Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Csongor

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8.473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Csongor

  1. Den Soundclips nach zu urteilen, scheinen die zusätzlichen Tracks, die es nicht mehr auf den Soundtrack geschafft haben, auch einiges zu bieten.
  2. Wenn jemand große Einsätze des Doctor Strange-Themas, Electric Sitar oder Harpsichord (Cembalo) hören möchte, beziehungsweise auf neue eingänge Melodien hofft, wird enttäuscht werden. Wer jedoch auf einen groß-orchestralen Score mit einem massiven Chor und reichlich "Action" in bester Elfman-Manier aus ist, der kommt völlig auf seine Kosten! Der Score gefällt mir mit jedem Track besser und besser!
  3. Ich habe mir die ersten und letzten beiden beiden Tracks angehört. Sonst habe ich den Score nur überflogen ... bis jetzt habe ich zwei-drei Stellen entdeckt (weiß aber nicht mehr welche Tracks das waren) wo das Doctor Strange Thema kurz vorkommt. Es wird immer nur ein paar Sekunden lang angespielt und das war es schon. Electric Sitar oder Harpsichord (Cembalo) höre ich leider nirgends.
  4. Das Album kann man sich bereits hier anhören: https://open.spotify.com/album/0tcFS2LRXYloWu9Z4Iyrni?si=YM30xamQT2KcYgAN6XEeEw Die ersten beiden Tracks sind typisch Elfman.
  5. Die meisten Stücke bieten ordentliche Längen zwischen 2:30 und 5:30 Minuten. Die Main Titles sind on den Filmen heutzutage am Ende eines Films. Ich finde es eher seltsam dass es keine End Credits gibt un, das Album mit einem 30 Sekunden kurzen Track beendet wird.
  6. Hier ist die Trackliste des „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ Soundtracks:von Danny Elfman: 1. Multiverse of Madness (2:37) 2. On the Run (2:17) 3. Strange Awakens (0:43) 4. The Apple Orchard (3:18) 5. Are You Happy (1:08) 6. Gargantos (2:50) 7. Journey with Wong (1:44) 8. Home? (4:08) 9. Strange Statue (1:43) 10. The Decision Is Made (1:14) 11. A Cup of Tea (3:58) 12. Discovering America (0:47) 13. Grab My Hand (1:14) 14. Battle Time (3:11) 15. Not a Monster (2:38) 16. Forbidden Ground (2:29) 17. Tribunal (2:13) 18. They’re Not Coming Back (1:00) 19. Stranger Things Will Happen (2:56) 20. Buying Time (3:39) 21. Book of Vishanti (2:45) 22. Looking for Strange (1:38) 23. Strange Talk (3:32) 24. Lethal Symphonies (1:48) 25. Getting Through (5:34) 26. Only Way (2:51) 27. Trust Your Power (2:54) 28. They’ll Be Loved (3:59) 29. Farewell (2:29) 30. An Interesting Question (3:13) 31. Main Titles (2:36) 32. An Unexpected Visitor (0:32) Leider erfahren wir noch nicht ob Giacchino‘s Thema gespielt wird. Quellen: https://heroichollywood.com/danny-elfman-doctor-strange-in-the-multiverse-of-madness-tracklist-titles-revealed/amp/ http://filmmusicreporter.com/2022/04/30/doctor-strange-in-the-multiverse-of-madness-soundtrack-album-details/
  7. John Williams hat mit diesem Arrangement des Themas „Han Soloand the Princess“ meine Erwartungen bei weitem übertroffen! Wow! “The Long Goodbye“ durften wir bereits beim Wiener Konzert kennenlernen. Das Stück is einfach nur traumhaft.
  8. Weiß jemand zufällig in welchen Stücken das Catwoman-Thema vorkommt?
  9. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich etwas neues von Jerry Goldsmith entdecken kann. Wenn jede Episode 5-10 Minuten Musik zu bieten hat, wird es wohl ein ziemlich kurzes Album werden bei vier Episoden. Ich frage mich ob es nicht Sinn machen würde noch weitere Episoden zu sammeln und dann auf CD zu veröffentlichen.
  10. Vielen Dank! "What if" ist eine Zeichentrickserie ... bin mir nicht sicher ob ich mir das auch noch anschauen werde. Dafür gebe ich mir lieber den ersten Teil von Doctor Strange zur Vorbereitung.
  11. Da kann ich nur voll zustimmen! James Horner fehlt in der heutigen Filmmusiklandschaft leider sehr. Das waren noch Zeiten, wo ein Film schon wegen der Filmmusik Spaß gemacht hat. Ich hoffe nur, dass eines Tagen ROMEO & JULIET von James Horner ordentlich auf CD veröffentlicht wird.
  12. Bin auch schon sehr gespannt auf den Film und Score. Ich gehe davon aus, dass Elfman den Elektric Sitar verwendet, aber ein neues Thema schreibt. In Avengers End Game wurde es auch so gehandhabt. In SPIDER-MAN: Far from Home hat Gioacchino das Thema immer wieder nur kurz angeschnitten und variiert. Wahrscheinlich muss man SPIDER-MAN: Far from Home und VandaVision vorab gesehen haben um diesem Film folgen zu können.
  13. JUMANJI war mein erstes Album von James Horner. Ich kannte den Film nicht und wusste auch nichts über den Komponisten. Diesen Soundtrack habe ich nur gekauft, weil mich die Schriftart des Titels auf dem Cover an das von JURASSIC PARK erinnert hat und ich den Score von John Williams liebe. Als ich JUMANJI das erste Mal abspielte, war ich von der Musik nicht sonderlich angetan. Mir fehlten die Fanfaren und die großen Melodien, die ich von JURASSIC PARK gewohnt war. Ich hatte das Gefühl, dass ein junger Komponist experimentieren würde. Da ich am Wochenende zuvor WATERWORLD im Kino gesehen habe und ich von der Musik von James Newton Howard begeistert war, ging ich zum Geschäft zurück und wollte meine JUMANJI CD gegen eine WATERWORLD CD umtauschen (das war noch eine Zeit wo es kein mp3 und Streaming gab ). Der Verkäufer willigte ein, musst aber WATERWORLD bestellen, die Lieferung dauerte jedoch 2 Wochen und ich sollte solange den JUMANJI Soundtrack behalten und dann beim Umtausch wieder mitbringen. Was für ein Glück. Ich hatte während dieser Zeit die Gelegenheit, dem Score noch eine oder mehrere Chancen zu geben. Ich hörte mir JUMANJI erneut an und bin nicht von den prägnanten Themen sondern von den Klangfarben erfasst worden. Ich wusste nicht was oder warum, aber der Score hat mich in seinen Bann gezogen. Später habe ich festgestellt, dass es die brilliante Klang-Kombination von Orchester (samt Blechbläser und Streicher), Shakuhachi und Gesang war. James Horner hat immer davon erzählt, dass für ihn die Farben am wichtigsten wären, und seine Gedanken- und Arbeitswelt spiegelt für mich JUMANJI am besten wieder.
  14. Klingt nach einem sehr interessanten Projekt. MASADA und QB VII sind einige meiner Lieblings-Scores von Maestro Goldsmith. Hier könnt Ihr Euch einen Eindruck von diesem Score machen: https://v.kickstarter.com/1651172601_7862dabc55d9da410c814ca5b12574bc8e585e22/assets/037/054/722/03b7889ba07e20e749098654e95bd496_h264_high.mp4
  15. Der Score in Loki war okay, mehr aber nicht. William Ross oder Conrad Pope wären hier die passenden Komponisten.
  16. Hier gibt es ein sehr spannendes Interview mit JAC Redford über die Arbeit mit James Horner. Die beiden haben stolze 18 Jahre zusammen gearbeitet und da kam wahrlich einiges zusammen. https://neumation-music.com/blogs/news/blog @horner1980
  17. @Stefan Jania hattest Du einen schlechten Tag gehabt? Ich kann Deine Meinung weder nachvollziehen noch teilen ... ganz im Gegenteil!
  18. Dieses Video ist wunderschön und sehr berührend. Man spürt welche starke Auswirkung diese Musik auch nach so vielen Jahren und Jahrzehnten auf die Künstler und auch auf uns (zumindest auf mich) haben. Mir fällt es auch heute noch schwer das SCHINDLER'S LIST Album komplett anzuhören, ohne an die Schrecken des Krieges zu denken.
  19. Ich schätze Mal, das Album dürfte um die 65 Minuten lang sein. Cello Concerto (2021 Revision) ca. 25 Minuten Three Pieces from Schindler's List ca. 15 Minuten Highwood's Ghost ca. 15 Minuten With Malice Toward None from Lincoln ca. 5 Minuten A Prayer for Peace from Munich ca. 5 Minuten
  20. “Theme from Schindler’s List” John Williams & Yo-Yo Ma: https://spoti.fi/3tWPIWJ
  21. Official Press Release from Sony Classical: New Album Features Premiere Recording of a Revised Version of Williams' Cello Concerto, Plus New Arrangements of Selections from Schindler's List, Lincoln, and Munich NEW YORK, April 1, 2022 /PRNewswire/ -- John Williams and Yo-Yo Ma renew their celebrated, decades-long collaboration and friendship with A Gathering of Friends, an all-new recording from Sony Classical set for release on May 20, 2022 and available now for preorder. The album is comprised of two acclaimed concert works the composer wrote for the cellist, plus selections from his film scores for Schindler's List, Lincoln, and Munich. Featuring Williams himself conducting the New York Philharmonic, A Gathering of Friends also includes special appearances by the Spanish guitarist Pablo Sáinz-Villegas and harpist Jessica Zhou. Accompanying today's album announcement is the first track release, Theme from Schindler's List along with a visualizer featuring John Williams and Yo-Yo Ma discussing the poignant theme. John Williams and Yo-Yo Ma first met some four decades ago, when the Oscar-winning composer became conductor of the Boston Pops Orchestra and Ma was just beginning his remarkable solo career. Their creative collaboration has extended from the concert hall to the scoring stage to the 2008 inauguration of President Barack Obama, all anchored by an abiding personal connection and mutual regard. From their first encounters, each recognized in the other an understanding that, as Williams simply puts it, "music is our oxygen." The centerpiece of A Gathering of Friends is the first recording of Williams' newly revised version of his Cello Concerto, a work composed for Ma in 1994 and originally recorded for Sony Classical in 2001. As the four-movement concerto was performed over the last three decades, Williams made significant revisions to the score. Ma noted that the new version incorporates even "bigger changes, structural changes," with a final movement that turns into "one glorious song, spinning and spinning, spinning to the very end." Also heard on A Gathering of Friends are new arrangements Williams created for Ma of three selections from his Oscar-winning score for Schindler's List and a new arrangement for cello and strings of "With Malice Toward None" from his score for the 2012 film Lincoln. The album concludes with a duo arrangement for Ma and guitarist Pablo Sáinz-Villegas of "Prayer for Peace" from the 2005 film Munich. All three film scores are part of Williams' enduring partnership with director Steven Spielberg. The other concert work on A Gathering of Friends – Highwood's Ghost – reaffirms the Williams-Ma friendship in the context of the Tanglewood Music Festival and in the spirit of the legendary composer/conductor Leonard Bernstein. Williams composed the work to celebrate the Bernstein centennial at Tanglewood in the summer of 2018, evoking the legend of a ghost said to haunt the Highwood Manor House on the Tanglewood grounds – a ghost that Bernstein memorably encountered. Williams wrote haunting solo roles for Ma and the Boston Symphony Orchestra's principal harp, Jessica Zhou, who reunite for this recording with the New York Philharmonic.
  22. Der Mann ist unglaublich. Ein Konzertwerk (Überarbeitung) folgt den anderen. Dann noch die vielen Konzerte auf zwei Kontinente verteilt. Zusätzlich soll bereits ein Filmscore fertig geschrieben sein und die Arbeit am nächsten bereits angefangen haben. Daneben gibt es noch Pläne für ein weiteres Konzert (Klavierkonzert). Mit 90 Jahren ist John Williams aktiver und inspirierter als die meisten seiner halb so alten Kolleginnen und Kollegen.
  23. Leonard Bernstein komponierte die Musik für die Bühne. Es war kein Original Score und Bernstein hatte wohl Nichts mit dem Film zu tun. Seine Komposition ist dann für den Film von diesen Herren adaptiert, arrangiert und orchestriert worden. In diesem Buch kann man mehr darüber erfahren: https://books.google.at/books?id=4gUvDwAAQBAJ&pg=PT456&lpg=PT456&dq=oscar+best+adapted+Saul+Chaplin,+Johnny+Green,+Sid+Ramin+und+Irwin+Kostal&source=bl&ots=1H37ha42yu&sig=ACfU3U33HdP0debASTgjUXcBThKhqGHgdA&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwj4pdLSxtb2AhXQiv0HHY2pDcAQ6AF6BAgWEAI#v=onepage&q=oscar best adapted Saul Chaplin%2C Johnny Green%2C Sid Ramin und Irwin Kostal&f=false
  24. Beliebtester Soundtrack ist bei mir JUNGLE CRUISE von James Newton Howard, dicht gefolgt von BUCKLEY´S CHANCE von Christopher Gordon und FEAR STREET PART 2: 1978 von Marco Beltrami & Brandon Roberts. Bester Score in einem Film wäre bei mir jedoch GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE von Rob Simonsen. Die Wirkung dieses Scores im Film ist phänomenal! Habe schon lange keinen Film mehr so genossen, wegen der Musik. Alleinstehend bietet diese Komposition neben den spannenden Passagen, leider auch einige weniger interessante Momente. JUNGLE CRUISE von James Newton Howard hingegen macht von Anfang bis zum Schluss jede Menge Spaß!
  25. Ich dachte, dass SPIDER-MAN: NO WAY HOME und THE POWER OF THE DOG weiter kommen würden und SPENCER raus fliegt. Dabei ist es genau umgekehrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung