-
Gesamte Inhalte
784 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Angus Gunn
-
Tolle MacLean-Verfilmung endlich auf DVD! Es sind Abenteurfilme dieses Kalibers, die einen verregneten Samstag-Nachmittag versüßen. Der Filmbeobachter sah das seinerzeit noch etwas kritischer: "Langweilige Dialoge, platte Charaktere und einschläfernde Action." Spielverderber! Eine CD mit Robert Farnons Musik ist ausdrücklich erwünscht!
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Angus Gunn antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Film wie CD wird vom "Eclisse Twist" eingeleitet, einem auf italienisch gesungenen, zeitgenössischen Pop-Song mit gediegener Ohrwurmqualität. Dieser Song wird im Film später nochmals aus einem Radio erklingen und ist einer von einer handvoll geschmackvoller, jazziger Souce-Music-Tracks, die den eigentlichen Score zwischendurch immerwieder mal auflockern. Und dieser Score hat es wirklich in sich! Fusco arbeitet mit einem kleinen Ensemble und kreiert damit ein unerhört faszinierendes Klanggebilde, das zu beschreiben mir leider die musikalischen Begrifflichkeiten fehlen. Das Instrumentarium besteht in erster Linie aus solistisch eingesetztem Klavier, Flöte und Bass. Dazu kommt Schlagwerk und so etwas wie eine elektrische Orgel. Für die immerwieder hereinbrechenden, schroffen Dissonanzen ist das Blech zuständig. Fast bin ich versucht von Suspense-Scoring zu sprechen, aber mit derlei profanen Ausdrücken läßt sich Fuscos Score natürlich bei weitem nicht erfassen. Vielmehr werden hier menschliche Seelenzustände ausgelotet, und dafür fand Fusco mit reduzierten Mitteln eine in jeder Sekunde spannende klangliche Umsetzung. Selbst die Liebesszene zwischen Monica Vitti und Delon wird im Zusammenspiel mit der Musik zu einer Studie der Entfremdung. Ansonsten verläßt sich Antonioni hauptsächlich auf die Bilder und macht von Fuscos Score nur wenig Gebrauch. Der Film endet mit einer Einstellung auf eine kalt leuchtende Straßenlaterne zu hämmernden Klavierakkorden. Die CD klingt dagegen mit einer sanften Jazznummer versöhnlicher aus. Die drei alternativen Gesangsfassungen des "Eclisse Twist" (französisch, englisch, spanisch) finden sich im anschließenden Bonus-Segment und seien hier der Vollständigkeit halber erwähnt. -
Welche handsignierten Soundtracks besitzt ihr?
Angus Gunn antwortete auf waldgeists Thema in Filmmusik Diskussion
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Angus Gunn antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Stimmt! Dieser eine Track auf der zweiten Hammer-Compilation macht Lust auf mehr. Ich weiß nicht, gibt´s denn überhaupt so viele Anhänger seines Filmmusikschaffens? Wenn man sich seine überschaubare Filmographie so ansieht, dann ist da doch ein Titel obskurer als der andere. "Bunny Lake" ist da wahrscheinlich noch der bekannteste und tatsächlich auch der einzige Film mit Paul-Glass-Musik, den ich je gesehen habe. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Angus Gunn antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Zwei eindrucksvolle Scores von Paul Glass zu nahezu unbekannten Filmen auf einer wunderbaren Doppel-CD. In ETHAN geht es um einen Missionar, der auf den Philippinen in religiöse Auseinandersetzungen gerät. Schon der erste Track "Main Title / Ethan´s Work" beginnt faszinierend mit einem Flötensolo, zu dem sich dann zaghaftes Streichergezupfe und Perkussion hinzugesellt. Überhaupt wird das gesamte Orchester nur gelegentlich bemüht, denn ein erheblicher Teil der Partitur wird von einer eher kammermusikalischen Besetzung bestritten, mit Schwerpunkten auf Holzbläser und Streicher. (erinnert mich ein wenig an die intimeren Scores von Elmer Bernstein, z.B. "Birdman of Alcatraz") Blech und Perkussion tritt zumeist in dramatischeren Passagen in Aktion, besonders eindrucksvoll z.B. in "Give Me That Bottle". Ein Hauptthema gibt es auch. Es besitzt allerdings keinen großen Wiedererkennungswert und ist unter all den musikalischen Verästelungen kaum auszumachen. Nach einer knappen Stunde endet ETHAN mit dem hinreißend-gefühlvollen "Tragedy / End Credits" und läßt erahnen, dass der Film nicht mit einem Happy End gesegnet ist. Die gesamte Musik zeichnet sich durch eine auffallende Freude im Spiel mit den Instrumenten und einen überbordenden Ideenreichtum aus. Dazu gesellt sich ein sehr natürliches, trockenes Klangbild, das die einzelnen Instrumente und Instrumentengruppen sehr klar voneinander trennt. Eine ganz brillante Klangqualität, die hier geboten wird! Für mich eine der ganz großen Überraschungen der letzten Jahre. Im Gegensatz zu "Ethan" bringt INTERREGNUM nun die experimentelle, atonale Seite von Paul Glass zu Gehör. Ein Dokumentarfilm über den Maler und Karkaturisten George Grosz (besprochen von Lotte Lenya!). Der 30-minütige Score ist auf CD 2 in drei lange Suiten unterteilt und erfordert eine gewisse Aufgeschlossenheit vom Hörer, um sich durch das furiose musikalische Labyrinth hindurchzuarbeiten. Hervorzuheben ist vielleicht noch eine Passage in "Part 2", in der Glass eine Ragtime-Nummer derart durch den Wolf dreht, dass daraus eine Art musikalische Karikatur wird, die George Grosz mit Sicherheit gefallen hätte. Keine einfache Musik, aber lohnenswert und spannend, am ehesten vergleichbar mit "Lady in a Cage". Und ganz allgemein: Bildende Künstler und ihre Werke haben schließlich schon so manchen Komponisten zu Höchstleistungen inspiriert... Abschließend noch ein Wort von Bruce Kimmel aus dem Booklet: "Paul Glass had a completely unique musical voice in film music back than and hearing his work today, his musical voice remains completely unique." -
Der aus meiner Sicht schönste ist noch garnicht genannt worden: "Der wunderbare Flimmerkasten" von 1951. Und dann gab´s noch die deutsche TV-Serie "Kintopp-Kintopp", in der Georg Thomalla in den 20er Jahren bei einer Filmproduktionsfirma einsteigt. Toll besetzt, interessant, aber für meinen Geschmack nicht ganz stimmig und etwas zu sehr auf Comedy getrimmt.
-
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Angus Gunn antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Zu UNO DOPO L´ALTRO: Ich habe ihn mir gerade nochmal durchgehört, und muß sagen, dass er mir nach wie vor sehr gut gefällt. Die bemängelten Suspense-Tracks sind zwar zahlreich vorhanden, aber, wie ich finde, nicht uninteressant umgesetzt. Teilweise erinnern sie mich an die James-Bond-Scores von Barry. Die zweite Hälfte ist aber klar die bessere, denn hier kommt das von mir sehr geschätzte "Maybe one, mayne nine" ins Spiel. Gut, mit den Lyrics räumt man tatsächlich keine Literatur-Preise ab, aber Bongusto hat eine saucoole Gesangsstimme und bringt den Song damit locker über die Ziellinie. Besondere Erwähnung verdient der showdownartige Track 14, in dem "Maybe one..." seine dramatischste Ausprägung bekommt, und der mich jedesmal aus dem Sessel hebt. Wenn man bedenkt, dass diese Musik nicht von einem der Genre-Größen stammt, kann man schon ganz zufrieden sein. Ansonsten: Mach gerne weiter mit den Kritiken. Finde ich mal sehr interessant zu lesen, was andere von solchen "Außenseiter-Scores" so halten. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Angus Gunn antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Sehr schöne Besprechungen, Mephisto! Zu L´UOMO DALLA PISTOLA D´ORO möchte ich noch etwas ergänzen: Ich gebe dir im Großen und Ganzen recht, dass die CD nicht zwingend sein muß, aber so ganz ohne Meriten ist sie dann auch wieder nicht. Denn die instrumentalen Varianten des Titelsongs finde ich wirklich gelungen, z.B. in Track 5, 11, oder besonders schön im vorletzten Track 22, den ich auch als das Highlight der CD bezeichnen würde. Sicher, sie sind, wie der gesamte Score, eher melancholisch gehalten und werden nicht als "griffiges" Western-Thema präsentiert, sind aber sehr stilvoll instrumentiert und gerade das gefällt mir. Und was die Saloon-Tracks angeht, wäre es tatsächlich sinnvoller gewesen, sie als Bonus hinter den eigentlichen Score zu packen, denn so reißen sie einen immer wieder aus der Stimmung raus, was übrigens auch auf einige andere Italo-Western-CDs zutrifft. L´ORO DEI BRAVADOS gefällt auch mir richtig gut und speziell das "Riccordi"-Thema gehört zu meinen Italo-Western-Favoriten. Es taucht übrigens in Bacalov´s "Lo Chiamavano King" in ganz hinreißender Form nochmals auf. -
John Carpenter - Terror takes shape
Angus Gunn antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Bin auch gerade wieder zurück aus Oberhausen und kann das nur bestätigen! -
Veröffentlichung Intrada: Alex North - CHEYENNE AUTUMN
Angus Gunn antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Scores & Veröffentlichungen
Interessant. Ich glaube zu ahnen, was du meinst, zu beschreiben wüßte ich es aber auch nicht. Vielleicht ein anderes Beispiel, was mir gerade so vorschwebt: Wenn man die alte Auflage von "Red Dawn" mit der neuen vergleicht, dann fällt schon beim Titelstück auf, dass sich Instrumente bzw. Instrumentengruppen in der Neuauflage stärker voneinander abheben, das ganze Klangbild also transparenter wird. Beispielsweise tritt dadurch der Synthesizer deutlicher hervor, und die Musik klingt in ihrer Gesamtheit "dünner", während in der alten Auflage das Orchester etwas voller rüberkam, und der Synthie kaum wahrzunehmen war. Ist zumindest mein Eindruck. Damit will ich Fake aber jetzt nicht kritisieren, denn mir gefällt "sein" Klangbild eigentlich immer ganz gut. Auch mit "Hellfighters" bin ich sehr zufrieden. -
CHOCOLAT von Gabriel Yared
Angus Gunn antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Yared ist ein Komponist, den ich bisher nicht so auf dem Schirm hatte, aber ich taste mich allmählich heran. Mein bisheriger Eindruck ist, dass mich gerade seine Arbeiten zu kleineren französischen Filmen wesentlich mehr ansprechen, als seine Kompositionen zu bekannteren US-Produktionen. "Chocolat" ist wieder so ein Fall, der hier leider noch keinerlei Resonanz erfahren hat. Vor ein paar Wochen bestellt, hat die CD seitdem hier mehrmals die Runde gedreht. Den Film selber habe ich (noch) nicht gesehen, es geht wohl um die Lebensgeschichte eines Farbigen im Theater- und Variete-Milieu zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zirzensische Marsch-, Tango- und Ragtime-Themen setzen daher den historischen Ramen. Die Hauptsache ist aber freilich dieser wunderbare, dramatische Score mit diesem hinreißenden, verträumt-verspielten Hauptthema. Neben dem dezent eigesetzten Orchester läßt Yared viel Spielraum für solistisches Instrumentarium wie Holzbläser und Akkordeon ("En route pour Paris" und der abschließende Track "Dans un dernier soupir" sind da herausragende Beispiele) Mein Favorit ist aber das leider etwas kurz geratene, ungemein melancholische Klavierstück "Solitudes". Filmmusik von solcher Intensität und künstlerischer Präsenz findet man heutzutage, so scheint es mir zumindest, nur noch bei kleinen, europäischen Produktionen. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte CD, die hier im Forum aber immerhin bemerkt wurde. Lobenswert. -
The Maltese Falcon - Die Musik der deutschen Fassung
Angus Gunn erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
In einem anderen Forum kam gerade die Diskussion auf, woher, bzw. von wem die Musik der deutschen Synchronfassung "Die Spur des Falken" stammt. Ich gebe die Frage mal weiter in die Runde, da mich das selber auch mal interessiert. -
Diskussion über die STAR WARS Soundtrack-Editionen
Angus Gunn antwortete auf Sparks Thema in Filmmusik Diskussion
Kann ich bestätigen. Bei Star Wars VI handelt es sich um Return of the Jedi, nehme ich an ? Genau den habe ich gestern abend auch mal durchgehört. Seit geschätzten 15 Jahren lief bei mir also nun erstmals wieder eine "Star Wars"-Musik. Von irgendwelchen klangtechnischen Einschränkungen oder unterschiedlichem Quellenmaterial merke ich da nichts. -
34/52 THE GHOST AND MRS. MUIR by Bernard Herrmann
Angus Gunn antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
Sicher? Ich meine, da gab es diese Szene mit Tierney und Harrison nachts auf dem Balkon mit dem Meer im Hintergrund, und er erzählt irgendwelche düsteren Geschichten. Lief denn während des Dialogs nicht das "Nocturne"? Aber ist schon ewig her, und die Erinnerung verzerrt auch vieles, von daher... -
Veröffentlichung Intrada: Elmer Bernstein - The Ten Commandments
Angus Gunn antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Danke, Stefan, für die Erläuterungen. Die Falcon- und Tsunami-Ausgaben habe ich nie besessen, sondern "nur" die Doppel-LP, bzw. -CD-Ausgabe mit der Einspielung von 1959. -
34/52 THE GHOST AND MRS. MUIR by Bernard Herrmann
Angus Gunn antwortete auf Markus Wippels Thema in Markus' Filmmusik-Kalender
The Ghost and Mrs Muir gehört als Musik zu meinen Alltime-Favorites, von daher freue ich mich auch sehr auf die kommende DVD. Ich hoffe doch, dass die alte TV-Synchro aus dem 70ern (80ern?) enthalten ist. Soweit ich mich erinnere, enthielt diese Fassung auch Herrmanns Score, was ja alles andere als selbstverständlich ist (aber genau festlegen möchte ich mich da jetzt nicht). -
Diskussion über die STAR WARS Soundtrack-Editionen
Angus Gunn antwortete auf Sparks Thema in Filmmusik Diskussion
Gilt das auch für die Anthology-Box? Ich kann mich erinnern, dass damals schon Stimmen laut wurden, die die Klangqualität eben dieser Box bemängelten. Verstand ich damals nicht, und verstehe ich auch heute nicht. Das ganze Ding klang und klingt für mich optimal. Was die Star-Wars-Soundtracks angeht, besitze ich nur diese Box, und das reicht mir auch voll und ganz. -
Veröffentlichung Intrada: Elmer Bernstein - The Ten Commandments
Angus Gunn antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Danke sehr, ich habe das immer für Fremdmaterial gehalten, da diese Overture eigentlich garnicht zum Rest paßt. Auf den mir bekannten Tonträgern ist sie auch nicht enthalten. -
Veröffentlichung Intrada: Elmer Bernstein - The Ten Commandments
Angus Gunn antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nein, ich meine nicht das Prelude. Vor dem Prelude und vor DeMilles Ansage kommt doch noch eine Overture (nachzusehen/-hören auf der DVD), die mutmaßlich nicht von Bernstein stammt, zumindest gibt es keinerlei thematische Verwandschaft zum eigentlichen Score. -
Veröffentlichung Intrada: Elmer Bernstein - The Ten Commandments
Angus Gunn antwortete auf Trekfans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mal nebenbei gefragt: Was ist das eigentlich für eine Musik, die da während der Overture von "Die zehn Gebote" zu hören ist? -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Angus Gunn antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
UN DOPO L´ALTRO würde ich nicht leichtfertig übergehen. Mir zumindest hat der es echt angetan. Als ich den damals gekauft habe, hatte ich keine großen Erwartungen, und war dann ziemlich begeistert. Starker Score! Ansonsten sind da noch ganz hübsche Sachen dabei, nur von MATALO rate ich eher ab. -
Genau. Also meine Anfrage besteht weiterhin!
-
Hm, kann das auch ´ne Katalogleiche sein? Ich habe vor einigen Wochen bei einem uns allen bekannten Fachhändler nachgefragt, und dort sagte man mir, dass das Ding nicht mehr zu beschaffen sei. Wenn der mal irgendwo auftaucht, werden oft gleich Mondpreise verlangt... Habe noch nie bei SAE was bestellt, da ich der Meinung bin, alles dort Angebotene auch von unseren hiesigen Fachkräften bekommen zu können. Aber ich versuch´s mal, danke für den Tipp.
-
Hallo! Wer ein gut erhaltenes Exemplar dieser CD eventuell loswerden möchte, wende sich bitte an mich. Wäre schön, wenn die Preisforderung im humanen Bereich liegen würde, 40 Euro wäre es mir aber durchaus wert.
-
Hallo! Wer ein gut erhaltenes Exemplar dieser CD eventuell loswerden möchte, wende sich bitte an mich. Wäre schön, wenn die Preisforderung im humanen Bereich liegen würde, 40 Euro wäre es mir aber durchaus wert.