
bimbamdingdong
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von bimbamdingdong
-
im film wirkt der score schon westernhaft. beim erst und einmaligen bernstein-thema in kurzer aber voller blüte zu beginn des abstands bekam ich eine "erhabene" gänsehaut. apropos bernstein-thema, gib es eigentlich irgendwo erhältliche, anhörbare bzw. downloadbare variationen des bernstein-themas für die "marlboro-country" und "marlboro"-werbespots, die in den 80er/90er Jahren in den kinos zu sehen und hören waren mit ihren popigeren fetzigeren variationen und intonationen des themas?
-
"gods of egypt" oh boy! optischer und akkustischer opulenz steht inhaltliche tristesse gegenüber. außen hui, innen pfui sozusagen. weitgehend gelungene effekte, bis auf so manche monster-action und vor allem die übel mißlungenen riesenschlangen. kamera, design, paläste, tempel, kostüme, farben sind vom feinsten, ebenso der score. der rest ist öde wüste, schauspielerisch, wie von plot und regie her.
-
Aufgestöbert und für gut befunden - (Film)Musikempfehlungen querbeet
bimbamdingdong antwortete auf Grubdos Thema in Filmmusik Diskussion
ehrlich gesagt kann ich diesmal deine begeisterung nicht mal ansatzweise teilen oder nachvollziehen. während ich volume 1 richtig richtig tolle westernstücke fand und mir das ungemein gefiel, gefällt mir an volume 2 so gut wie gar nichts. grade die ersten vier stücke fand ich jetzt nicht sooo doll. das meiste auf diesem album plätschert nichtssagend mit viel moderner rhythmik, bass&beats und gitarre vor sich hin, poppige schaufenstermusik allenfalls, unterstützt noch durch diese wortlos sphärisch-entrückte frauenstimme. ein paar tracks sind symphonischer und schöner. insgesamt gefällt mir am besten dieses wunderschöne cello stück ganz zum schluß. -
dann bin ich wohl in einer absoluten filmischen tiefphase. oftmals hab ich zwar zeit, aber absolute keine muse einen film einzulegen bis hin dazu daß schon der gedanke jetzt diesen oder jenen film (den man an sich liebt) einzulegen und anzuschauen anwidert. dann wird belanglos am fernseher hin und her gezappt oder gar nur musik von der anlage gehört. vom sky, netflix und amazon schau ich an sich null filme, max. paar serien episoden vielleicht wöchentlich. und was in ard/zdf/arte/3sat/wdr/ndr/pro7maxx/sixx usw. so an interessantem an filmen kommt, wird meist nur aufgezeichnet, aber dann doch nicht (zumindest nicht gleich) angeschaut. dvds leih ich ein paar im monat aus und schau sie auch an, vor allem neuerscheinungen, die ich im kino verpasst hab. können schon mal zwanzig im monat verteilt sein, aber genauso auch nur fünf. kino kommt es drauf an. letzten monat war ich zehn mal oder so im kino. diesen noch gar nicht.
-
alexander, *wann* nur *schaust* du denn all diese vielen bluray/dvd-käufe von dir auch an? hat dein tag mehr als 24 stunden ;-) ? oder jagst und sammelst du "nur" und stellst ins regal ;-) ?
-
Aufgestöbert und für gut befunden - (Film)Musikempfehlungen querbeet
bimbamdingdong antwortete auf Grubdos Thema in Filmmusik Diskussion
danke, wie immer, für den tip, grubdo. die erste "wildstar volume" war schon toll. werde mir die zweite nachher reinpfeifen. -
Veröffentlichung Quartet Records: Gernika - Fernando Velazquez
bimbamdingdong antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
ahaaa....?anhand der gezeichneten cover in spotify dachte ich, es würde sich um animationsfilme halten. -
Veröffentlichung Quartet Records: Gernika - Fernando Velazquez
bimbamdingdong antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
au ja! wieder was mit "zip & zap" oder wie die zwei heißen? die ersten beiden "zip & zap" scores waren richtig klasse. im ersten vor allem die anfänglichen stücke, die "esperanza" im namen trugen. -
na wenns um ein franchise wie "star wars" oder "indiana jones" oder "jurassic park/world" geht, sollte die jeweilige musik schon ins jeweils gleiche horn stoßen und jeweils stringenz und wiedererkennbarkeit aufweisen. und nicht ne komplett neue richtung einschlagen. sieht man ja am durcheinander von "star trek" wo alexander courage's thema von goldsmith außen vor gelassen wurde, dieser was vollkommen neues thematisch gemacht hat, dann horner zweimal wieder alexander courage ins boot geholt hat plus eigenes eingebaut hat, dann wieder zweimal goldsmith ohne courage, dann eidelmann komplett anders, dann wieder goldsmith ohne courage, dann irgendwann giacchino wieder mit courage und was eigenem, was das für ein kuddelmuddel gibt. durcheinander. keine stringenz.
-
ah, persönlich werden und überheblich-oberlehrerhaft (du hast natüüüürrlich selbstredend die große ahnung, ja?) obendrein !? ich äußerte meine *meinung*, du aber schreibst deine *meinung* eher als wie ne tatsache, als seist du die schiedsinstanz ("desplat qualifiziert"/"giacchino-grobmotorik") und qualifizierst obendrein meine *meinung* geringschätzig/abfällig ab! ich schrieb von, achtung mundartlich gemeint, "gscheiter actionmusik schreiben können". und daß ich bei desplat daran zweifelte. "gscheit" im sinne von zünftig/deftig/lebhaft/da gehts aber ab!/melodisch und doch aufregend/auf den putz hauen orchestral. so wie es ein eben star wars kriegs/actionfilm wie "rogue one" braucht und man es erwarten darf. und in diesem sinne hat sich desplat mit seinen aus meiner sicht überwiegend ruhigeren langweiliger anzuhörenden sachen bisher aus meiner sicht nicht besonders hervorgetan. selbst wenn er mal die gelegenheit gehabt hätte mal *richtig* action zu schreiben und auf den putz zu hauen wie bei dem mißglückten godzilla-film kam musikalisch nicht viel bei rum. und *deshalb* äußerte ich meine zweifel, ob er wohl im williams/star wars-actionstile und -sinne würde schreiben können. das hat sich ja nun gottseidank erledigt. für michael giacchino, den riesen-star wars-fan und williams-fan freut es mich ungemein, daß nun (s)ein traum wahr wird, einen star wars score schreiben zu dürfen. wobei mir persönlich ein john ottman hier noch geeigneter und auch lieber gewesen wäre. denn giacchino schreibt zuweilen doch schon mitunter recht generische action. nicht so schlimm wie oft die jungs bei rcp, aber doch auch schon mal austauschbar, beliebig. geniestreiche wie "tomorrowland", "jurassic world", "john carter", "super8" und ..andere baustelle.."inside out" zeigen aber zusehends giacchinos großes können auf, großorchestral, melodisch und aufregend schreiben zu können.
-
warum sollte er? ist denn nicht michael giacchino gebongt? wenn nicht giacchino wäre wohl eher john ottmann die nächstbeste wahl für "jurassic world 2" , denn der kommt der williams-schreibe mit am nächsten (siehe sein toller "superman returns"). da muß ein..zugegeben sehr guter velazquez...noch ne weile für stricken, bis er in diese dimensionen vordringt.
-
veröffentlichung La-La Land Records: John Powell - FERDINAND
bimbamdingdong antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
yesss! endlich mal wieder ein .. hoffentlich wieder sinfonischer.. animationsscore von john powell. das kann er am besten und in diesem metier, durch seine zitatereiche lustige schreibe, ist er auch der beste animationsfilmkomponist knapp vor james newton howard. -
yess!bin zwar kein giacchino jünger und grade mit seinen hochjejazzten animationsscores früher nie zufrieden gewesen, aber seine "tomorrowland", "planet of the apes 2", "inside out" , "john carter" "super8" und diese grausame scifi gurke mit eddie redmayner deren titel mir grad nicht einfallen will, waren starke scores. und "jurassic park" bewies, daß er einen-auf-williams-machen kann! und darum gehts. einen auf williams machen können. die musik muß sich, selbst wenns "nur" ein star wars spinoff ist, in die star wars symbolwelt nahtlos einfügen, wozu zweifelsohne auch der star wars main title und star wars ähnliche musik angeht. bei desplat hatte ich da bauchschmerzen. ob jener einen auf williams hätte machen können und noch mehr ob er auch gscheite actionmusik hätte schreiben können. da hab ich echte zweifel bei desplat! giacchino traue ich das zu. noch lieber wäre mir allerdings gewesen, wenn wenn schon nicht williams selbst, ein john ottman, ein william ross, ein joel mcneely zum zuge gekommen wären. . aber wenigstens *kann*giacchino gscheite, wenn auch zuweilen generische, actionmusik schreiben. desplat ist diesen beweis gscheite action schreiben zu können bislang gänzlich schuldig geblieben in seiner discographie und filmographie, was natürlich auch seiner einseitigen filmauswahl mit viel dramen und wenig action zu verdanken ist.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
bimbamdingdong antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
ui, ein dealer! von mir aus gerne -
STAR TREK DISCOVERY (Neue Star Trek TV-Serie 2017)
bimbamdingdong antwortete auf Trekfans Thema in Film & Fernsehen
aber dafür kommt das "good wife"-spinoff entsprechend früher. yess. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
bimbamdingdong antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
thomas nofz, ich forensurfe zu 90 prozent mit dem ipad und leider (im gegensatz zu den anderen foren, die ich besuche) werden mir hier (auch nicht im "vollwertigen editor"!) keinerlei formatierungs- und editierbuttons angezeigt, die ich ansonsten natürlich nutzen würde, um editierfunktionen zu können, emoticons einzufügen etc.! -
keinen film, aber eine konzertaufzeichnung vom august 2016 "frankfurt open air 2016" mit der hr-sinfonie unter dem feurigen dirigat von deren chef andres orozco-estrada vor 25.000 begeisterten zuhörern am main-ufer. andres oroczo-estrada is echt *der-hammer* einmal was das lebendig feurige dirigat angeht und auch wie er selbst mit seinem süßen kolumbianischen akzent in fließendem deutsch anekdotenreich und witzig kokett durch den abend geführt hat, ein charmebolzen, ein witziger"knitzer dinger" mit allen wassern gewaschen! ;-) geboten wurde ein amerikanisches programm vom norden bis in den süden der beiden kontinente. besonders feurig und gelungen die latein- und mittelamerikanischen stücke, wo die post abging, aber auch bernsteins nicht minder temperamentvoll vorgetragenen sinfonischen tänze aus west side story. einsames highlight war aber ein sehr schräg-interessantes stück von jimmy lopez namens "america salvaje", das es wahrlich in sich hatte und aus mehreren komponenten bestand, die irgendwann in einer art collage ineinander verschmolzen. zunächst war das publikum gefordert in wassertrillerpfeifen zu tröten, vogelstimmen gleich. dann folgten die blechbläser, die allerdings an ihren mundstücken nicht in instrumente sondern in verschiedene große muscheln bließen und diesen eigenartige klänge entlockten. dann abwechselnd die wassertrillerpfeifen und die muscheln im dialog. darauf folgten schräge streicher und ein ausgedehnter percussion-teil, in dem sich die schlagwerker buchstäblich die seele aus dem leib trommelten, bevor die blechbläser eine eher europäische hymne intonierten worauf dann letztendlich alle teile zusammen in einem einzigartigen mischmasch zusammen agierten, schlagwerk, bläserhymne, schräge streicher, muscheln, schlagzeuge. im nachklang dann noch einmal alleine die zuschauer mit ihren wassertrillerpfeifen. ein erschöpfter, aber ob des gelungenen experimentes sichtlich erleichterter andres oroczo-estrado meinte daraufhin trocken ins publikum: " schön, daß sie das überlebt haben" ;-) ein tolles stück (welches man unter anderem dirigat auch bei spotify findet) ein seeehr tolles konzert, das mich restlos begeistert entließ.