Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

SilvestriGirl

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    570
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von SilvestriGirl

  1. John Williams wird im Rollstuhl auf die Bühne geschoben. 😵 https://www.instagram.com/reel/DIHoCaGNdlX/?utm_source=ig_web_copy_link Das erinnert mich sehr an die Bilder von Papst Franziskus, die zuletzt durch die Nachrichten gingen.
  2. Thomas Newman schwingt das Tanzbein! Ende April erscheint seine Musik zu einer Inszenierung des Balletts OF MICE AND MEN. Die Produktion ist bereits aus dem Jahr 2022, die Musik kommt nun heraus. Das Ballett basiert auf dem gleichnamigen Roman von John Steinbeck und erzählt die Geschichte der Wanderarbeiter George und Lennie, die in der Zeit der Großen Depression durch die Vereinigten Staaten von Amerika ziehen. Ich bin sehr gespannt, wie Newman das angegangen ist. Sein musikalischer Stil durfte für gewisse Formen des Balletts nahezu prädestiniert sein.
  3. Hat den Score eigentlich jemand mal gehört. Bei mir läuft gerade Horner Original und ich frage mich, ob Newton Howard ihn aufnimmt oder ob Horner keine Rolle mehr spielte ….
  4. Nachdem wir vorhin in einem anderen Thread über Mel Gibson und seine PASSION CHRISTI sprachen, bin ich bei Recherchen dazu darauf gestoßen, dass im nächsten Jahr eine Fortsetzung kommen soll. So eine war zwar schon lange angekündigt, aber jetzt scheint es fix zu sein. Der Filmtitel wird wechselweise mit THE PASSION OF THE CHRIST II, THE RESURECTION OF CHRIST oder THE PASSION OF THE CHRIST II - THE RESURECTION OF CHRIST angegeben. Gedreht wird ab Sommer in Rom, Matera, Laterza und an anderen Schauplätzen im Süden Italiens. Jim Caviezel kehrt als Jesus zurück, ebenso Maia Morgenstern als Maria und Francesco De Vito als Petrus. Mit Monica Belucci laufen die Verhandlungen wohl noch. Gibson will stilistisch an Teil 1 anknüpfen, aber alles noch „epischer und psychedelischer“ machen. Er hat es „wie ein LSD-Trip“ beschrieben, der in nicht linearer erzählerischer Form verschiedene Handlungen wie den Fall der Engel bis zum Tod der Jünger Jesu erzählen soll. Das scheint also ziemlich irre zu werden … Da die Schauspieler mittlerweile gealtert sind, scheint Gibson zu erwägen, wie bei INDIANA JONES 5 auf digitale Verjüngung zu setzen. Zur Musik habe ich offiziell noch nichts gefunden. Ich werfe jetzt einfach mal die These in den Raum, dass John Debney gesetzt ist.
  5. Wahnsinn! Das habe ich alles noch nie vorher gehört. Dazu werde ich weiter recherchieren! Danke‘! Aber ich finde es aus der Logik von Gibson dann logisch, auf Debney zu setzen. Man muss ihm eines lassen: Niemand kann sich so windig und krass anpassen in diverse Genres wie er.
  6. Ich finde dieses Interview nach wie vor sehr gelungen, um den Kontrast zu Yared und den Ansatz von Horner zu verstehen. Interessant ist auch, dass er mehrfach einen Randy Kerber erwähnt, der einen bedeutenden Beitrag gehabt zu haben scheint. Ferner ist mir nun der kurze Gedanke zu PASSION OF THE CHRIST aufgefallen. War er denn jemals dafür vorgesehen? Ich dachte, Debney war die bewusste Wahl!?
  7. Was ist das? Die Seite sieht wie eine Einladung für Computerviren aus ….
  8. Der Mann vermag aber genauso dröhnende Sounddesigns zu produzieren. Ich bin da aktuell eher Verhalten skeptisch. Yared wäre toll gewesen. Eine richtige Sensation und wirklich passend wären jedoch entweder Eleni Karaindrou oder aber Georges Aperghis. Beide sind aber wohl chancenlos. 😔
  9. Christopher Nolans neuste Projekt steht fest. Er wagt sich an die Verfilmung des Epos von Odysseus. Ich bin sehr verblüfft und freudig gespannt! Dieser Artikel ist sehr informativ! Neben allen möglichen Informationen über Schauspieler, erfährt man unter anderem, dass Nolan bereits Anfang der 2000er als Regisseur für TROY vorgesehen war, sich dann aber für BATMAN BEGINS entschied. Die Musik macht wieder Ludwig Görannson. Hat Nolan mit Zimmer eigentlich komplett gebrochen?
  10. David Newman polierte WEST SIDE STORY für ihn auf.
  11. Steven Spielberg kehrt mit einem neuen Regieprojekt zurück. THE DISH soll im Mai oder Juni 2026 in die Kinos kommen. Universal Pictures beschreibt das Projekt als einen „new original event film“. Es soll wohl ein Science-Fiction-Film werden. Das Drehbuch stammt von David Koepp, den wir aus Spielbergs KRIEG DER WELTEN kennen. Die Besetzung ist bereits teilweise bekannt: Emily Blunt und Josh O’Connor übernehmen die Hauptrollen. Nebenrollen sollen Colman Domingo, Colin Firth und Eve Hewson spielen. Ob auch John Williams nochmal sich auf so einen Film einlässt? Er wollte sich nach STAR WARS 9 eigentlich von sowas verabschieden. Falls nein, wen könnte er nehmen? Er hat ja schon mit den beiden Newmans und Silvestri gearbeitet.
  12. Ich weiß nicht, wer von euch sich alleine oder mit dem Nachwuchs den neuen SCHNEEWITTCHEN angesehen hat, aber ich war lange nicht so verärgert und sauer, Geld für einen Film ausgegeben zu haben, wie hier. Was Disney hier macht, ist uferlos. Diversity vs. Woke: Wie schon bei ARIELLE begleitete auch diesen Film wieder eine Debatte, wie divers oder woke das Maus-Unternehmen ist, da hier eine kubanische Hauptdarstellerin Schneewittchen spielt. Persönlich halte ich das für unproblematisch, wenn man die Rolle derart besetzt. Wenn man dann aber, total verkorkst zu erklären versucht, warum man das tat und dass Schneewittchen ihren Namen daher habe, während einer Schneenacht geboren zu sein, um irgendwie die vorgeschobene Diversität wieder zu legitimieren, hat das mehr als einen faden Beigeschmack. So tut man Diversität keinen Gefallen,. Insbesondere, wenn man dann unreflektiert die Geschichte der Zwerge übernimmt und das einzige Zugeständnis an Diversität ist, dass man auf schlechte Animationen, die wie aus einem Computerspiel aus den frühen 2000er. Der Score und die Songs sind so unfassbar beliebig, billig, herzlos und nichtsagend. Furchtbarer Plastik-Pop. Seelenlos. Tot. Die einzige, die mich überzeugt hat, war Gal Galdot, wobei auch sie einfach nichts mehr retten konnte. Ich frage mich, wie man so ein Remake, so unfassbar in den Sand setzen kann und alles falsch machen kann, was irgendwie geht.
  13. Also hat Glennie-Smith einfach keine Lust auf große Projekte und bleibt lieber in der zweiten Reihe. Was war das Problem bei THE ROCK?
  14. So, wie @Alexander Grodzinskidie Prozesse der Produktion beschrieben hat, konnte man Silvestri ja auch nur wünschen, dass er sich dieses Martyrium nicht angetan hat. Allerdings hat er kurz darauf unter großen Zeitdruck TOMB RAIDER - THE CRADLE OF LIFE gemacht. Was meinst du, @Lars Potreck, damit, dass Nick Glennie-Smith sich so etwas nicht mehr "antun" wolle? Er ist doch seit Ewigkeiten in der Zimmer-Truppe in irgendeiner Funktion immer dabei eigentlich.
  15. Unglaublich! Alan Silvestri wird heute bereits 75 Jahre alt. Ich wünsche Ihm ganz viel Gesundheit, ein langes und glückliches Leben und super viel Schaffenskraft, dass er noch viele wunderbare Scores für uns schreiben möge! Love you, Alan! ❤️
  16. Meines Erachtens lassen sich diese Motive durchaus wunderbar verarbeiten, ohne, dass es gleich ein "rein christlicher" Film wird. Die Motive mögen ja von ihm christlich gedeutet und intendiert gewesen sein, sie sind letztlich aber zeitlos. Zur Musik: Mit dem Beitrag von Harry Gregson-Williams tue ich mich schwer. Er hat gerade im ersten Teil, das eine oder andere hübsche Stück verfasst, aber in Summe ist dieser Score so schwach auf der Brust, dass er eine große Fantasieerzählung einfach nicht trägt. Wenn man überlegt, dass das ja die Jahre waren, in denen zuvor HARRY POTTER und THE LORD OF THE RINGS das Kinolicht erblickten, ist es noch dünner. Besonders verstehe ich bis heute nicht, wie er damals zu der Nominierung für den Golden Globe kam.
  17. Danke für die tolle Herleitung. Das ist ja ein wirklicher Wahnsinn. Wenn ich das richtig mal - vielleicht sogar hier im Forum - gelesen habe, dann hat Zimmer in einer Nacht die Themen komponiert (mit deutlichen Anleihen an Teile von THE ROCK oder PEARL HARBOR) und ab dann war Klaus Badelt einerseits wegen seiner Verpflichtung bei THE LAST SAMURAI der Frontmann, aber auch einfach jemand, bei dem die Sachen neben Zimmer zusammenliefen, was bei dem wahnsinnigen Heer an Musikern ja logisch ist.
  18. Aufgenommen hat er nichts. Aber mit den Noten könnten wir ja schon wissen, wohin die Reise ging. Aber das ist eine Utopie, dass er uns seine Skizzen zur Verfügung stellt.
  19. Die ersten drei Narnia-Filme fand ich nicht so gelungen. Daher freue ich mich, dass der großartige Stoff nochmal eine neue Chance bekommt! Spannend wird sein, wer die Musik. Gerwig hat schon mit Debney und Desplat zusammengearbeitet. Persönlich fände ich auch eine Rückkehr von Arnold nicht schlecht. (Oder man nimmt einfach Silvestri. 😉)
  20. Es gibt doch manchmal Leute hier im Forum, die Kontakt zu Komponisten haben wie Chris Young. Hat jemand Kontakt zu Silvestri und könnte fragen, ob er die Musik veröffentlicht?
  21. Zunächst: herzlichen Glückwunsch zum Sieg an Christopher Young. Und besonders danke an @Sebastian Schwittayfür die Organisation und Durchführung der Umfrage. @Dunge_Onmaster: Selbstverständlich gibt es auch Punkte, die man an der Musik von Shore kritisieren kann. Was man ihm, aber auch natürlich Bear McCreary zugute halten muss, ist die wahnsinnige Menge an Musik, die sie jeweils abliefern mussten. Dass da natürlich nicht alles immer perfekt ist und natürlich auch manchmal auf Bausatzformen zurückgegriffen wird, sei es in der Instrumentierung oder in der Harmonisierung oder einfach in der kompositorischen Anlage einer Szene, ist vollkommen logisch. Dies hat Shore ja auch mal in einem Interview zugegeben und gesagt, dass er gerne ein paar Jahre mehr Zeit gehabt und gebraucht hätte, um an all den Feinheiten zu arbeiten. Ich hätte mich tatsächlich interessiert, wie Goldsmith den Herren der Ringe vertont hätte. Das werden wir aber natürlich leider nie erfahren. Ansonsten gebe ich dir recht. Egal, ob man ein Silvesteri nimmt oder jemand anderen, ich vermute, dass es selbst Goldsmith nicht anders gehen würde, da man ja in seinem Spätwerk auch Redundanzen festgestellt hat, sie alle waren, werden und wären von den gegenwärtigen Produktionsbedingungen eingeschränkt und geformt. Und so, wie es läuft, wie es immer generischer wird, wird in ein paar Jahren tatsächlich einfach eine KI das abliefern können, weil wir uns im Kosmos aus den immer gleichen Material bewegen. Schlager kann KI ja etwa schon problemlos produzieren.
  22. Nachdem es nun ein Kopf an Kopf - Rennen zwischen RING OF POWERS und THE PIPERS gab, habe ich auch für den Young votiert. Dieser Score ist einfach deutlich stärker als das Werk von McCreary. @Dunge_OnmasterDann teilen wir wohl ein Schicksal. Ich kann nämlich nicht nachvollziehen, was du an dem Score so überragend findest. Ich habe die Staffel ja gesehen und auch in den Score nun nochmal reingehört habend. Ich empfinde das alles als sehr generisch, wuchtig und irgendwie dem Ideal verhaftet, Shore nacheifern zu wollen, ohne es zu können.
  23. Ich suche noch … - Lorenz Drangel durfte ich persönlich kennenlernen. Seine Musik zu STERBEN ist eine der schönen Überraschungen in den Nominierungen und im letzten Jahr. - Der Young ist meines Erachtens der stärkste Score in der Reihe, gerade auch auf die Ausarbeitung und Instrumentierung hin. Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass Young uns einmal mehr mit den Rezepten verwöhnt, die wir seit Jahrzehnten von ihm kennen und schätzen, ohne, dass er uns etwas Neues vorsetzt. - Bei dem Zimmer bin ich gespalten. DUNE 2 und DUNE 1 muss man meines Erachtens als einen Score hören und der für Zimmer tatsächlich mal was „Neues“, auch, wenn es natürlich unter dem Strich weniger innovativ war, als er sich selbst dafür selbst bewundert und bewundern lässt. „A Time of Quiet between the Storms“ fand ich wirklich im Kino wirklich berührend. - Bei RINGS OF POWER 2 tue ich mich genauso schwer wie mit dem Debney, dass die soweit gekommen sind. Mein persönliches Highlight ist und bleibt aber natürlich der Silvestri.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung