Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Quinlan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    386
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Quinlan

  1. Boff, Thomas Jaha! Ein Gänsehautmoment. Grinsen, ja? Bei mir ist der Ausdruck eher fratzig entstellt, wenn ich mich unschuldig dem himmlisch "flüsterndem" Chor und dem zurückhaltend agierenden Orchester auf dem Sofa hingebe, kurz vorm seeligen Wegschlummern, und Horner dann einfach mal brachial reinkracht, der Witzbold... Nervenschock; Trauma!
  2. Quinlan

    Lieblings Kino ???

    Zum Großteil geh ich ins Cinestar Hagen. Wenn man da noch eine arbeitende Bekannte hat, kommt man 12 Mal im Jahr umsonst rein Und dann gibts da noch das Kino Babylon im Pelmke Kulturzentrum, für jene Filme, die einfach zu gut sind für das Mainstream Kino Es ist sehr klein und hat noch die alten, rustikalen Sessel in Benutzung, und die Beinfreiheit ist auch unter aller Sau, aber für ein gehobenes Niveau muss man halt da durch.
  3. Die einzigen Tracks, die von der "Rhythm of Pride" CD im Musical verwendet werden, sind (neben Hakuna Matata wohlgemerkt) "He lives in you" und "One by One" (gerade der zweite Titel entspricht so ziemlich dem im Musical verwendeten Stil). Dann sind da freilich noch die Songs aus dem Film (auch der Morgenreport, der im Film erst auf der Special Edition enthalten ist), und eigens für das Musical komponierte Stücke ("Der Wahnsinn von König Scar", "Putz Weg", "Rafikis Totenklage"...) Diese andere Art der Interpretation ist sicherlich schön anzuhören, aber neben dem Original Score finde ich das alles ein bissel lasch (natürlich weil kein 30-60 Mann Orchester zur Verfügung steht^^") Neben Lion King (das Bühnebild ist wirklich 'ne prächtige Sache) hab' ich bislang nur "We will rock you!" gesehen. Denn mein Ding sind Musicals nun nicht.
  4. Das wissen wir. Desshalb haben Game Scores auch ihr eigenes Unterforum (was sie sich zwar mit der Anime Musik teilen müssen, aber sie haben eins) http://www.soundtrack-board.de/board/forumdisplay.php?f=17 Was meine TOP 5 angeht; da muss ich mich wohl nochmal in Ruhe durchhören.
  5. Patriotisches Blech mit viel Bombast und noch mehr Dramatik; also, dieses Genre, das vertritt der Score sicherlich gekonnt, und das klingt auch wirklich sehr, sehr gut. Aber non-stop Action ist dann nur bedingt mein Fall^^" Reinhören jedoch lohnt sich allemal.
  6. Meine neueste Anschaffung : "Tekkon Kinkreet" Ein Film von "Studio 4°C", welches sich auch u. A. für die Animatrix verantwortlich zeigte. Den Trailer kann man sich hier anschauen: http://youtube.com/watch?v=IWOCf1wNlk0 Dreh- und Angelpunkt sind die zwei Brüder mit den Namen Schwarz und Weiß, welche im "Schatzviertel" ein Leben als Waisen- und Straßenkinder fristen zu haben. Unter dem Bandennamen "Die Katzen" verteidigen sie es gegen Eindringlinge. Dann aber taucht eine Gruppe von Geschäftsmännern auf, die sich als brutal und widerstandsfähig erweist und zudem plant, das Viertel völlig umzustrukturieren. "Um das, was die Seele dieser Stadt einmal ausgemacht hat, aber auch um sich selbst zu retten, müssen Schwarz und Weiß einen Krieg führen." (O-Ton Klapptext) Die Kernthematik ist die Gegensätzlichkeit. Das wird vor Allem bei den Namensgebungen deutlich (Schwarz und Weiß, Morgen und Abend, Schlange und Ratte), die Aufschluss geben über die Beziehungen, die die Figuren untereinander hegen, und evt. auch über das Ende, welches sie erwartet. Wenn einer seinen Gegenpol verliert, wird dieser eine von seiner charaktergebenden Eigenschaft zerfressen. In das Prinzip der Widersprüchlichkeit gliedert sich auch der Zeichenstil ein. Der macht bisweilen einen ziemlich kindlichen, quirlig bunten und naiven Eindruck und steht somit im krassen Gegensatz zur Handlung, in der man Yakuzas die Ohren abreist, Kinder absticht und noch so etliche Gewalttaten vollbringt. Vor allem Schwarz versteht es gekonnt, lediglich unter Zuhilfenahme einer Eisenstange alles blutig umzunieten. Warum der Streifen also ab 12 sein soll, weiß ich auch nicht. Optisch hat mich der Film sehr beeindruckt. Das Bild ist (zum Großteil) in ständiger Bewegung, die Kamerafahrten und einstellungen sind einfach nur toll gemacht. Und das Stadtviertel ist ja sowas von detailprotzerisch; architektonisch vollgestopft, extrem farbenprächtig gehalten, das Ganze trieft vor lauter Dingen, die da überall noch rein gequetscht wurden. Überladen aber fand ich's nicht. Der Soundtrack stammt von dem britischen Musikerduo "Plaid", überwiegend Electronica. Fazit also: schon wieder ein sehenswerter und bewegender Animestreifen^^" Von seiner ganzen Machart her wohl ein ziemliches Unikat. Erwähnt sei noch, das hier diesmal ein Amerikaner Regie führte.
  7. Im "Nightshift"-Style prangt oben links ein hässliches Kreuz. Wenn man's beheben könnte, wär's nicht schlecht
  8. Heute kam der neue Film aus dem Studio Madhouse an, der wie auch schon bei Paprika zuvor auf dem Roman von Yasutaka Tsutsui basiert: "Toki wo kakeru shōjo" ; "The Girl Who Leapt Through Time"; "Das Mädchen, das durch die Zeit sprang" Protagonistin ist die 17-jährige, burschikose Makoto, die mit ihren zwei besten Freunden ein normales Leben fristet, soll heißen zur Schule geht, von familiären Stress geplagt wird und auch sonst noch nicht so wirklich weiß, wie sie ihr zukünftiges Leben gestalten will. Als sie die Fähigkeit erlangt, durch die Zeit zu reisen, nutzt sie diese zunächst aus eigennützigen Zwecken, um Schönheitsfehler in ihrem Lebenslauf zu korrigieren und einfach nur Spaß zu haben, bis sie sich später dazu entschließt, den Samariter zu markieren. Mit der Zeit erkennt sie jedoch, dass ihr Handeln Folgen mit sich bringt, die sowohl sie als auch ihre Freunde gefährden. Den Trailer kann man sich hier anschauen: http://www.tokikake.de/ltdt.html Sollte man hier einen Film erwarten, der genau so fantastisch und extravagant und skurril wie eben Paprika oder die Ghibli Filme ist, da man inzwischen an einem Punkt angelangt ist, an dem man vermutet, die Japaner würden mittlerweile nur noch sowas machen und könnten auch gar nicht mehr anders; der liegt daneben. Dieser Film hier startet in einer gewöhnlichen, städtischen Umgebung und wechselt im Laufe der 100 Minuten auch nicht großartig die Kulisse. Das einzig spektakuläre ist das Zeitreisen, was aber gerade ca. zwei oder drei Mal explizit (und sehr gut gemacht) dargestellt wird. Die restlichen der etlichen Zeitsprünge erlebt man nicht unmittelbar, was vielleicht auch ganz gut ist. Der Plot ist zwar nicht allzu neu und wurde beispielsweise schon ausgiebig in Butterfly Effect durchgekaut, aber die japanische Anime-Version von ihm zu sehen, die sich erheblich von ihrem amerikanischen Gegenpart unterscheidet, hat schon seinen ganz eigenen Reiz Die Umgebungen sind gewissenhaft, detailreich und liebevoll gestaltet, die Figuren flüssig und lebendig animiert, das zeichnerische Madhouse- Niveau ist durchweg präsent, wobei der Film visuell Paprika hinterher hinkt, wohl einfach aus dem Grunde, weil die Geschichte nicht dieselbe Fülle an Möglichketen bietet, allzu surrelistisch abzuschweifen. Der Streifen startete zu Beginn nicht wirklich bei mir durch, er machte einen bisweilen laschen Eindruck, baut jedoch spätestens zur Mitte hin Spannung auf aufgrund einiger Überraschungen und der im Trailer erwähnten "Katastrophe". Dass Mamoru Hosoda als Regisseur mitgewirkt hat, erkennt man am Zeichenstil. Mimiken und Bewegungen sind ähnlich denen im ersten Digimon Film (den ich aber nie gesehen hab! ) Auch die farbliche Gestaltung des Zeitraums und der Zeitreisenden darin weist bisweilen Ähnlichkeiten zur digitalen Welt auf (dazu muss man den auch gar nicht gesehen haben; das kann man dem Trailer entnehmen ) Der Soundtrack beinhaltet sowohl von Kiyoshi Yoshida eigens für den Film komponierte Stücke (schönes Klavierthema) als auch welche von Bach. Der Mix aus Komik, Fantasy und (Liebes-) Drama ist auf jeden Fall sehenswert, spricht in seiner Gesamtheit vl eher ein emotionsbehaftetereres Publikum an , für Anime Fans aber freilich ein Pflichtkauf bzw. Pflichtausleihe oder generell einfach nur eine Pflicht-Anschauung. Wobei ich sagen muss, dass dieser Film micht nicht dazu bewegt hat, ihn zwei mal hinter einander anzuschauen, so, wie es bei Paprika der Fall war
  9. Ja, das ist wirklich ein schönes Stück. Schade, dass Williams da rein quatscht... muss man sich wohl doch die CD kaufen
  10. Es gibt eine Szene, ziemlich zum Schluss des Filmes, nachdem der Junge im Meer die blaue Fee gefunden hat und die nächsten Tausend Jahre dort unten fragend verharrte (eine neue Eiszeit ist zwischendurch auch hereingebrochen). Sobald dann das erste Mal die Außerirdischen mit ihren quadratischen Raumschiffen auftauchen und die Kamera ihren Flug durch die Eisschluchten verfolgt, lässt Williams einen Chor singen. Ist das Stück auf der CD enthalten?
  11. Ich bin ja gänzlich fasziniert von dieser, man könnte sagen kindlichen Trällerei ("Interchange with the Ohmu" ; "Nausicaa- Requiem") Als ich die zum ersten Mal gehört hatte, war das etwas bis dato noch nie gehörtes. Also 'ne ganz aufregende Sache Das ist noch eine große Spur poplastiger. So ziemlich jeder Track ist halb oder komplett nonorchestral und mit irgendeinem Beat unterlegt, bis auf vielleicht 1 ½ Ausnahmen. Da finde ich den Original Soundtrack um einiges gelungener.
  12. Gerade die Micky-Mousing Passagen erinnern mich ziemlich stark an jene, die die Blödeleien von Morph in Treasure Planet unterfuttern, bzw. diese erinnern mich dann wohl eher an Atlantis^^" Bei den Actionpassagen ist es dasselbe, wie oben erwähnt. Naja, die Plots sind nun auch nicht allzu weit voneinander entfernt; beide Male macht sich ein ungleiches Team zur großen Schatzsuche auf, das Böse gleich intern mit dabei. Dass man sich da derselben Mittel bedient; kann ja schon mal vorkommen. Zumindest hör ich ihn recht selten, er ist mir nur dürftig ans Herz gewachsen. Mir gefällt "The Secret Swim" sehr gut, da teil ich Friederikes Euphorie , sowie auch "The Crystal Chamber". Hm, "The King dies[]" ist auch nicht schlecht. Evt auch "Just do it" Aber der Rest jetzt , der ist weniger eindrücklich. Da mag "The Leviathan" noch so strotzen mit seinem donnernden Pomp. Da lass ich lieber Dinosaurier laufen. Dieser Score zumindest überzeugt mich im Ganzen.
  13. Find' ich gut. Bin gespannt. Der ist dann auch auf meiner 2008er-Liste. thx
  14. Indiana Jones, Spiderwyck Chronicles... Star Trek..., in dem Dreh. Was ist eigentlich mit Cornelia Funkes "Tintenherz"? Infos zu Komponist und Soundtrack gibt's ja nur dürftig; soll heißen gar nicht^^", zumindest tu' ich mich schwer mit dem Finden. Weiß jemand was? Der Streifen soll immerhin 2008 rauskommen.
  15. Hab schon darüber gelesen. Werd's gleich mal auf der Homepage antesten Aja, nicht zu vergessen: Er hier (Kazumi Totaka) mit Super Mario Land 2. Die tollste Piep-Game Boy-Mucke überhaupt F.E.A.R. find' ich geil Vor allem Alma_Vision *hust* Und kaum befinde ich mich im Hauptmenü, mach mich das Menu-Theme schon fertig.
  16. Mark Griskey Find ich auch sehr gut. Ob ich nun seine musikalische Auslegung zu Kotor favorisiere, oder aber eher Soules; da bin ich unschlüssig. Klasse sind auch die Scores zu Halo und Halo 2 von Martin O'Donnell und Michael Salvatori. Ein Glück, dass zu Halo 2 noch Volume 2 rauskam mit den ganzen orchestralen Suiten und es nicht bei Volume 1 blieb, wo sich auf die Schnelle noch die ganzen diversen Interpreten mit eingebracht haben. Mothergoat hat sich von Spiel und Musik inspirieren lassen und selbst diverse Tracks komponiert, vordergründig Rock, freilich mit Männerchor, wie es sich für Halo gehört: http://www.mothergoat.net/downloads.html Sehr hörenswert, wie ich finde Kein wirklicher Game Composer, dafür trotzdem tollen Score hingelegt: Amon Tobin mit Splinter Cell 3. Seine andere Alben sind aber auch allesamt süperb (Permutation, Foley Room und Supermodified gefallen mir bislang am Besten). Electronica, IDM und Trip Hop, gepaart mit Jazz, Hip Hop, Blues, Bossa Nova, Samba und noch so etliches. Erwähnter Garry Shyman mit BioShock. Koichi Sugiyama Jeremy Soule mit seinen Harry Potter Scores und Oblivion und Kotor. Kurt Harland mit Soul Reaver 2 und LoK: Defiance. Mark Mothersbaugh mit Die Sims 2. Frisch, luftig, leicht, hübsche Melodeien. Und sonst nicht schlecht: Jack Wall, Robyn Miller, Jesse Harlin (Republic Commando; vordergründig wegen den manadlorianischen Schlachthymnen), Dan Wentz, James Hannigan.
  17. Interessante Sache, wie Hisaishi die Synthie-Tracks umgestaltet. "Grand'ma Dola" beispielsweise; ganz anders als die Version des Image Albums, wobei die ja gerade durch die Verwendung gebrochener und abgehackter nun ja; Texte ihren persönlichen Reiz entwickelt. Bei "The Great Legend" bin ich eher unsicher. Aber ich denke, ich finde die Motivverwendung auf dem Original Soundtrack einen Ticken besser, da vor allem das Intro sibyllinischer und geheimnisumwitterter wirkt
  18. The Brave One - Dario Marianelli Schon wieder so ein klangschöner Name. Angelo Badalamenti gefällt mir ja auch ausgesprochen gut
  19. @ Konsti: Gründe, Herr Galilei, Gründe! (argh, diese Lektüre ) Auf welche Stücke genau bezieht sich deine Wertung? Es artet doch nicht etwa der Walzer zu sehr ins Kitschige aus? Eher das Anfangslied und der Schlusstrack? Zu depressiv und heulig? Erklär
  20. Steve Urkel?? Also nein, sehr unsensibel, der Vergleich^^""" @ vinc: Ludwig ist jemand, der zu seinen Wurzeln zurück kehren kann, und das mit Einsicht und Weisheit *hust*
  21. Paprika - Susumu Hirasawa E.T. - John Williams Minority Report - John Willliams Yu-Gi-Oh! Duel Monsters: Original Soundtrack ~ Kettou I - Shinkichi Mitsumune (bitte nicht vom Titel Yu-Gi-Oh! abschrecken lassen; das hier ist ein ordentlicher Score, der nichts mit der Gurkenmusik zur RTL2- Serie zu tun hat) Filmmusik - Nathan Larson
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung