Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

bimbamdingdong

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.587
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimbamdingdong

  1. doch, giacchinos „dr.strange“, becks „ant-man“ und silvestris „endgame“ sind ganz andere kaliber und echt klasse.
  2. die von euch so bezeichneten synth-overlays (endlich hab ich ein wort für dieses synthi-grummeln und dröhnen ) waren mir im film nicht wirklich aufgefallen, zumindest nicht störend. jetzt solo gehört im score empfinde ich sie aber als sehr störend, insbesondere, wenn sie, wie ronin1975 richtig beschreibt, sogar das orchester und besonders im heldenthema die bläser überlagert, daß die kaum noch wie richtige instrumente klingen. im film klangen die bläser beim heldenthema jedenfalls besser und kräftiger und präsenter, aber hier im jetzt veröffentlichten solo score klingen sie matt, dünn, mittig und gaaanz weit weg hinten wie hinter einem schleier, total kraftlos und ihrer originären klangcharakteristiken beraubt. dazu noch mit nem drübergelegten synth overlay. wie kann das sein, @Alexander Grodzinski oder @ronin1975 oder @Mike Rumpf ? fiel dieser klangliche makel niemandem auf bei sony bzw. überhaupt bei der aufnahme des scores und der cd? das muß doch ein soundmann/tonmeister merken und irgendwie gegensteuern, oder? und wieso überhaupt klingen im film beim heldenthema die bläser kräftiger, präsenter und wie richtige bläser, hier jetzt aufm album aber tun sie das nicht? p.s. auch wenn ich den score seit 1989 herbeigesehnt hab, war mir auch klar, daß er nicht mit dem bernstein mithalten kann und abgesehen vom variierenden schmissigen heldenthema und vom hübschen dana/baby thema nicht viel zu bieten hat. die synth overlays und due dürftige klangqualität waren mir aber in der tat bei den filmsichtungen im kino und auf dvd nicht aufgefallen. jetzt dagegen bei dieser musikveröffentlichung leider umso mehr und umso störender.
  3. dies ist einer der für mich wenigen fälle, wo die musik im film jetzt im nachhinein besser „kommt“ und wirkt, als jetzt solo veröffentlicht. soo toll finde ich den score jetzt leider leider leider auch nimmer, als ich ihn mir die letzten 32 jahre zurück und schönerinnerte hatte. und dabei hab ich kaum eine nachträgliche veröffentlichung mehr herbeigesehnt als diese. außer dem thema für dana und dem heroischen thema ist da ehrlich gesagt nicht viel substanz. erschreckend, wie viel elektronisches „gebrodele“ die tracks füllt. noch erschreckender, wie schlecht der klang in den action tracks ist, insbesondere in „order in the court“, „in liberty‘s shadow“ und „a few friends save manhattan“, wo die bläser beim heldenthema nur mittig und gaaaaaanz weit weg hinten erscheinen und kaum noch wie „richtige“ bläser klingen. eine herbe enttäuschung. was bin ich froh, daß ich nicht vorbestellt und dafür kein geld verschwendet hab, sondern erst bei spotify den score gehört hab. die anderen, nicht actionmäßigen tracks, wie „the sensitive side of dana“ klingen wohl „ganz okay“ aber due erwähnten heroischen tracks sind klanglich miserabel. bin auch eingedenk der 32jährigen schöngedachten erinnerung an den score überrascht und enttäuscht, wie dürftig edelmanns musikalische komposition abseits von heldenmotiv und dana/baby motiv doch ist und sich weitgehend mit elektronischem gedröhne und gebrummel oder aber ideenlosem, nichtssagendem geklimper begnügt. schade, schade, jammerschade.
  4. und die akustik bleibt dabei auf der strecke?
  5. die vielen englischen namen im obigen orchester iritieren mich etwas, denn mir war so, als hätte ich hier oder anderswo mal gelesen, daß john williams den score seinerzeit in hamburg dirigiert und eingespielt hat!? ist dem nicht so? oder war das ein anderer score, den john williams mal hierzulande mit nem hamburger orchester eingespielt hat?
  6. klingt einerseits toll, echter powerhouse score, bei dem mccreary deftig zulangt. andererseits erinnert mich der erste track, insbesondere der rhythmische und brassy anfang davon, doch arg an basil poledpuris‘ conan the destroyer.
  7. meine highlights (neben dem schwungvollen anfang der „suite from…“) sind: a steamer to brazil preparing to set sail absolutely exhausting market chase nilo
  8. MEDAL OF HONOR: ABOVE AND BEYOND (Giacchino/Melumad), (besonders „The Vino Brothers“ und Dubuisson 1943 sind der absolute Hammer, meine Highlights, laufen zur Zeit täglich rauf und runter. Dieses fronsöösische mit den Hörnern in den Vino Brothers ist herzallerliebt und ohrwurmig. Dubuisson 1943 schlägt ungeheuer kraftvoll und schmissig auf mit schwungvollen Variationen des Hauptmotivs. ) JUNGLE CRUISE (Newton Howard), (da isser wieder, der schöne, melodische, orchestrale Newton Howard, den ich ich so liebe und vermißt habe. Ein paar Passagen sind mir aber zu dröhnend und schrill-laut) RED VIOLIN (Corrigliano), (besonders der vierte Satz „Accelerando finale“ des zugehörigen RED VIOLIN CONCERTOS ist der absolute nackte Waaahnsinn, den höre ich seit Wochen rauf und runter und kann mich nicht davon lossagen von dieser abwechslungsreichen knarzigen zum Teil dissonanten, zum Teil melodisch schönen aber auch schrägen Musik dieses vierten Satzes des RED VIOLIN CONCERTO) FANNY LYE DELIVERED (Clay), (ja, ich kann mich immer noch nicht satt laben an dieser wunderbaren, schönen und schroffen Musik) DEMOLITION MAN (Goldenthal), (von den witzigen Tracktiteln abgesehen, eine auch musikalisch sehr interessante Mixtur zwischen melodisch rhythmischem Actionscoring und wilder Orchester-Tour-de-Force) GREMLINS (Goldsmith), (nachdem ich nun erstmals in den vollen Score reingehört hab, hab ich mich neu verliebt, in diese wunderschöne, warme und auch biestige Musik)
  9. ja, wenn du zum d+ abo nochmal extra 21,99 euro bezahlst…ansonsten „regulär“ erst im november auf d+..
  10. also die jungle cruise suite fängt schon mal herrlich an und ist herrlich melodisch. okay, zwischendrin isse mir auch mal bissel zu schrill und laut und dröhnig.
  11. ja, aber NOCH viel lieber wäre mir der orchestrale nile rodgers zaminda score coming to america
  12. hat außer siddl und mir niemand hier gestern das konzert geschaut und ne meinung dazu?
  13. ich sag jetzt nicht, daß ich den richtigen riecher hatte... ..neeeiiin, sag ich nicht. okay, hat mir gut gefallen. das einstiegsstück von jessy montgomery, namens „starburst“ fand ich toll, ebenso das williams‘sche violinkonzert nummer 2. besonders der zweite und erst recht dritte satz waren hiervon meine highlights. hatte mitunter ne anmutung von filmmusik. john williams war witzig und bescheiden wie immer, als er bei der zugabe von „across the stars“ meinte, daß er „nicht die vagste erinnerung habe, aus welchem star wars film“ das stück sei, halt „aus einem der neun“. apropos „across the stars“; man möge mich hier jetzt teeren, federn, steinigen und vierteilen, aber irgendwie kam mir beim hören dieser revised variante für solo violine durch die spielweise und klänge der violine der gedanke bzw. eine anmutung einer heiteren dur vatiante von „schindlers list“. das konzert steht in der arte mediathek bis 23.oktober auf abruf bereit.
  14. ja na klar, arte natürlich. ich verwechsel die zwei, arte und 3sat, ab und an, weil die a) direkt nebeneinander liegen im epg und b) ähnliche programminhalte senden mit konzerten, reportagen, dokus und wertigeren spielfilmen.
  15. ich gab jetzt mal vorsichtshalber meinen dvd-rekorder auf morgen 3sat programmiert 19:59 bis (großzügig) 23 uhr und werde zusätzlich morgen um 19:59 mal im internet die 3sat.de seite aufrufen, ob es vielleicht dort „ausgestrahlt“ wird. und wenn nicht..hats halt nicht sollen sein.
  16. das mit den 3 minuten ist womöglich ne fehlerhafte zeitangabe. wieso sollte 3sat einen programmhinweis für eine ausstrahlung eines dreiminütigen trailer platzieren, der um genau 20 uhr anderen tags ausgestrahlt werden soll? das ergibt ja überhaupt keinen sinn!? zumal auch dieser trailer nicht im arte-tv-programm für morgen 20 uhr vermerkt ist , sondern da steht: 19:30 bus 20:15 uhr 360 grad geo-reportage 20:15 bis 22:40 Uhr ray oder sendet arte parallel zum fernsehprogramm noch zusätzlich im internet auf einem „arte concert“-kanal aufgezeichnete ganze konzerte, also in dem fall morgen dieses williams ding? muß man dann einfach nur die arte concert internet seite aufrugen und voila, da kommt dann so ein konzert?
  17. aber im tv-programm von arte ist morgen nicht dieses konzert gelistet, sondern der film „ray“. auf der verlinkten arte-seite steht aber beim konzert „ausstrahlung 25.07.21 um 20 uhr“! was also stimmt? wird das williams konzert nun auf arte ausgestrahlt oder nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung