
bimbamdingdong
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von bimbamdingdong
-
Die Dokumentation: Score - Eine Geschichte der Filmmusik
bimbamdingdong antwortete auf horner1980s Thema in Filmmusik Diskussion
also mir hat "score" wider erwarten nun doch gut gefallen. hab vieles erfahren, was ich noch nicht wußte. erstmals gesichter und stimmen zu vielen komponisten und hintergrundschaffenden bekommen, die ich vorher nur dem namen nach oder gar nicht kannte. interessant fand ich vor allem die ein oder andere erzählte anekdote. und die wertschätzung der "neuen" in richtung williams und goldsmith, die ich soo nicht erwartet hatte. toll auch die einblicke in die produktionsprozesse. extrem toll fand ich einblicke in verschiedene (seltene) instrumente und auch in effekte, wie zum beispiel gleich am anfang mit diesem verwitterten klavier auf dem berg, wo der wind überall durchpfeift mit dem marco beltrami diesen räumlichen, entrückten, schwebenden, sphärischen "nichtvondieserwelt"-klang für "homesman" erzielt hat. hab ich mich beim anhören auf spotify schon gefragt gehabt, wie dieser tolle klang wohl entstanden sein mag. eine meiner lieblingsmusiken von ihm, hat was von transzendentiv und entrückt und außerweltlich. doch, ja, ich find den dokufilm "score" letztlich sehr interessant. -
zu „the mummy returns“ habe ich ein ambivalentes verhältnis. einerseits liebe ich generell großorchestrale und schwungvolle und abenteuerliche musiken, außerdem liebe ich alan silvestri und seinen stil. andererseits war mir das album zu „the mummy returns“ schon immer zuuuu lauthals „herausschreiend“. und insgesamt im stil „too much“. und anstrengend anzuhören „auf strecke“.
-
DAS solltest du ändern, denn GRADE die zwei „lost world“-discs der lalaland-erweiterung bieten so einiges an zusätzlich interessantem und an alternates. darauf gibt es meiner meinung nach so einige tolle motive und themen und variationen, die auf dem originalen ur-album fehlten, grade auch das von mir erwähnte brachiale element, wie auch noch mehr stampfenden t-rex plus, ich nenns jetzt mal „free-style-variationen a la williams“. die erweiterten themen machen auch richtig spaß. persönlich fand ich das uralbum immer ein wenig eintönig und „wiederholig“ wohingegen ich die zwei „lost world“ discs durchaus abwechslungsreicher uuund unterhaltsamer finde als das uralbum.
-
...und, was meinst, @Sebastian Schwittay, welches sind deine lieblingstracks und teilst du meine sichtweise bezgl. „the lost world“ film und score? vielleicht haben wir ja EINE gemeinsamkeit ?...?
-
keine ahnung ob es diese läden noch gibt, aber das letzte mal, als ich dort war glaube um anno 1993 war ich sehr zufrieden mit und in den läden „tower records“, „sam the record man“ und „his masters voice“ in Sachen klassik & filmmusik.
-
viele. und auch teile von manchen tracks, die aus diesen herausragen. score UND film sind bei mir im laufe der jahre mehr und mehr gewachsen. was ich vor allem am film, wie am score liebe, ist der von spielberg und williams auszelebrierte pure filmische, wie musikalische terror, filmisch etwa mit dem über dem abgrund hängenden wohnmobil und den sich daran terrormäßig versuchenden t-rexen, inklusive brüchiger werdender glasscheibe. DAS ist für mich die exemplarische filmische zelebrierung von terror durch spielberg. der pure filmische terror! freilich gefällt mir am film, wie auch der musik, auch das perkussive, trommelige großwildjagd-"hatari"-hafte. musikalisch gefällt mir vieles dran, wie das eben beschriebene rhythmisch-perkussive, aber auch wie gesagt der pure musikalische terror, vor allem in den harten, harten, scharfen attackenden fahrenden bläsersätzen von vor allem aggressiven trompeten, aber auch posaunen. wenn es dann so richtig wild und durcheinander wird musikalisch. und DAS von williams. hat fast was freestyle-jazziges, finde ich, und normalerweise hasse ich jazz. außerdem gefällt mir jedes mal in der musik, wenn der los stampfende t-rex zu hören ist. wie etwa in "a visitor in san diego" und "monster on the loose" und "ripples". auch gefallen mir generell in jurassic park 1 und 2 die motive und ankündigungen der raptoren durch die holzbläser (glaub ich) und des t-rex., da HÖRT man fast das atmen dieser viecher! lieblingstracks vom lala land doppelalbum wären für mich vor allem "a visitor in san diego (extended)" "monster on the loose" "rescuing sarah (extended)" "ripples" "the hunt" "the lost world (alternate)"
-
„jurassic park 1“ “jurassic park 2 lost world“ “jurassic world fallen kingdom“ “ solo - a star wars story“ “ice age 4“
-
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
manchmal finde ich dich ganz schön arrogant. ich sprach von SOLCH einem star wars bösewicht-randfigur. natürlich KANN ein bösewicht MIT CHARISMA wie ein christoph waltz oder timothy dalton oder jack nicholson oder oder oder schon auch im mittelpunkt eines filmes stehen, aber doch nicht diese boba fett figur! eine absolute randfigur, die nur deshalb ÜBERHAUPT zum objekt des interesses wurde, weil fett dereinst han solo eingefroren und abtransportiert hat. fett HAT doch in "episode 2" schon viel screentime bekommen mit seinem sohnemann, da brauchts IMHO keinen eigenen film für den. -
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
mein reden! habe die faszination für solch eine absolute randfigut boba fett nie verstanden. wie soll so einstar wars-film überhaupt aussehen, einen bösewicht zur haupt- und identifkationsfigur eines star wars filmes zu machen. was er so den lieben langen tag macht? -
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
wieso homophobie? ist ottman schwul? und wenn ja, was tut das zur sache für einen filmkomponisten? -
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
du als ottman-insider, WIESO engagiert denn niemand außer singer den john ottman? dessen tolle kompositionen wie "jack and the giants", "fantastic four 1&2", "lake placid"; "eightlegged freaks", "snow white" usw. können doch in der regie/produzentenbranche nicht unerkannt geblieben sein? -
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
wie wäre es mal mit einem john ottman? der kann toll orchestral mit elektronik. oder ebenso james newton howard? -
hört jemand in einem der tracks die vuvuzelas heraus, die powell eingesetzt haben will?
- 253 Antworten
-
- star wars
- john powell
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
ne abolute randfigur, die ich schon immer total uninteressant fand. außerdem HATTE er ja quasi schon FAST seinen eigenen film, episode 2 -
Marco Beltrami im Star-Wars-Universum?
bimbamdingdong antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
boba fett. die unnötigste und uninteressanteste figur für einen eigenständigen star wars-film. -
doch natürlich hab ich (schon seit den 70ern) filmmusik gehört. aber man kann ja nicht jeden kennen. reign of fire les ich heute als filmtitel zum ersten mal, dieser filmtitel sagt mir rein gar nix. johnny english hab ich in grauer vorzeit mal im kino gesehen, erinnere aber weder die musik daraus, noch den film selber..
- 253 Antworten
-
- star wars
- john powell
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
ist schön, aber für mich mehr fuge als marsch, genau wie der nachfolgende „break out“. ein mix aus marsch und fuge, meinem empfinden nach. ich höre parallel seit kurz nach mitternacht auf spotify den kompletten soundtrack und muß leider sagen, daß obwohl ich immer riesenfan des (orchestralen) john powell war und bin, mir dieser hier im ersten anlauf nicht sooo gut wie erwartet/erhofft gefällt. er ist mir zu beliebig/generisch insgesamt und vor allen dingen „schreit“ die musik regelrecht, ohne wirklich was zu sagen zu haben. riesengetöse und wenig dahinter. leider.
- 253 Antworten
-
- star wars
- john powell
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
danke. werd ich mal reinhören. dieser name edward shearmur sagt mir erstmal gar nix. was diesen sky captain-film angeht, bin ich da vor längerer zeit mal reingezappt und fand einerseits den artifiziellen hommagigen look des films interessant, andererseits das gesehene auch aaaarg anstrengend und bemüht, aber vor allem arschlangweilig..
- 253 Antworten
-
- star wars
- john powell
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
deinen enthusiasmus, grubdo, kann ich einstweilen nach meiner kinosichtung vorhin erstmal nicht sooo ganz teilen. ich fand die musikabmischung im film im vergleich zum übrigen filmton (trotz tollem imax-ton) recht besch.....eiden. sehr konnte ich mich auf die musik diesmal nicht konzentrieren, weil sie für mich eigentlich ziemlich unterging im gesamten tonmix des films. WAS ich aber sagen kann, ist daß in der hübschen abspannmusik mir EIN teil besonders gut gefallen hat, und DAS war eine hübsche fuge! OB die fuge jetzt allerdings von powell oder von williams (oder mehr oder weniger von beiden) komponiert wurde, konnte ich da noch nicht recht raushören. auch was nun das "adventures of han"-williams thema genau ist, werd ich wohl erst (hoffentlich schaltet spotify heute nacht den kompletten score frei) heute nacht herausfinden, wenn ich (hoffentlich) in ruhe auf spotify den ganzen score werde anhören und RICHTIG genießen können. den film fand ich erstmal so la la. fifty fifty, würd ich sagen, aber bei weitem nicht das desaster wie "episode 8" leider eines war. grubdo, was hat es mit diesem "sky captain" genau auf sich, den du so abfeierst? ist der star warsig?
- 253 Antworten
-
- star wars
- john powell
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
mir hat grad auch besonders an der doku gefallen, was komponisten über andere komponisten denken und teils anekdoten erzählen, wie auch jüngere rcpler einen williams oder goldsmith anerkennend loben.
-
"score: a film music documentary" sensationelle, tolle doku mit vielem für mich erhellenden was den ganzen prozeß "from scratch" bei den spotting sessions bis hin zu den finalen scoring sessions angeht und vor allem: zu vielen komponisten erstmals jetzt die gesichter gesehen und die stimmen gehört. seeeehr informativ und erhellend was man hier von den komponisten erfährt, aber auch über die komponisten!