Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Csongor

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    8.473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Csongor

  1. Aber ist der Film bei uns schon im Kino gelaufen bzw. ist er auf DVD/Blu Ray erhältlich gewesen in 2015 oder 2016? Ist der Film denn jetzt überhaupt erhältlich, ich finde ihn auf Amazon.de nämlich nicht ... denn dann hat man die Musik schon 2016 bzw 2017 nicht nominieren können (weil ihn einfach niemand gehört haben kann). A UNITED KINGDOM ist für mich jedoch ein klarer Fall, denn der Film läuft bei uns erst ab 30. März 2017 in den Kinos und der Soundtrack ist auch erst am 17. Februar 2017 veröffentlicht worden. Im letzten Jahr war es nicht zumutbar, dass jemand von uns die Musik bereits gehört hat es sei denn, er hat den Film in UK, Botswana oder Australien gesehen, wo er bereits in 2016 gezeigt worden ist.
  2. Ich würde sagen, alle Scores deren Filme zwischen 1. Jänner und 31. Dezember des jeweiligen Jahres einem zahlendem Publikum vorgeführt werden und wir die Möglichkeit haben entweder den Score im Film oder als Soundtrack-Album bis 31. Jänner auf legalem Wege anhören können. Was sagst Du Martin?
  3. HACKSAW RIDGE ist übrigens am 26. Jänner in unsere Kinos gekommen, also noch reichlich vor der Ablaufzeit der Nominierungen. Außerdem hat sich den Soundtrack jeder auf Spotify, iTunes, CD oder sonstwo 3 Monate lang anhören können, jeder der sich dafür interessiert hat
  4. Hicksaw Ridge wurde doch im Jahr 2016 veröffentlicht, der Soundtrack war bereits ab dem 28. Oktober 2016 hierzulande erhältlich.
  5. Ich freue mich besonders über den Oscar für den Live Action Kurzfilm SING (MINDENKI)!
  6. Meiner Meinung nach war MOONLIGHT der stärkste Film. Es ist unglaublich welch intensive Emotionen Regisseur Barry Jenkins auf die Leinwand gebannt hat. Die Oscars für besten Film, bestes adaptierte Drehbuch und bester Nebendarsteller für Mahershala Ali sind wohl verdient. Beste Kamera und Regie hätte der Film auch noch verdient. An zweiter Stelle steht bei mir LION, der die Armut und die traurige Realität in Indien bewegend widerspiegelt. FENCES wäre bei mir an dritter Stelle. 2016 gab es sehr viele großartige Filme, HIDDEN FIGURES, MANCHESTER BY THE SEA, HICKSAW RIDGE, LA LA LAND, NOCTURNAL ANIMALS, ARRIVAL, FLORENCE FOSTER JENKINS, CAPTAIN FANTASTIC sind allesamt wunderbar und sehr empfehlenswert. Emma Stone hat ihren Oscar als beste Hauptdarstellerin redlich verdient. Die anderen Darstellerinnen waren allesamt auch sehr gut. Casey Affleck hat seinen Oscar auch verdient, obwohl ich finde, dass Denzel Washington mit seinem intensiven Spiel den Oscar mehr verdient hätte. An Viola Davis hat kein Weg geführt, sie hat eine fantastische Performance abgeliefert.
  7. Ich freue mich sehr über Gewinn für La La Land und hoffe, das wird einprägsame Themen wieder in die Kinos!!!! Die Panne am Ende der Gala war ziemlich heftig! ... aber letztendlich hat Moonlight gewonnen und das ist die Hauptsache!
  8. Nach dem ich nun alle Filme durch habe (was für ein starkes Jahr, einer ist besser als der andere!) würde ich wie folgt abstimmen: Bester Film: Moonlight Bester Regisseur: Barry Jenkins (Moonlight) Bester Hauptdarsteller: Denzel Washington (Fences) Beste Hauptdarstellin: Emma Stone (La La Land) Bester Nebendarsteller: Dev Patel (Lion) Beste Nebendarstellerin: Viola Davis (Fences) Beste Filmmusik: Justin Hurwitz (La La Land) Bester Song: Justin Hurwitz, Benj Pasek und Justin Paul (Audition, La La Land) Bestes Original Drehbuch: Kenneth Lonergan (Manchester by the Sea) Bestes adaptierte Drehbuch: August Wilson (Fences) Beste Kamera: James Laxton (Moonlight) Bester Schnitt: Joe Walker (Arrival) Bester Kurz Film: Kristof Deák und Anna Udvardy (Mindenki - Song)
  9. Vor 3 oder 4 Jahren habe ich GULLIVER'S TRAVELS mal im TV in einem Hotel gesehen und war von der Musik überrascht und zum Teil begeistert bis ich später erfuhr, dass es sich um ein Score von Jackman gehandelt hat. PUSS IN BOOTS ist mein Lieblings-Score von ihm, da höre ich sogar einige schmissige Tracks im Auto. ... außer den beiden Scores hat mich aber Nichts mehr von ihm sonderlich begeistert. Das Stück "The Island" klingt ganz passabel.
  10. Wer hätte das zu den Anfängen noch gedacht. Es lagen wochenlang FANTASTIC BEASTS AND WHERE TO FIND THEM und THE BFG vorne und jetzt scheint GODS OF EGYPT haushoch zu gewinnen
  11. Sebastian, ich muss ganz ehrlich gestehen, wohl verdient! Meine Stimme für den besten Score 2016 geht an: John Williams für THE BFG
  12. Mir wäre dieses Album einzeln als CD zusammen mit der DVD lieber ... denn die anderen CDs habe ich ja bereits. Übrigens wird das Album 74 Minuten lang werden. Das ist erfreulich!
  13. Das habe ich auch nie behauptet! Es wäre ja verheerend wenn ein Score nominiert werden würde nur weil dessen Komponist einer bestimmten Rasse, Geschlecht, Religion, Partei etc. angehört.
  14. Nach dem Oscar-Diversity-Disaster 2016 haben einige Studios die Agenturen gebeten mehr weibliche und farbige Komponist(inn)en zu finden, damit eine größere Vielfalt zustande kommt.
  15. Beides sind Kompositionen für ein kleines Ensemble (wobei ich annehme, dass Sebastian weit weniger Musiker zur Verfügung gestanden sind) und beides sind eher im experimentellen Bereich einzuordnen. Des weiteren sind beide Kompositionen ziemlich kurz und beide sind im letzten Jahr entstanden ... The BFG könnte man beispielsweise schwer mit AUFBRUCH vergleichen.
  16. Ich finde auch, dass AUFBRUCH eine interessante Komposition mit einem guten Hauptthema ist. Es gefällt mir wesentlich besser als der Oscar-Anwärter JACKIE von Mica Levi, der womöglich gewinnen könnte, da die Hollywood-Studios und die Academy derzeit mehr Komponistinen in der Filmmusikbranche sehen möchte.
  17. Oh nein, James Horner und Gioacchino's Doctor Stange sind draußen.
  18. Ich finde auch, dass Fantastic Beasts im gesamten tolle Themen bietet und einen soliden Unterhaltungswert hat, aber auch mit einigen Längen zu kämpfen hat. Das Thema, welches man in "A Man and his Beasts" auf der Bonus-CD hört gefällt mir am besten ... auch in der Jazz-Version finde ich es sehr gelungen, welches in den letzten zwei Minuten zu hören ist. Dieses Stück stellt für mich das Highlight des Scores dar, daher ist es für mich unverständlich warum gerade dieses tolle Stück es nicht auf das reguläre Album geschafft hat.
  19. Das sind keine Ausnahmen, das waren jahrzehnte lang die Regel ... irgendwann, in wenigen Jahren wird diese Art von Scores wie Du sie bestens beschrieben hast, endlich wieder außer "Mode" sein und hoffentlich wieder etwas mehr Abwechslung und musikalische Tiefe in den Blockbuster-Bereich einkehren.
  20. Blockbuster-Sound ist das keineswegs, denn der Begriff Blockbuster ist mit JAWS und STAR WARS aufgekommen und so klingen diese Scores nun wirklich nicht. Es gibt viele Blockbuster (zB TITANIC, AVATAR, HARRY POTTER, TWILIGHT, STAR TREK, DOCTOR STRANGE, FANTASTIC BEASTS, weiterhin STAR WARS usw. usw.) die absolut nicht so klingen wie eben der Sound den die Media Ventures / RCP Fabrik generiert hat und von vielen anderen (mehr oder weniger) zwangsbedingt übernommen worden ist.
  21. Es gibt ja zum Beispiel den berühmten Philip Glass-Still, der ja bekanntermaßen ein Vertreter von Minimal-Music ist und wie er selber sagt repetitive Musik komponiert. Viele seiner Werke klingen ähnlich, vom Stil und Ästhetik her aber nicht gleich und sicher nicht uninteressant sind! Ganz im Gegenteil, denn er weiss genau wie er sich innerhalb seines eigenen Musikstils bewegen muss um nicht auf der gleichen Stelle zu treten. Viele haben mehr oder weniger erfolgreich versucht diesen Stil zu kopieren und deren Werke würden wir ja auch mit "klingt wie Philip Glass" oder "Philip Glass-Sound" betiteln.
  22. Doyle ist nicht RCP, doch klingt sein Score aus THOR als hätte es ein Komponist aus der RCP Fabrik komponiert. Warum? Doyle hat seine eigene Musiksprache ... war er genötigt einen bestimmten Temp-Track nach zu ahmen? Expliziter Wunsch der Produzenten? Womöglich. Ich verstehe ganz genau, so wie jeder der sich seit Jahren mit Filmmusik beschäftigt, was jemand unter RCP Sound meint. Es geht nicht nur um Ostinato (eine sich stetig wiederholende musikalische Figur) denn viele Komponisten haben schon vor Hans Zimmer Ostinato wesentlich interessanter und spannender eingesetzt (siehe Bartók, Goldsmith und viele mehr), es geht wohl auch nicht um Streicher-Staccatos, denn auch da haben wir von etlichen Komponisten effektivere Musikwerke gehört. Hans Zimmer und seine Co-Komponisten aus der RCP Fabrik haben vor vielen Jahren einen Sound generiert, der unter den Filmemachern mittlerweile beliebt und weit verbreitet ist ... es wird nicht selten verlangt, dass das Werk eines Komponisten so klingt wie eine Komposition von Zimmer oder einem seiner Co-Komponisten ... Aber vielleicht kann ein Musikwissenschaftler uns erklären was wohl diesen sogenannten RCP Sound ausmacht oder wie wir diesen Sound definieren könnten?
  23. ... die meisten Scores aus der RCP Fabrik sind und waren in den letzten Jahren einfach unglaublich monoton und langweilig. Die RCP Werkstatt hat in den letzten Jahren nun mal die Filmwelt dominiert (schaut Euch nur an an wie vielen Produktionen RCP direkt oder indirekt beteiligt war) und nicht wenige derer Scores dienten als Temp-Tracks bei etlichen Produktionen, weshalb ja der eine Score klingt wie der andere. Doyle's THOR dürfte wohl auch so entstanden sein.
  24. Ich habe das auch so verstanden wie ataraxus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung