Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

bimbamdingdong

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.587
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimbamdingdong

  1. Sollte diese Deluxe nicht gestern zusammen mit Hellboy2 Deluxe digital auf Spotify aufschlagen? Hellboy2 is da, aber der Deluxe-Powell bis jetzt nicht on Spotify auffindbar. Zumindest hab Ich ihn nicht gefunden.
  2. Wohl wahr. Wäre schön, wenn er ne INDY5-Suite spielte oder mal von seinen schmissigen älteren Stücken THE FOREST BATTLE, THE DESERT CHASE, THE COWBOYS OVERTURE oder so dirigieren uhd neu einspielen würde. Aber es freut mich zu sehen, daß John Williams mal was Anderes anzieht, als immer ganz in schwarz von oben bis unten. Das weiße Dirigiersakko sieht toll aus.
  3. Wie kommst Du denn da drauf, Thomas Danneberg hat doch Tom Hanks gar nicht synchronisiert!? Mir persönlich war und ist Joachim Tennstedt die liebste und passendste Synchronstimme auf Hanks. Arne Elsholtz war, besonders in Komödien, ein toller Synchronschauspieler, insbesondere im Monty Python-Sprachmelodiestil, wie er dort Eric Idle synchronisiert hat. Oder später Kevin Kline als Otto in EIN FISCH NAMENS WANDA und als untreuer Pizzabäcker in ICH LIEBE DICH ZU TODE. Oder eben auch auf Hanks als Forrest Gump, eine grandiose Synchronleistung. Am besten fand ich und am liebsten hatte ich Arne Elsholtz auf Tim Matheson in ANIMAL HOUSE und 1941-WO BITTE GEHTS NACH HOLLYWOOD und halt wie gesagt in FISH CALLED WANDA auf Kline und in FORREST GUMP auf Hanks. Aber abgesehen davon fand ich Arne Elsholtz auf Tom Hanks und Kevin Kline nicht die beste Wahl, sondern Joachim Tennstedt auf Tom Hanks und Christian Brückner auf Kevin Kline.
  4. Ich kenne nur die Kinosynchro, die ich im Kino und auf BD gesehen hab. Ja DEN liebe ich auch. Angefangen zu Anfang, als der Leichnam aus dem Sarg heraus katapultartig in den Gulli fliegt, wo ich fast vor Schnappatmung vor lauthals Loslachen fast erstickt bin, bis hin zum Schädlingsbekämpfer Christopher Walken 😁 und WAS mit ihm passiert 😀. Danke für den Vergleich. Also kennt Niemand hier den von mir erinnerlichen, aber NCHT in „Geschenkt ist noch zu teuer“ vorgekommenem Dialog a la „Die Engel sangen, die Trompeten jublierten, die Himmel weinten…oder so ähnlich, in welchem Film das vorgekommen sein könnte bzw. vorgekommen ist?
  5. GESCHENKT IST NOCH ZU TEUER liebe ich auch seeehr, seit meiner ersten Kinosichtung des Films zum damaligen Kinostart. Highlights für mich die grandiosen Splapstick-Kettenreaktionen in und um das Bruchhaus, etwa als die Treppe dran glauben muß UND das Alles was Tom Hanks so Alles durchlebt, bevor er als „weißes Gespenst“ im. Wägelchen am Springbrunnen landet und angepinkelt wird ODER wie das Feuer ausbricht und unter anderem darin kulminiert, daß das Hähnchen ausm Ofen wie ein Geschoß durchs Haus fliegt…und DER Dialog folgt: “das Hähnchen ist durch“…“unser Haus auch“. Highlight auch: „Jetzt wollen wir mal feststellen, welchen Schaden mein Vorgänger angerichtet hat“ 😁, wie Danneberg das spricht und Godunov das spielt als er zur Orchesterprobe vor das Orchester tritt, herrlich! Tom Hanks ist sowieso super drauf mimisch, gestisch und sonstwie schauspielerisch. Nur Eines will mir einfach nicht runter…jetzt hab ich den Film, vor allem in den 80ern/90ern viele viele Male gesehen, aber jüngst bei einer erneuten Sichtung war ich dann doch überrascht. Denn ich dachte all die Jahre, daß als Shelley Long nach „gemeinsamer Nacht“ mit Alexander Godunov, bei der Sie befürchtet, Sie hätten miteinander geschlafen, Godunov fragt, was passiert sei in der Nacht, MEINTE ICH MICH ZU ERINNERN, daß Godunov/Danneberg dann Shelley Long gegenüber flunkerte a la „die Himmel weinten, die Engel sangen“ aber im Film ist der Dialog nicht, wie ich jüngst überrascht feststellte. Weiß zufällig Jemand hier, welcher Film das ist, wo nach vermeintlich gemeinsam mit Sex verbrachter Nacht auf die Nachfrage was passiert sei, Jemand stark übertreibend flunkert a la „die Engel sangen, die Trompeten jublierten, die Himmel weinten“…oder so ähnlich? Mir ist dieser Dialog sowas von (wenn auch nicht wortgenau) erinnerlich und ich dachte all die Jahre, daß sei von Godunov/Danneberg in GESCHENKT IST NOCH ZU TEUER gesprochen. Aus welchem Film isses denn?
  6. Hab weder AIRWOLF, BAYWATCH, KNIGHT RIDER, AL BUNDY usw. je gesehen, nicht mal mitbekommen, daß es diese Serien gab. Bei uns daheim liefen DALLAS, HOTEL, DENVER CLAN, FALCON CREST, MAGNUM, KOJACK, ROCKFORD, DIE STRASSEN VON SAN FRANCISCO, ALF, STARSK & HUTCH, AGENTIN MIT HERZ, EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE
  7. Stehe auf dem Schlauch, WAS bzw. WEN Du mit „Glen“ meinst? Kann mir keinen Reim auf diesen Satz und „Glen“ meinst…? Zu Euren hier geschriebenen Lieblings-Bondfilmen: Ich war nie ein Bond-Fan, kenne die Romane nicht und hab, glaube ich, auch gar nicht alle Bond-Filme gesehen. Bond-Filme waren für mich meist Schlechtwetter-NoBrainer-Filme im Fernsehen. Anschauen und gleich wieder vergessen. Heutzutage finde ich einige der alten Bondfilme allerdings unfreiwillig komisch und teils fremdschämig von Inszenierung, Acting und vor allem den lächerlichen Trickeffekten und Stunts. Die Barry-Musiken, bis auf Goldfinger und Living Daylights fand ich arschlangweilig. Was die Scores sonst angeht, mag ich nur den Kamen und Conti. Ein paar Bonds ragen für mich dennoch heraus, meine Lieblings-Bonds: 1.) LICENCE TO KILL (mein Lieblings-Bondfilm und Score. Timothy Dalton fand ich Klasse. Hätte weitermachen sollen! 2.) NEVER SAY NEVER AGAIN (super Brandauer, super ironischer Connery, super sexy Basinger, super Locations) 3.) SPECTRE (tolle Waltz Show, tolle Action, SUPER Beginn in Mexico, tolle Szenen in der Wüste) 4.) GOLDFINGER (Connery und Fröbe!) 5.) LIEBESGRÜSSE AUS MOSKAU (seeehr spannend, sehr gut). Vom wandelnden australischen Kleiderständer halte ich hingegen gar nix, ebenso ziemlich wenig von „Stuntman übernehmen Sie!“ Roger Moore Bonds. Ironisch kann der Mann, Action gar nicht. Der einzige Moore-Bond, den ich halbwegs mag, ist der mit John Steed Patrick MacNee, solange der im Bomd-Film, dessen Titel ich vergessen hab, noch am Leben war. McNee vermittelte auch durch G.G.Hoffmanns Synchronstimme mehr Bondfeeling für mich als Moore. PIERCE BROSNAN schien mir als Remington Steele DER ideale Gentleman-Bond sein zu können. Er ging einigermaßen als Bond in Ordnung, die Briosnan-Bomdfilme fand ich grausig, abgesehen vom okayen ersten Brosnan Bond. Abgesehen vom grausigen Schnittgewitter des zweiten Craig-Bonds und des letzten Craig-Bonds, der öde und schlecht war, gefielen mir die drei anderen Craigs. Von den noch nicht von mir erwähnten Connerys mochte ich alle außer Dr.No, den ich, glaub ich, gar nicht zu Ende ansah, so öde fand ich den. Von den Moore-Bonds hab ich gar nicht alle gesehen.
  8. Mit WEITEM Abstand ist „Assault on the Tower“ mein absolutes Highlight des Films (und Scores) schon damals bei meiner Erstsichtung des Films im Kino in dessen deutschen Erstaufführungswochen! Dieser eigentümliche Rhythmus schon zu Beginn bzw. dann auch gewisse Wechsel hat/haben mich schlichtweg ebenso begeistert wie die fetten Posaunen und , ja überhaupt diese rhythmisch-brassige Kombi des Scores. Schon als ich aus dem Kino rauskam, summte ich dies Stück vor mich hin und es ist nie mehr aus meinet Erinnerung verblaßt. Und WAS HAB Ich DIESES eine Stück und DIESEN Score lange Jahre herbeigesehnt (exakt genauso wie Alan Silvestris „Predator“) bis irgendwann mal jeweils das erste Stiefelbein davon rauskam. Ja, im Grunde genommen ist „Assault on the tower“ sogar mein absolutes Lieblingsmusikstück von Michael Kamen. Gleich danach kommen für mich seine „Ode an die Freude“-Variationen im „Die Hard“-Score. Auf Platz 2 seine Variationen von „Johnny comes marching home“ und die übrige fett-perkussiv-brassige Musik aus „Die Hard 3“. Auf Platz 3 im Kamen-Olymp landen bei mir diverse Stücke aus „Robin Hood“ gleichauf, wie der lange rhythmische Beginn des Main Themes, aber auch die witzig-brassigen und rhythmischen Momente später im Score. Ein ausgesprochen klangschöner farbiger Score. Auf Platz 4 landet der Main Title von „101 Dalmatiner“. Auf Platz 5 der Score zu „Baron Münchhausen“. Gleich danach folgen sein „Concert for Saxophone and Orchestra“ und seine Scores zu Licence to kill“, Last Action Hero“, „Lethal Weapon 1&2“, „Suspect“ für mich.
  9. Dann isser ja vielleicht sogar was für mich, denn ich mag den Kinnaman, kenne aber gar nix vom Woo, weil ich Hongkong-Zeuch und Asia-Zeuch generell nicht anschaue. Und Zeitlupen-Kämpfe eh nicht, ebenso auch keinen Rächerkram oder reinen Actionkram. Wenn er mal bei Prime gratis läuft, guck ich vielleicht mal rein…
  10. Den Film fand ich im Gegensatz zu Teil 1 („Captain Marvel“ ist mein Lieblings-MCU Film) nicht soo dolle, aber der Score dreht sich seit letztem Mittwoch bei mir in Endlosschleife. Doch, die Laura kann was! Schöne heroische Passagen, aber auch durchaus „experimentelere“ Orchester- bzw. Instrumentenspielereien.
  11. Kenn mich mit Auslandsbestellungen ned aus, aber wieso US-Zoll? Wenn das ZU DIR geschickt wird, wird das nicht vom DEUTSCHEN Zoll kontrolliert?
  12. Der Film war in sich stimmig mit dem üblichen Horror/Grusel-Brimborium. Da steh ich normal als Schißer vor dem Herrn gar nicht drauf, meide Grusel/Horror im Allgemeinen und hab den Film NUR WEGEN BRANNAGH geguckt, weil ich Kenneth Brannagh als Regisseur und Schauspieler sehr verehre, ebenso seine kongeniale charismatische Synchronstimme Martin Umbach. Brannaghs beiden Agatha Christie-Vorgängerfilme mochte ich mehr, wenngleich mir der Albert Finney MORD IM ORIENTEXPRESS etwas besser gefiel, schon allein wegen der Star-Besetzung mit Connery usw. und mich die überraschende Auflösung schier weggeblasen hat, da ich keine Vorkenntnis über die Täterschaft damals hatte. Der Brannagh MORD IM ORIENTEXPRESS gefiel mir FAST genauso gut, hatte auch ne tolle Besetzung und der Vorklapp am Anfang des Films, wo man VOR der Zugfahrt von Poirot mehr erfährt und sieht, seehr interessant. TOD AUF DEM NIL kannte ich gar nicht, wußte nicht worum es geht und FEN hab ich auch nur wegen Brannagh gesehen. Und der Brannagh TOD AUF DEM NIL hat mir richtig richtig toll gefallen, optisch mit all den tollen Farben und Schauwerten….und inhaltlich. Schauspielerisch war er sehr gut und die Auflösung hat mich total überrascht, denn auf DIESE Täterschaft wäre ich im Leben nie gekommen, die Täterschaft war für mich bis zur Auflösung total unverdächtig gewesen. Ja und vom CGI (wie Alex oben schreibt) hab ich im Film absolut nix mitbekommen, für mich sah das Alles im Film usw. total echt on location aus, mit tollen Schauwerten, absolut ECHT. Von daher: Hut ab vor Brannagh und dem Effekte-Team von TOD AUF DEM NIL das Alles (besonders Ägypten) so klasse täuschend echt getrickst zu haben, daß es Alles PERFEKT fotorealistisch echt aussah.
  13. WENN mir was RICHTIG GUT gefällt, dann kann ich mich oft daran im Kino gar nicht satt sehen und renn da immer wieder und wieder rein, je nach Film und Dauer des Kinoeinsatzes des jeweiligen Filmes bis ich satt bin oder der Film abgesetzt wird. „StarWars 7“ (25mal), „StarWars 9“ (9 mal), „Knives Out 1“ (9mal), „Fluch der Karibik 3“ (11mal), „Tomorrowland -A World Beyond“ (17mal) fallen mir da ein. „INDY4“ lieb ich auch sehr (Film und Score) und hab den glaub ich auch 12 Mal im Kino gesehen (und unzählige Male daheim seither). Filme aus dem Schaffen von Spielberg („1941“ und „The BFG“ und „INDY1-4“ sind meine Lieblings-Spielbergfilme und speziell diese sechs Filme hab ich ALLE zig Male im Kino und daheim gesehen) ebenso StarWars-Filme (Ausnahmen: „StarWars 3“ und „StarWars 8“ beide nur 1mal gesehen, weil sie mich enttäuschten).
  14. MIR brauchst Du „Desert Chase“ nicht vorschwärmen 😉, ist „Desert Chase“ doch schon seit Jahr und Tag mein zweitliebster Williams-Track EVER 🙂gleich nach THE FORREST BATTLE (aus Return of the Jedi), der schon immer mein allerliebster Williams-Track war und ist ob seines Witzes, seiner Farbigkeit, seiner Spritzigkeit und seiner Kapriolen. Dennoch mag ich das alte und das neuere Action-Scoring von Williams. Die Veränderung im Action-Scoring fiel mir erstmals in HOME ALONE 2 auf, wo Williams die Actiontracks so herrlich satt und farbig komponierte und orchestrierte. Und ich LIEBE nach wie vor „INDY5“ (Film und Score) seehr. Morgen wird es meine 11.Kinosichtung von INDY5 geben (weil mein bester Freund unbedingt INDY5 ein zweites Mal im Kino sehen will), nachdem ich ihn auch schon daheim als itunes Kauf nebst 5teiligem Making-Of verschlungen hab. Mein Film des Jahres und mein Score des Jahres.
  15. Aber im aufregenden INDY5-Track „Germany, 1944“ schenkt Williams Dir doch Beides, viel „Belly of the Steel Beast“ und auch ein bissel „Desert Chase“ nebst Neuem. 👍
  16. Vielleicht spielt er seither Karten mit ihnen und der Gewinner bestimmt Deine Gebühr?
  17. Herzlichen Dank, peter-anselm. Sehr schön von Mangold geschrieben. Frage mich aber warum Mangold ausgerechnet den (Action) Track 3 als Golden Age like empfindet. Schön Golden Age schmalzig ist doch wohl eher Track 2 also Helenas Thema!?
  18. Und was schreibt Mangold sinngemäß so zu Williams bzw. der Musik?
  19. Ja, wenn sie nicht auch expandiert auf Spotify landen, dann gehn diese VÖs von mir völlig unbemerkt an mir vorbei.
  20. Nein, mir reicht aber auch Spotify. CDs kauf ich seit Jahren nimmer und hab auch seit Jahren keine CD mehr in den CD-Player eingelegt und angehört. Und per Kreditkarte oder im Ausland bestelle ich prinzipiell nie was. So sehr ich John Williams liebe und verehre, so würde diese CD ungehört hier nur Staub ansetzen wie meine anderen BDs, DVDs, CDs usw. Das Einzige, was mich an einer physischen CD davon interessieren würde, wäre, was Steven Spielberg oder James Mangold im Booklet der CD über den Score und die Zusammenarbeit mit John Williams huldigend geschrieben haben sollten. DAS interessiert mich echt sehr.
  21. Rein interessehalber und ohne Wissen gefragt: Inwiefern pfeifen die heiligen Hallen von Varese Sarabande denn aus dem letzten Loch? Kenne die Hintergründe aller Labels nicht, sind für mich Alle nur Labelnamen, aber grade Varese und Intrada waren für mich immer der Inbegriff der sozusagen „heiligen Hallen der Filmmusik“ mit all ihren tollen, qualitativ hohen Veröffentlichungen.
  22. Wußte bislang nicht mal, daß es eine solch gleichnamige Disneyland-Attraktion überhaupt gibt, hab aber auch mit Themenparks absolut nix am Hut. Auch kenne ich keinen der „Haunted Mansion“-Filme, die es gab oder jetzt gibt, weil ich schon immer ein Schisser vor dem Herrn bei Gruselfilmen, Horrorfilmen und erst recht bei Spukhausfilmen war und bin. An und in unserem 1920 erbauten unsanierten Genossenschafts-Reihen-Einfamilien-Mietshaus verursacht schon das immer wieder abends/nachts vorkommende Klappern, Knirschen und Knarzen von Fensterläden, Türen, Bodendielen oder wenn bei Sturm der Wind durchs Haus heult, im falschen Augenblick und beim falschen Film für Schauer im Rücken und daß mir meine Haare zu Berge stehen…da brauch ich nicht auch noch Spukhausfilme! AAABER: den Mancina-Score mit vollem Orchester und…wenn ich mich richtig erinnere…Orgel finde ich gaaanz großartig. Melodisch, witzig, aufregend. Sein HAUNTED MANSION Score Ist mir der zweitliebste Mancina-Score nach DER KLANG DES HERZENS und vor TWISTER.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung