-
Gesamte Inhalte
570 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von SilvestriGirl
-
Ich musste gerade mit Entsetzen feststellen, dass wir noch keinen eigenen Thread zu FRANZ WAXMAN haben. Dabei ist es gerade in Zeiten, in denen wir viel über die Vermischung von Sounddesign und Musik, eine immer größere Konformität diskutieren, gerade gut, sich einem der größten Titanen der Filmmusik zu widmen. Geboren wurde Waxman am Heiligen Abend des Jahres 1906 in Oberschlesien. Bereits im Alter von 5 Jahren beherrschte er das Klavierspielen und war ein bemerkenswerter musikalischer Autodidakt. Während seiner Ausbildungszeit zum Bankkaufmann, die er auf Drängen seines Vaters absoliverte, der gegen ein Musikstudium war, nutzte er ein Teil seines Gehaltes, um weiterhin Klavier- aber auch Kompositionsunterricht nehmen zu können. Schließlich begann er in Dresden und Berlin Musik zu studieren. Zwischenzeitlich spielte Waxman Klavier in verschiedenen Jazzbands. In den späten 20er Jahren begann er für Film und Fernsehen zu arbeiten. Wie heute auch, zunächst als Mann im Hintergrund: Arrangeur, Kopist, Dirigent etc. So instrumentierte Waxman beispielsweise den Erfolgsfilm und Klassiker DER BLAUE ENGEL mit Marlene Dietrich. Als Kind jüdischer Eltern siedelte Waxman, wie so viele Künstler in der Zeit Nationalsozialismus, in Amerika an. Hier arbeite Waxman für verschiedenste Studios und komponierte insgesamt über 200 Scores. Waxman sticht unter den Golden Age - Komponisten heraus. Er ist nicht nur auf die Verwendung spätromantischer Musikformen festgelegt, sondern ist ebenso im Jazz beheimatet und probiert darüber hinaus auch (damals) neue Kompositionsformen aus. In einem gewissen Sinne,kann man Waxman daher vielleicht schon als einen Vorvater des Silver Age bezeichnen. Waxmans Musik gleicht oft eher einer sinfonischen Dichtung (ich weiß, der Gattungsbegriff ist nicht ganz korrekt angewendet). Die Musik reiht nicht Cue an Cue aneinander, sondern alles ist miteinander verwebt und aufeinander bezogen: Nicht einmal nur durch Themen, sondern oft viel mehr durch eine sehr intelligente Instrumentierung, Akzentuierung auf Instrumente, Rhythmen usw. Waxman verstarb im Februar 1967 in den USA: Waxman hat eine Klasse, die man in der heutigen Filmmusikszene vergeblich sucht. Ich kann jedem Liebhaber und Freund von Filmmusik nur eindringlich anraten, sich mit Waxmans Musik auseinanderzusetzen!!! Als erster Einstieg kann DIESE Zusammenschau dienen. Mehr Tipps gerne auf Nachfrage.
-
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
SilvestriGirl antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Danke, Musik von Franz Waxman wird man in der Regel kaum bereuen ;). -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
SilvestriGirl antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Gesegnete Pfingsten, liebes Forum! ❤️ -
veröffentlichung Fox Music: Hans Zimmer - X-Men: Dark Phoenix
SilvestriGirl antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe den Film gestern im Kino gesehen und kann eigentlich nur bestätigen, was ich bereits schrieb: Sounddesign und Soundtrack verschwimmen immer mehr miteinander. Der Film ist wirklich und gar unsäglich und ja, Zimmer's Musik sticht hervor. Man mag mit dieser modernen Art von Blockbusterkino nichts anfangen kann, auch ich bin von diesem speziellen Film nicht begeistert, aber es funktioniert und erfüllt damit die Aufgabe von Filmmusik. Ich könnte mich jedes mal aufregen, wie schlecht heute Scores auskomponiert sind. Jeder Musikstudent in den ersten Semestern muss höherwertige Kompositionsentwürfe abliefern, wenn er weiterkommen will, als das, was heute uns oft als Filmmusik angeboten wird. Aber so sind nun einmal FIlm und Filmmusik im Jahr 2019. -
community Eure Errungenschaften (Filmmusik)
SilvestriGirl antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
-
veröffentlichung Fox Music: Hans Zimmer - X-Men: Dark Phoenix
SilvestriGirl antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Für mein Dafürhalten setzt er hier einfach nur einen Trend konsequent fort, den er selbst wesentlich mitgeprägt hat, nämlich, dass Sounddesign und Musik (Musicdesign) immer mehr miteinander vermischen. Bei BATMAN VERSUS SUPERMAN fand ich daher auch etwa die Zusammenarbeit mit Tom Holkenborg konsequent und logisch, den man ja eigentlich nicht mehr als Komponisten sondern "nur" noch als Sounddesigner bezeichnen kann. Sounddesign ist gewiss auch eine anspruchsvolle Arbeit, hat aber mit den Mechanismen von Musik und Komposition nur noch wenig bis gar nichts mehr zu tun. -
Geschwätz, wie so oft diese Interviews mit den Komponisten. Schön widersprüchlich. Wenn er diese Welt so sehr liebt, warum kniet er sich dann selbst nicht in den Score und lässt Bacon seine Liebe vertonen? In einer Beziehung wäre das ein spannender Ansatz: Schatz, ich liebe dich, aber geh' ruhig zu deiner Affäre. ?
-
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Jenes ist ein bisschen komplizierter in Amerika, weil das u.a. mit der Lizenzierung zusammenhängt. Dort gibt es nämlich keine GEMA. Dort wird es über verschiedene Agenturen wie beispielsweise HarryFox abgewickelt. Je nachdem, wie die vertraglichen Bedingungen sind, kann es durchaus passieren, dass du für de3ine eigene Musik, die du aufführen magst, Geld an die Agentur zahlst, die die Musik für dich verwaltet, die dir dann aber ihrerseits wieder Tantimen überweist, wenn deine Musik aufgeführt worden ist. Ich frage mich ehrlich, wie du auf so etwas kommst ...? Sowohl Cell, Panic Room als auch Departed und Aviator haben doch in diesen Jahren eindeutig gezeigt, doch er ohne Probleme aus dem Kosmos von Mittelerde wieder austreten kann. Gerase das von dir angesprochene Diaryvideo zeig doch, da er eine Menge Ideen hinsichtlich exotischer Instrumenter und verschiedenster Rhythmen einen anderen Ansatz als beim Herren der Ringe wählte. -
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Deswegen stellte ich ja die Frage nach den Rechten der Musikveröffentlichung. ? Im amerikanischen Recht, gibt es da nämlich mehrere Systeme m. W. Dass dem Studio, dass die Aufnahmen von Shores Musik bezahlt hat, Rechtsbesitzer dieser Aufnahmen ist, ist logisch. Die Frage wäre dann jedoch, ob zum Beispiel Shore auch Music Producer gewesen ist (ist er ja bei den meisten seiner Alben). Dann haben wir schon eine andere Situation, da er durch seiinen finanziellen Einsatz Antelsbesitzer ist. Wieder eine Frage ist, ob Shore die Rechte der Musik generell abgetreten hat. Das ist nach amerikanischen Recht zumindest, sagen wir, schwierig. Eigentum bleibt Eigentum. Und dann stünde es ihm frei, dieses Eigentum, zum Beispiel in einer alternativen Aufnahme, zu veröffentlichen. Ich habe nur einmal in Amerika aufgenommen und weiß, dass die Juristen da ein riesigen Geschiss daraus gemacht haben. Ich bin also keine Fachfrau auf diesem Gebiet.. Wir durften zum Beispiel kein Selfie anfertigen im Studio, weil das einer Auslegung zur Folge, eine Raubkopie an der Aufnahme hätte sein können. Dass Tonaufnahmen und Videos verboten sind, kann ich nachvollziehen, aber ein Foto ... ? Naja, amerikanisches Recht. -
Suche Caged (Max Steiner) und Troy (Horner, ISC)
SilvestriGirl antwortete auf peter-anselms Thema in Flohmarkt
Was meinst du mit ISC? -
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Was das Musikteam hier abgeliefert hat, inklusive James Newton Howard, ist eine Meisterleistung. Vielleicht kein musikalisches Meisterwerk, aber vom Pensum her. In den Extras der DVD wird ja davon berichtet, dass manchmal zwischen Komposition und Aufnahme nicht einmal 24 Std. vergingen. Ich weiß nicht, ob ihr euch vorstellen könnt, was das bedeutet? Das war eine Arbeitsmaschine, die auf Hochtouren lief. James Newton Howard wird die Musik als MIDI in den Computer gespielt haben, dann haben die verschiedensten Mitarbeiter (Arrangeure, Instrumentatoren, Notrnschreiber etc.) über mehrere Stunden daraus eine für das Orchester lesbare Partitur gemacht, der Dirigent hat das einstudiert, das Orchester geprobt und aufgenommen. Allein der Prozess nach Ende der Komposition ist beachtlich (Arrangeure, Instrumentatoren, Notrnschreiber etc.). Zudem darf nicht vergessen werden, dass auch einem Komponisten nicht immer sofort ein Geistesblitz kommt und er synchron zur Betrachtung der Szene, die fertige Musik in den Computer hämmert. Dass James Newton Howard und sein Team das überlebt haben, bei der Menge an Musik und Umschnitten ist wirklich meisterhaft. Und auch musikalisch, auch wenn es sicherlich kein Meisterwerk ist, kann sich der Score wirklich sehen und hören lassen. Könntet ihr die Normalsterblichen ein bisschen über die Hintergründe zu WATERWORLD einweihen. Ich kann euch nämlch nur bedingt folgen. Zum Beispiel, wie Shore seine Musik instrumentiert. Das folgt sehr simplen, statischen Mustern. Einige Instrumente spielen die Hauptmelodie, andere spielen begleitende Akkorde o. Ä. Shores Stärke liegt eher in anderen Bereichen: er setzt Musik psychologisch hochgeradig geschickt ein, setzt gute Kontrapunkte immer wieder usw. Aber rein von der Instrumentenarbeit, ist das oft statisch. Und das ist wirklich schade, denn Shore kann gut instrumentieren. Das zeigen Beispiele aus HUGO, aus AVIATOR und teils auch aus DER HERR DER RINGE. Instrumentierung ist aber leider ein sehr aufwendiges und anstregendes Geschäft und vor allem viel Fleißarbeit. Es ehrt ihn ohnehin über alle Maßen, dass er das selbst macht und nicht delegiert. Hat Shore nicht sein eigenes Label? Oder hat er die Rechte an der Musikveröffentlichung an das Studio abgetreten? -
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Meine bescheidenen Erfahrungen, die ich als Musikerin für Filmaufnahmen habe, die sich vielleicht nur auf den deutschen Markt beziehen mögen, aber vermutlich sicher noch einmal mehr für Hollywood gelten, ist, dass der Regisseur viel weniger Zeit bei Aufnahmen zubringt, als es vielleicht manchmal angenommen und in Interviews gelegentlich stilisiert wird. DAFÜR gibt es dann ja Supervisor und wie all diese Berufe heißen. Schon bei deutschen Produktionen, manchmal sogar nur bei Fernsehproduktionen, hat der Regisseur aufgrund seiner Verpflichtungen in der Postproduktion gar keine Zeit, überhaupt auch nur ein einziges Mal bei den Aufnahmen zugegen zu sein. Ich kann mir daher wirklich nicht vorstellen, dass ausgerechnet Peter Jackson bei einer solchen Mammutverfilmung, sich tagelang in das Studio setzt, zumal für ihn eh viel wichtiger ist, die Musik aufgenommen im Zusammenspiel mit dem Bild noch einmal zu erleben. Dafür ist es nun wiederum egal, ob die Aufnahme in New York, in London oder in Bad Tölz entstanden wäre. Änderungen an der Partitur können dann am Folgetag schnell angepasst werden und der Track einfach noch mal neu aufgenommen werden. Filmmusik hat ja in den meisten Fällen nicht den Anforderungsgrades eines klassisches Werkes, welches tagelange Proben und Vorbereitungen erfordert. -
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sachlich kann ich das nachvollziehen, verstehen tue ich es dennoch nicht. Bei einer Produktion wie dem HOBBIT gibt es keinen finanziellen Zwang für günstige Aufnahmeorte. Lasst den Komponisten doch aufnehmen, wo er will. Egal, ob in London, New York, Wellington oder Bad Tölz. Wen juckt's? Ich kann da nur mit dem Kopf schütteln. ?♀️ -
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Aber der erste Teil vom HOBBIT ist doch auch in London aufgenommen worden, oder nicht? ???? Ich kann daher das Argument mit Neuseeland nicht ganz nachvollziehen. Dass es für Jackson bequemer ist, alles in Neuseeland abzuwickeln, ist klar. Aber bei DER HERR DER RINGE, Newton Howards KING KONG und HOBBIT 1 ging es ja auch ohne Anwesenheit des Komponisten in Neuseeland. Schließlich ist, an welchem Ort komponiert wird, letztlich egal. Shore hätte sich auch drei Wochen in einem WC einsperren können. Solange am Ende die Noten zu Papier gebracht worden sind, ist das doch alles egal. -
THE MUSIC OF THE LORD OF THE RINGS FILMS - Doug Adams
SilvestriGirl antwortete auf markusmaiers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich frage mich ja immer noch, was dort los gewesen ist, dass man Shore so erniedrigen musste, seine eigene Musik nicht mehr instrumentieren und dirigieren zu dürfen. Ich hatte ja offen gestanden zwischendurch mal den Eindruck, das Howard Shore in eine depressive Phase gefallen war, wenn man sich die ersten Aufnahmen angeschaut hat, nachdem er bei KING KONG gefeuert worden war, sah er wirklich ein bisschen verwahrlost und depressiv aus. Vielleicht hat ihm das zugesetzt und kreativ blockiert. Die Musik zum HOBBIT hinterlässt wirklich einen sehr zwiegespalten den Eindruck.Auf der einen Seite ist sie deutlich uninspirierter und viel weniger ausgearbeitet als DER HERR DER RINGE, auf der anderen Seite gibt es aber in der Leitmotivik auch wieder eindeutig sehr brillante Kombinationen zu entdecken. Ich würde sagen, Shore hat (musste?) sich auch an ein verändertes Kino anpassen. Im Vergleich zu Beginn der 2000er ist in den 2010er Jahren ein Trend zu beobachten, den wir heute auch noch erleben: statt ausgearbeiteter Themen, werden eher kleine Motive oder gar nur Tonfolgen thematisch eingesetzt. Komponieren, instrumentieren und dirigieren konnte Shore auf jeden Fall noch. Immerhin hat er parallel zum ersten HOBBIT die fantastisch farbenfrohe Musik zu HUGO geschrieben gehabt. -
veröffentlichung Fox Music: Hans Zimmer - X-Men: Dark Phoenix
SilvestriGirl antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Jetzt bin ich neugierig geworden. Es ist schön, wenn Leute noch eine echte Melomanie haben und zeigen. -
Das kann man auch hören. Die Stücke, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von Dun sind, sind auch zum wegklicken. ;):
-
Die Musik läuft seit deiner Empfehlung rauf und runter. Leider nur auf YouTube. Ich suche die CD. Tan Dun ist ein Meister. Ich bin ihm vor ein paar Jahren mal begegnet. Er hat eine tolle Ausstrahlung. Leider gibt es von seinem Format zu wenige.