Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Jania

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    932
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stefan Jania

  1. The Man Who Knew Too Much habe ich nun durch. Klanglich brillant. Interpretatorisch sind weise Fachmänner gefragt. Ich fand es makellos. Die Musik allerdings: im Grunde recht langweilig. Nichts, was ich nicht schon irgendwie öfters von Herrmann gehört habe. Liegt vielleicht daran, dass ich in 40+ Jahren zu viel Herrmann gehört habe und ein Sättigungsgrad erreicht ist. On Dangerous Ground kommt Morgen in Ruhe dran. Den Score kenne ich schon von FSM. "Death Hunt" darüber hinaus von Gerhardt und Stromberg selber (2010 für Battle Of Neretva in Moskau eingespielt). Bin gespannt.
  2. Ich bin ja glücklicherweise auch heute in meinem gehobenen Alter immer neugierig geblieben. EVIL DEAD RISE von Stephen McKeon hat mich persönlich nun gar nicht angesprochen. Großes Orchester, Chor, aber alles in allem für mich "Krach", "Sound-Design". Solche Musik macht mich aggressiv und ich schalte ab. Ich habe mich dann durch ein paar andere Scores von ihm gehört. Seine POIROT-Musik kannte ich schon. Auf seiner Webseite bietet McKeon einige lange Sachen als MP3. Selber hat er auch Alben auf seinem eigenem Label Moonflower veröffentlicht. Überrascht war ich von HETJUR VALHALLAR - ÞÓR (2011) ("Thor - Ein hammermäßiges Abenteuer"), dem ersten isländischen abendfüllenden CGI-Film. Klar, John Powells Drachen hört man. Aber sehr unterhaltsame großsymphonische Arbeit (Slovac National Symphony Orchestra & Choir, dirigiert von Allan Wilson).
  3. Doch sehr still hier. Hier das Daniel Schweiger-Video-Interview mit Beltrami von letztem Montag.
  4. Barton und Wiedmann waren gestern auch im werbewirksamen Live-Video-Interview bei Daniel Schweiger.
  5. Nach dem dänischen Fantasykonzert von 2019 (s.o., in der Liste wurde übrigens ua. Horners Willow ("Elora Danan") vergessen) hier das dänische Agentenkonzert von Anfang 2020. https://www.ardmediathek.de/video/wdr-klassik/agentenfieber-spannende-filmmusik-mit-dem-daenischen-radio-sinfonieorchester/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTgzNWRjZmM1LTQ1YWMtNDAzZS04NDUxLWJiNjZlNTc2MTg4Yg
  6. Auch hierzulande preislich absolut fair. €9.99 für das Album in CD-Qualität, €14.49 für die HD-Variante. Mein heutiges Abendprogramm ist schon gesichert. https://www.qobuz.com/de-de/album/the-man-who-knew-too-much-on-dangerous-ground-original-motion-picture-soundtracks-william-t-stromberg/s68w2aav3uyeb Bei Spotify natürlich auch kostenfrei zu hören:
  7. Kommt Morgen auch digital von Intrada in HD (24 bit/96 kHz). https://www.qobuz.com/nz-en/album/the-man-who-knew-too-much-on-dangerous-ground-original-motion-picture-soundtracks-william-t-stromberg/s68w2aav3uyeb
  8. Für die Freunde von Stummfilmen und deren Re-Scoring. Die "Universal Pictures Silent Film Collection" wurde gerade wieder um neue Titel erweitert. Erhältlich bei den Digital-Händlern eurer Wahl. Hier einige (alle?) Titel. Schön das durchgängige Cover-Design.
  9. Das ist nun sehr interessant. Ich hatte ja mit schlechten Zahlen gerechnet, aber das. Ich selber wäre dafür auch nicht ins Kino gegangen. Auf Wow und Co. werde ich mir den durchaus mal antun. Auch wenn er, wie Mephisto schreibt, ein übles Farb-Grading hat. Hasse ich. Roussel ist übrigens gerade in den Sessions zu Teil 2. Kann nur besser werden. https://www.instagram.com/p/Cq8wXgerjDN/?igshid=OGY3MTdmODg%3D
  10. Meine Enttäuschung beruht auf der beliebigen Austauschbarkeit der Musik. Zu der könnte ich mir auch Szenen mit Aliens unter Wasser, auf dem Wasser, auf dem Land oder im Hochhaus vorstellen. Und noch andere mehr. Ich vermute hier einen Produzentenwunsch. Roussel kann mehr und durchaus unterschiedlichste Sachen. Tipps wären Marie-Antoinette, HhhH oder, mein Lieblingsscore von ihm, King. Dito. Und zwei formidable Scores dazu! Nach den Clips: nein. Mehr kann ich nicht sagen. Da ich die Varèse-CD seit mehr als 30 Jahren habe, werde ich mir das Album nicht lossless kaufen. Ich fand den Klang der alten CD aber nicht schlecht. Du? In Italien aufgenommen, okay. Passt daher vielleicht nicht zu den Hörgewohnheiten der US-Score-gewöhnten Fans.
  11. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTgyMWM0MGIzLWUyOTctNGMzNi05NTFiLThkY2Y4NTM1Y2Y2Nw
  12. Cliff Eidelman hat auf seinem eigenen Label die Musik zu Triumph Of The Spirit (1989) wieder veröffentlicht (identisch zur alten Varèse-CD). Wer sie nicht kennt: unbedingt reinhören. Großes Orchester, großer Chor. Sehr bitterer Film.
  13. Wie auch Willow: gecancelt. Bei Willow war ich echt nicht traurig drüber, National Treasure habe ich noch gar nicht gesehen. https://www.fernsehserien.de/news/das-vermaechtnis-von-montezuma-disney-serie-abgesetzt
  14. Ah, Don Pedro. Schafft mir dieses Piano forte. Rapido.
  15. Wenn sie überhaupt antworten. Ich glaube, die sind an der Historie ihres Labels gar nicht mehr interessiert. Da hilft auch nur das Internet Archive. Intrada hatte früher selber eine Auflistung aller Titel nach Sparte (also auch ISC). Das wurde alles eingestampft, weil es Anfragen von Besuchern der Seite gab, wie und wo und warum nicht mehr sie diese CDs bestellen konnten. Tja, Dummheit siegt immer. https://web.archive.org/web/20130320054208/http://store.intrada.com/s.nl/sc.7/category.2005/.f In dem Snapshot sieht man auch wunderbar den ollen Klaviergeklimper-Ladenhüter von Intrada. Alles andere war schon lange weg.
  16. Ach ja, genau den Hersteller hatte Stese auch im Posting direkt vor unserem Privatdetektiv erwähnt. Deshalb war ich verwirrt. Lego hat Star Wars, aber nicht Star Trek. Gut, da kann auch ein normaler Bürger auf unseren Straßen, den man im spontanen Interview fragt, durcheinander kommen. Diese debil lächelnde Grinsebacke aus dem Video kenne ich auch. Ein immer allwissend unzufriedener Plastik-Influenza. Oder wie man das heute nennt. Gibt's weitere Neuigkeiten zur Musik oder bleiben wir beim Merchandising?
  17. Eben. Sag ich doch. Lass "Intrada" weg und suche nur mal nach "ISC". Nüscht. Diese "FMDB" ist überflüssig und nutzlos. Sorry, Marcus.
  18. Tetris, Lorne Balfe. Es gibt nun schon zwei Alben. Eines mit Songs und Score-Suiten (Watertower), eines mit dem reinen Score (Lakeshore, wer sonst?). Warum hassen alle nur Balfe? Absolut geile Retro-Synth-Musik. Das kann heute nicht mehr jeder.
  19. Vikingulven von Bjørnar Johnsen und Kjetil Schjander Luhr. Nach Troll noch ein skandinavischer Fantasy-/Horror-Thriller auf Netflix. Habe ich vor einiger Zeit schon geschaut. Filmisch eine tolle Mischung aus Jaws und American Werewolf. Hat mich echt überrascht. Besonders die... Leider dümpelt die Musik wie auch schon Troll in heute austauschbaren Gefilden ohne eigenes Leben. Sehr schade.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung