Sordi-Film geschrieben wurde. Die meisten liegen mir einfach nicht. FUMO DI LONDRA hatte ich vor etlichen Jahren mal, habe ihn aber wieder abgegeben. Aber vielleicht versuche ich es mal mit SCOPONE SCIENTIFICO, der scheint ja doch etwas anders zu sein?
-
Warum? Ist doch ein super Set. Und fast alles Premieren, mit Ausnahme von IL MARSIGLIESE. Die beiden haben zu diesen RAI-Mehrteilern in den 70ern ganz wunderbare Sachen gemacht. Das Thema von DELITTO DI REGIME hatte ich weiter oben ja schon lobend erwähnt. Für mich ist das hier wesentlich interessanter und spannender als der nächste Spencer-Hill-Score.
-
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Angus Gunn antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Nanu, was habe ich denn da entdeckt? Die CD liegt schon seit längerer Zeit hier herum und wurde von mir nun ohne größere Erwartungen endlich mal angehört. Um es kurz zu machen: Die knapp 45 Minuten bieten überaus inspirierte und stimmungsvolle Arrangements in einem optimalen Mischverhältnis aus Score und Quellenmusiken im Stil der 1910er oder 20er Jahre. Letztere reichen von tänzerischem Ragtime bis zum melancholischen Blues und sind sehr unterhaltsam anzuhören. Vier Stücke davon fanden sich vorher schon auf CAMs "Ritratto"-Sampler. Der dramatische Score ist hier aber das eigentliche Glanzlicht. Herrlich düster-melodische Klänge mit einem wirklich schönen, romantischen Thema, das immerwieder geschickt eingewoben wird. Nicht zuletzt durch den Einsatz des Saxophons durchzieht den Score eine sehr ansprechende Noir-Atmosphäre. Und ein großartiger Fuchsjagd-Track findet sich hier außerdem noch. Ohne Übertreibung und nach dreimaligem Durchhören eine von Savinas allerbesten Arbeiten und ein erstklassiges Höralbum. Auf YT ist es sogar zur Gänze zu finden: -
Vielen Dank, Scorefun!
-
Ich brauche mal eure Unterstützung. Sichte gerade Papas alte Amateurfilme und müßte mal zwei Musikstücke identifiziert haben, die er damals verwendet hat (einen speziellen Musiksuche-Faden habe ich auf die Schnelle nicht finden können, daher setze ich es mal hier rein) Stück 1: Und Stück 2:
-
Ich schließe mich an, wenn ich auch nicht ganz so sehnsüchtig auf PREMIERS DESIRS gewartet habe. Mit der LP war ich stets sehr zufrieden. Eingängiges Hauptthema, elegant und angenehm zu hören, mit mehreren eingestreuten Solo-Klavier-Tracks. Fast schon ein wenig überbordend romantisch. Ist denn der Film anschaubar? Von David Hamilton habe ich vor langer Zeit mal einen Film gesehen, den ich als überaus langweilig und schwülstig in Erinnerung habe. Weiß aber nicht mehr, welcher das war. Auf den zweiten Titel bin ich sehr gespannt, da auch mir die beiden Tracks auf dem Sampler sehr gut gefallen. Die Verwandschaft zum Piraten-Score ist mir gar nicht aufgefallen, allerdings habe ich PIRATES auch nur selten gehört.
-
Quartet: Run For Your Wife - Una moglie americana (Nino Oliviero)
Angus Gunn antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Spannend. Erinnert mich an den Hickhack rund um das Bond-Thema. MORE ist tatsächlich ein sehr schöner Song, bei dem ich mich immer gewundert habe, dass der im Film in der gesungenen Form gar nicht vorkommt. Zumindest nicht in der deutschen Fassung, die ich mal gesehen habe. -
Quartet: Run For Your Wife - Una moglie americana (Nino Oliviero)
Angus Gunn antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, MOGLIE GIAPPONESE habe ich tatsächlich schon. Wirklich schönes Thema. Der Film hat´s mir auch angetan. Hatte vor ein paar Jahren mal zufällig die Gelegenheit ihn beim Italien-Urlaub im Fernsehen zu sehen - trotz Sprachbarriere wirklich sehenswert. Auch RINGO DEL NEBRASKA gefällt mir als Westernscore richtig gut. Sehr viel mehr gibt es ja nicht von Oliviero. Etwas schade ist, dass bei seinen Co-Kompositionen (MONDO CANE, PELO NEL MONDO) nicht aufgeschlüsselt ist, welcher Track denn nun von wem ist, bzw. wie sich die Zusammenarbeit konkret gestaltet hat. Oliviero halte ich auf jeden Fall im Auge. -
Quartet: Run For Your Wife - Una moglie americana (Nino Oliviero)
Angus Gunn antwortete auf Oliver79s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Kenne ich überhaupt nicht, aber die Hörbeispiele klingen wirklich schön. Ich glaube, den hole ich mir. -
Der amerikanische FILM NOIR von 1941 - 1958
Angus Gunn antwortete auf Angus Gunns Thema in Filmmusik Diskussion
Die FILM NOIR CD aus der RCA/BMG-Reihe anthält Suiten aus 5 Kriminalfilmen der klassischen Ära: THE MALTESE FALCON ist hier kürzer ein paar Minuten kürzer als in der späteren Interpretation auf dem MARCO-POLO-Label. ALL THROUGH THE NIGHT ist nahezu zeitgleich als konventionelles, publikumswirksames Gegenstück zum eher als riskant eingeschätzten Malteserfalken produziert worden. Über die Entführung einer Nachtclubsängerin wird eine Nazi-Verschwörung enttarnt. Der Film ist leichtfüßig, temporeich und humorvoll inszeniert. Er vermag auch heute noch gut zu unterhalten, besitzt aber bei weitem nicht den Klassikerstatus anderer Produktionen aus dem Genre. Ob er überhaupt als Noir einzuordnen ist, wäre zumindest diskussionswürdig. Adolph Deutsch schrieb einen entsprechend agilen, beschwingten Score, der die eindrücklichen, subtilen Qualitäten seines Malteser-Scores vermissen läßt, die hier aber auch fehl am Platz gewesen wären. Friedrich Holländer ist ein Komponist, den man nicht in erster Linie mit dramatischen Stoffen verbindet. Mit THE VERDICT (Hier irrte Scotland Yard) ist ihm aber ein sehr atmosphärischer Score gelungen, an dem vor allem die dramatisch-klagenden Streicherpassagen gefallen. Der Film ist eine frühe Regiearbeit von Don Siegel und ist, obwohl amerikanisch produziert, hauptsächlich mit britischen Schauspielern besetzt. Über den großartigen DARK PASSAGE hatte ich hier bereits geschrieben. Mit etwa 14 Minuten ist Waxmans Musik hier vertreten. Sie ist dramatisch so dicht, wie man es von ihm erwarten kann und besitzt ein wunderbar einschmeichelndes Liebesthema, das besonders im Track "The Pad" zum Zuge kommt und das gleich darauf mit dem harrschen "Bogart´s Folly" unsanft beendet wird. Zuletzt genannter Track ist als Steiner-Komposition ausgewiesen. Warum sie hier hineingelangt ist, darüber gibt das Booklet leider keine Auskunft. WHITE HEAT ist völlig zurecht einer der ganz großen Noir-Klassiker. Wer die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines Gangsters gesehen hat, wird kaum jemals Cagneys delirierend-aggressives Spiel vergessen können, das in einem gewaltigen Zitat kulminiert, das in die Filmgeschichte eingegangen ist: "Made it, Ma! Top of the world!" Max Steiner begleitet ihn dabei gewohnt tatkräftig und für meinen Geschmack in manchen Szenen mal wieder ein klein wenig überzogen. Dennoch trifft die furiose Titelmusik zweifellos den richtigen Ton für Walshs wuchtiges Gangster-Epos und auch das Finale bezieht einen Teil seiner explosiven Wirkung aus Steiners ausladendem Score. Die Zusammenstellung dieser CD ist eine wirklich schöne Idee gewesen. Die ausgewählten Musiken sind klasse und auch die Einspielung von Morgan/Stromberg ließe für den Freund klassischer Filmmusik nichts zu wünschen übrig. Mein Problem mit dieser CD liegt einzig und allein in ihrem stark verhallten Klangbild, das leider keine richtige Stimmung aufkommen läßt. Bei Filmmusik dieser Art empfinde die Herangehensweise von MMM-recordings bei deren SF-Monster-Scores mit ihrem trockenen, unmittelbaren Klang als die viel bessere Wahl. Aber in dieser Form ist die CD seit über 20 Jahren leider ein Staubfänger bei mir im Regal.